Aktionen & Feste

Das erste FUTURE LAB in der Erzhalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte

Ein Garten am ehemaligen Erzbunker, Landwirtschaft, wo früher Rohstoffe für die Eisenproduktion gelagert wurden: Das ist eine spektakuläre Facette des ersten FUTURE LAB im Weltkulturerbe Völklinger Hütte – ein neues Ausstellungsformat, das von nun an ein fester Programmpunkt sein wird. Die Zukunftslabore widmen sich künstlerisch-experimentell zentralen Themen der Gegenwart und Zukunft. „In den letzten zwei Jahrhunderten haben wir Menschen die Erde nochmals maßgeblich umgestaltet. Nun bekommen wir von unserem Planeten eine offene Frage zurück: Wie werden wir in Zukunft mit den von uns verursachten Veränderungen leben? Dabei geht es nicht nur um das, was wir immer noch euphemistisch „Klimawandel“ nennen, sondern auch um die Durchindustrialisierung der Welt vom globalen Tourismus bis zur lokalen Landwirtschaft“, so Generaldirektor Dr. Ralf Beil.

 Diesen und zahlreichen weiteren Fragen widmet sich das FUTURE LAB jenseits von Kulturpessimismus und Zukunftsfatalismus mit großer Offenheit und Kreativität. „Die Völklinger Hütte als herausragendes Denkmal der Hochindustrialisierung und als zentraler Ort des Anthropozäns — des Zeitalters, in dem der Mensch durch Technik seine Umwelt massiv verändert hat — ist aufs Beste geeignet, die positiven und negativen Auswirkungen dieser gesellschaftsprägenden Entwicklung kulturell und künstlerisch zu diskutieren sowie unsere Gegenwart und Zukunft in den Blick zu nehmen“, führt Ralf Beil weiter aus.

Den Anfang im FUTURE LAB macht die „IBA-Plant“, kuratiert vom Prä-IBA[1]Werkstattlabor der htw saar unter der Leitung von Prof. Stefan Ochs. Die „IBA[1]Plant“ stellt sich gleichermaßen, ökologischen, urbanen und sozialen Fragen. Es geht um Inhouse-Farming, Aquaponik, die Erde als ‚Garten‘, um Grenzräume, experimentelles Bauen und das Potential einer Internationalen Bauausstellung in der Großregion mit dem Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und der Wallonie.

30. April bis 5. September 2021 Die Öffnungszeiten sind abhängig von den aktuellen Corona-Regeln

Erste_Veranstaltung_am_5_Mai_2021,_19_Uhr:

Elektroautos, Roboter, Smart City: Wie sieht die_Zukunft der Mobilität aus?
Digitale Diskussion im FUTURE LAB der Völklinger_Hütte

Das erste FUTURE LAB im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist ein Labor zur_Lebensmittelproduktion in einem ehemaligen Erzbunker, ein Ort der Zukunftsideen_in Form von Bildern und Dokumenten sowie ein Raum für Veranstaltungen und_Vorträge. Zwar kann das Zukunftslabor „IBA-Plant“ wegen Corona noch keine_realen BesucherInnen empfangen. Das Forum eröffnet dennoch digital am_Mittwoch, den 5. Mai, um 19 Uhr, mit einer Diskussion zum Thema Energie &_Mobilität._Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Elektroautos oder Autos, die mit_Wasserstoff angetrieben werden, erscheinen als Alternativen zum_Verbrennungsmotor. Übernehmen Roboter Antrieb und Steuerung? Wird die_„Smart City“, die digitale und vernetzte Stadt der Zukunft, die erhoffte Lösung für_den innerstädtischen Individualverkehr bringen? Oder bleiben wir besser bei den_heutigen Siedlungsformen, deren lebensnotwendiges Gut wiederum die Mobilität_ist?
Es diskutieren:
Prof. Dr. Horst Wieker, htw saar
Prof. Peter Säger, Continental, Frankfurt
Peter Busch, Robert Bosch, Ludwigsburg
Moderation: Prof. Stefan Ochs, htw saar

Das FUTURE LAB „IBA-Plant“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte wird kuratiert_vom Prä-IBA-Werkstattlabor der htw saar unter der Leitung von Prof. Stefan Ochs._Der Titel bezieht sich auf das englische Wort „plant“, das sowohl „Pflanze“ als_auch „Fabrik“ bedeutet. Das Werkstattlabor konzipiert als zentrales_Zukunftsvorhaben eine Internationale Bauausstellung (IBA) für die Großregion mit_dem Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und der Wallonie. Das_Weltkulturerbe thematisiert im Format des FUTURE LAB mit regionalen,_nationalen und internationalen PartnerInnen künstlerisch-experimentell zentrale_Themen der Gegenwart und Zukunft.
Der Livestream aus der IBA-Plant im FUTURE LAB des Weltkulturerbes Völklinger_Hütte findet sich unter www.iba-gr.eu, ebenso wie die aktuelle Übersicht zu den_weiteren geplanten Veranstaltungen

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings