Vorträge & Tagungen

Tagung „Heritage in Tension: The Landscapes of Industry“, Call for Papers

Over the years, industrial heritage has become institutionalized on international (UNESCO, ICOMOS, Council of Europe), national (in France, the Ministry of Culture) and even local (some featured sites) scales. This movement has produced contradictory paths in the processes of patrimonialization with, on the one hand, the permanence of the primacy of aesthetic judgment which consecrates above all architectural qualities and, on the other, such broad definitions of industrial heritage that it is difficult to identify in them the specific elements of industry. In France, as in many other countries, the craze for industrial heritage gave birth to an abundance of quality monographic studies but in which the landscape was sometimes summoned as a gateway into the analysis of a site, sometimes presented as a given fact, when it was simply not ignored. This place of the industrial landscape in the studies is explained by the implicit objectives of this research, specifically that the industrial heritage is worth first of all by its power of renovation / reuse or by that of support for tourist developments.

While the TICCIH Nizhny Tagil Charter in 2003 did include places of life, worship and education in its definition of industrial heritage – a definition taken up in the ICOMOS Dublin Principles in 2011–the factory space has focused attention on the articulation between movable and immovable heritage, on one side, and reflection on the legibility of industrial heritage, on the other side. The factory city system, more than any other example, confirms how inseparable working conditions, housing, places of life and the place of industrial production itself are inseparable. The concept of “evolving cultural landscape” has certainly made it possible to grasp this globality but by doing so under perceptions and not heritage studies.

By proposing to consider the landscape of industry as an object of study and not as an acquired fact, this symposium also intends to go beyond the thematic approach which has also produced remarkable results but also contributed to reinforcing the impression of fragmentation and heterogeneity of the industrial heritage.

Finally, it is therefore a question of reconnecting with the will of the academics who were in France at the origin of CILAC, namely to think of a broad and reflexive reflection that makes it possible to envisage multidisciplinary, systemic and synthetic approaches to heritage from the landscapes that industries have built. If geographers have paid attention to them, if sociologists have found ground there, historians still have their say. Together, let’s develop a “grammar” of the industrial landscape in its heritage dimension.

If industry, in its social, technical and spatial components, is the creator of landscapes, these must be considered as authentic archaeological documents of the social relations inscribed in the territory. As part of this conference, we propose to identify, define and measure their heritage value, highlighting the gaps that exist between them and known heritage investments. The heritage potential of an industrial landscape is also based on its consideration by society, with regard to the appropriation that society makes of it and the environmental constraints in itself. Contributions are also expected in this perspective.

Place: Troyes, Museum of Modern Art, France

Time: October 14, 15 and 16, 2022

Proposals for papers must be sent before 20 December 2021 to apic@patrimoineindustriel-apic.com  and  denis.varaschin@usmb.fr.

They will include a title, a short summary (1,500 characters at most) and a CV of up to one page

A response will be provided by the Scientific Committee by 15 January 2022 at the latest. It will specify the reception conditions as well as the standards of the upcoming publication.

The papers, in French or English, will last 20 minutes.

Call for Papers – Heritage in tension: the landscapes of industry – TICCIH

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings