Jubiläen & Auszeichnungen

Köln: Symposium zur Werkbundausstellung 1914 am 22. und 23. Mai

Vor 100 Jahren fand in Köln die Deutsche Werkbundausstellung statt. Die Fakultät für Architektur der Fachhochschule Köln und des Haus der Architektur Köln hdak erinnern nach eigenen Angaben an dieses Ereignis mit einem zweitägigen Symposium an der Fachhochschule Köln. Das Motto der Veranstaltung ist „Zwischen Kunst und Industrie – Wandlungen einer Idee“…

Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos; jeder kann am gesamten Symposium teilnehmen, ebensogut aber kann man aus dem zweitägigen Angebot auswählen. Die Vorträge und die abendlichen Diskussionsrunden stehen jeweils für sich, und man kann sie einzeln besuchen.

Donnerstag, 22. Mai 2014:
Die Werkbundausstellung Köln 1914

Am ersten Tag beginnt das Syposium um 14:00 Uhr, der letzte Vortrag beginnt um 18:00 Uhr. Alle Referenten des ersten Tages blicken zurück in die Geschichte des Werkbundes und der Kölner Ausstellung von 1914.

Es sprechen: Andreas Denk (Vertretungsprofessor für Architekturtheorie Fakultät für Architektur, FH Köln), Prof. Dr. Roland Günter (Vorsitzender des Deutschen Werkbundes NRW), Dr. Angelika Thiekötter (Kunsthistorikerin), Prof. Dr. Wolfgang Pehnt (Architekturhistoriker), Dr. Karin Wilhelm (Kunsthistorikerin).

Die Podiumsdiskussion zum Abschluss des ersten Tages beginnt um 20:00 Uhr. Das Podium widmet sich der Rolle, die die Stadt Köln damals bei der Ausrichtung der Werkbundausstellung gespielt hat. Die Jahre zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg waren geprägt von großen wirtschaftlichen, industriellen und gesellschaftlichen Veränderungen. Köln verstand sich als Metroplole des Westens, als selbstbewusste und ehrgeizige Stimme im Konzert deutscher und europäischer Städte. Die Diskussionsteilnehmer blicken nicht nur zurück auf den kultur- und wirtschaftspolitischen Kraftakt der historischen Werkbundausstellung, sondern fragen auch nach dem Potential des heutigen Köln. Wieviel traut sich die Stadt heute noch zu?

Diskussionsteilnehmer sind: Franz-Josef Höing (Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr der Stadt Köln), Prof. Dr. Karin Wilhelm (Kunsthistorikerin), Prof. Dr. Wolfgang Pehnt (Architekturhistoriker), Anton Bausinger (Bauunternehmer, Köln). Moderation: Jürgen Keimer (Journalist).

Freitag, 23. Mai 2014:
Vom Objekt zur Strategie. Die Zukunft von Kunst und Industrie

Am zweiten Tag beginnt das Symposium um 11:00 Uhr, der letzte Vortrag beginnt um 18:00 Uhr. Die Vorträge dieses Tages blicken auf die Wirkungen, die vom Kölner Ausstellung, aber auch von den Ideen und Idealen des Werkbundes überhaupt ausgegangen sind und bis heute andauern. Das Motto des zweiten Tages ist „Vom Objekt zur Strategie. Die Zukunft von Kunst und Industrie“ .

Es sprechen Andreas Denk (Vertretungsprofessor für Architekturtheorie Fakultät für Architektur, FH Köln), Muck Petzet (Architekt, München), Thomas Knüvener (Architekt / Landschaftsarchitekt, Köln), Prof. Anne-Julchen Bernhardt (Architektin, Köln), Sabine Voggenreiter, (Kuratorin, Köln), Albert Köberl (Architekt, Passau), Axel Timm (Architekt, Berlin)

Die Podiumsdiskussion zum Abschluss des zweiten Tages beginnt um 20:00 Uhr. Das Podium widmet sich – ähnlich wie der zweite Tag des Symposiums – dem Werkbund und seinen Folgen in Architektur und Stadtplanung, aber auch im Industriedesign und in der heutigen Produktwelt.

Diskussionsteilnehmer: Susanne Laugwitz-Aulbach (Dezernentin für Kunst und Kultur der Stadt Köln), Dr. Brigitte Franzen (Kunsthistorikerin und Direktorin des Ludwigforums, Aachen), Sabine Voggenreiter (Kuratorin, Köln), Prof. Dr. Stefan Polonyí (Bauingenieur, Köln). Moderation: Jürgen Keimer (Journalist, Köln)..

Donnerstag, 22.05. und Freitag, 23.05.2014 | FH Köln, Fakultät für Architektur, Karl-Schüssler-Saal, Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln | Veranstalter: FH Köln, Fakultät für Architektur + Haus der Architektur Köln, Gesamtkoordination: dorn architekten, Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

100 Jahre Deutsche Werkbundausstellung Cöln 1914:
Zwischen Kunst und Industrie– Wandlungen einer Idee
zweitägige Veranstaltungsreihe: Symposium, Vorträge, Diskussionen
Donnerstag, 22. und Freitag, 23. Mai 2014, Fakultät für Architektur der FH Köln

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings