Vorträge & Tagungen

Jahrestagung 2025 der Georg-Agricola-Gesellschaft in Berlin

Die Georg-Agricola-Gesellschaft ruft auf zur Beteiligung an ihrer Jahrestagung 2025 mit dem Thema „Die Einführung neuer Technologien als gesellschaftliche Herausforderung“. Die Tagung findet vom 9. bis 11. Oktober im Deutschen Technikmuseum in Berlin statt und wird gemeinsam mit dem VDE-Ausschuss für Geschichte der Elektrotechnik veranstaltet.

Im „Call for Papers“ heißt es dazu:

Die Tagung beschäftigt sich mit der Implementierung und Wirkung disruptiver Techniken in bestehende Gesellschaften – ein Thema, dessen Relevanz vor dem Hintergrund aktueller Transformationen nicht größer sein könnte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Elektrizität als Energie- und Informationsträgerin. Auch und gerade die mit der Implementierung verbundenen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, direkt wie indirekt, lokal bis global, sollen zur Sprache kommen. Gegliedert ist die Tagung in drei Themenschwerpunkte: notwendige (Roh)stoffe mit Blick auf Verfügbarkeiten und Konsequenzen der Gewinnung und Verarbeitung; Räume, die für und durch diese Technologien erschlossen, verändert aber auch verbraucht werden, sowie Prozesse, die für die Entwicklung der Technologien und ihre Wechselwirkung mit allen gesellschaftlichen Bereichen relevant sind. Dabei sollen auch die materiellen Hinterlassenschaften beleuchtet werden. Was ist als Zeugnis, Denkmal oder Sammlungsobjekt erhalten geblieben oder wird vielleicht sogar immer noch genutzt? Welche Entwicklungen, Transformationen und Konflikte spiegeln sich in ihnen wider, und welche gesellschaftlichen Rezeptionen erfahren sie im Kontext der o. g. Leitthemen?

Vorschläge für Vorträge sind zu folgenden Aspekten erwünscht:

(1) Die Herausforderung der Beschaffung der für die praktische Umsetzung benötigten Materialien bildet ein erstes Kernthema: Welche Stoffe sind im Kontext von Elektrizität bzw. elektrischer Energie von Relevanz, und wie wirkt sich deren (Nicht-) Verfügbarkeit auf die technische Entwicklung aus? Auf welche Alternativen wird mit welchen Konsequenzen zurückgegriffen? Welche (politischen) Prozesse/Konflikte löst der Bedarf an entsprechenden Rohstoffen bei (globaler) Ungleichverteilung aus?

(2) Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Frage nach der Erschließung von Räumen für und durch die Technologie: Dabei sollen verschiedene Maßstabsebenen von der globalen bis zur lokalen Perspektive angesprochen werden. Welche Räume gelten als relevant, durch die neue Technik integriert/besetzt/erschlossen zu werden? Wie prägen Strom- bzw. Kommunikationsnetze Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse in räumlichen Zusammenhängen? Inwieweit hat sich der gesellschaftliche Blick darauf im Verlauf der Jahrzehnte verändert, auch hinsichtlich aktueller Transformationsprozesse?

(3) Der dritte Themenschwerpunkt widmet sich Prozessen, die Elektrizität als Energie- und Informationsträger auslöst, und dem Umgang damit: Welche Pfadabhängigkeiten ergeben sich durch die Implementierung neuer Technologien – in diesem Fall durch die Elektrizität? Wie haben sich die Technologien auf verschiedene Wirtschaftszweige, aber auch auf Gesellschaften ausgewirkt? Wie bedingen wirtschaftliche, verkehrstechnische und kulturelle Sichtweisen gesellschaftlichen Wandel? Wie wirken sich dabei auch Gefahren- und Sicherheitsdiskurse aus?

Erbeten werden Vortragsangebote, die sich den Themenschwerpunkten aus verschiedenen fachlichen Perspektiven (z. B. Geschichtswissenschaften, Industriearchäologie, Geographie, Kulturwissenschaften, Soziologie, etc.) annehmen. Der zeitliche Horizont umfasst das ausgehende 19. Jahrhundert bis heute. Beiträge können alle wesentlichen o. g. Domänen behandeln. Gerne werden auch Ergebnisse von Studierenden aus der wissenschaftlichen Qualifizierungsphase berücksichtigt. Als Bestandteil des Vorschlags sind ein kurzes Abstract (max. 250 Wörter) und ein knapper wissenschaftlicher Lebenslauf einzureichen.

Vorschläge werden erbeten bis zum 17. April 2025 an die Geschäftsstelle der Georg-Agricola-Gesellschaft. Ansprechpartner: Dr. Norbert Gilson (info@georg-agricola-gesellschaft.de )

Nach Sichtung der Vortragsvorschläge und der Themenauswahl durch ein Auswahlkomitee werden die Vortragenden von der Geschäftsstelle informiert. Für Vortragende entfällt die Teilnahmegebühr an der Tagung. Für Fragen oder weitere Informationen steht Ihnen die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Nähere und aktuelle Informationen auf der Website der Georg-Agricola-Gesellschaft

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings