Vorträge & Tagungen

TICCIH Conference 2025 in Kiruna/Schweden

The next TICCIH Congress will be held in the mining town Kiruna in northernmost Sweden, August 25 – 30, 2025. The title of the congress is “Heritage in action: Legacies of industry in future making” and will focus on tensions and controversies surrounding industrial heritage and its relation to wider tensions in present day society. Themes will range from issues regarding sustainability, inclusion and colonialism to future generations, popular culture and AI.

The congress location is Kiruna, a small town in the Swedish Arctic, with a rich industrial history. The town was officially established the year 1900 as part of large project to extract vast iron mineralization’s in the region. However, people have inhabited the region for thousands of years. Steel making based on bog-ores in the area dates back 2000 years, while mining and early modern metals production dates back to the 17th century. The mine in Kiruna is still in operation and is the largest underground Iron ore mine in the world. The town and the region is also subject to a new wave of industrialization including rare earth elements mining and the production of Co2 free steel. This development takes place in lands where industry compete with traditional land uses of indigenous people and national minorities, such as Saami reindeer herders and Tornedalians, which causes growing tensions about land use and the future. 

There will be several pre- and post-congress excursions offered at varying cost to choose from. Pre-congress excursions include visits to the Arctic Mine Fields and Hydroelectric Plants of Northernmost Sweden, the Center of the Green Industrial Transition in Sweden, and The Mid-Swedish Mining District Bergslagen. Post-congress excursions include visits to the Torne River Valley, an Oil-rig in Stavanger, the Röros Copper Mine, and Svalbard.

The 19th TICCIH Congress in Kiruna is organized by Luleå University of Technology, a leading university in the European Arctic, in collaboration with the TICCIH sections in Sweden and Norway, the Swedish National Heritage Board, the municipality of Kiruna and a range of leading actors within industry and civil society in the Scandinavian north.

FIRST CALL FOR PAPERS

DEADLINE: 31 January 2025

TICCIH – the International Committee for the Conservation of the Industrial Heritage – is hereby inviting you to its 19th congress under the theme “Heritage in action: Legacies of industry in future making” in Kiruna, August 25 – 30, 2025. We invite interested researchers and practitioners to submit proposals for conference papers.

THE THEME

The TICCIH 2025 congress focuses on tensions and controversies surrounding industrial heritage and its relation to wider tensions in present day society. It explores how we think about the past and about the future in the present, and how we construct historical narratives to connect the two, attach them to built environments and artefacts, in order to get where we want to go. It is a theme that addresses key global issues connected to the UN sustainability goals, and the goal conflicts emerging between them, but also pathways to bridging tensions through heritage. The theme also includes the issue of how we can work with contemporary industries as heritage and the heritage of the future.

In addition to the overall theme there are eleven subthemes, ten thematic and one open.

Choose one of the subthemes based on what suits your paper best:

  1. Industrial Heritage and Traces of Colonialism
  2. Heritage in Motion in Time and Space
  3. Industrial Heritage and a Sustainable Future
  4. Who’s Heritage – Inclusion or Exclusion?
  5. Post Industrial Heritage – For Whom?
  6. Action For a New Generation
  7. Industrial Heritage in Popular Culture – Dystopias or utopias.
  8. Heritage at Risk
  9. AI – Friend or Foe?
  10. Nominating and Managing industrial World Heritage Sites
  11. Open Themes

You can also choose to attach your presentation to one of the submitted sessions (you are required to do so if you are already part of a submitted session). This is optional. If you do not choose a specific session you will, if accepted, be placed in as session in one of the subthemes presented above. If you want to participate in a specific session, please choose the session name in the designated box when you submit your paper. Just follow the instructions, it is done in the end of the submission.

You find the submitted session proposals here.

Zur Kongress-Website

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings