Vorträge & Tagungen

Essen: Extraschicht-Bilanz 2019 – 300 000 Besucher an 50 „Spielorten“ / Brand auf Kokerei Zollverein

Eine positive Bilanz zogen die Veranstalter nach der 19. Auflage der Extraschicht, die als nächtliches Kulturfestival im gesamten Ruhrgebiet traditionell am letzten Samstag im Juni stattfand. Dabei kam es nach Medienberichten während der Veranstaltung auf dem Gelände der zum Welterbe gehörenden ehemaligen Kokerei Zollverein zu einem Brand (nicht im Bild), bei dem ein mit Holz ausgekleidetes Ventilatorengebäude zu einem Drittel zerstört worden sein soll. Als Ursache wird ein Feuerwerkskörper vermutet…

Text der Bilanz-Pressemeldung:
„Immer wieder anders, immer wieder neu. Die ExtraSchicht begeisterte in der Nacht der Industriekultur acht Stunden lang viele zehntausende Besucher und verwandelte zum 19. Mal ehemalige Zechen, Maschinenhallen, Hochöfen, Werksgelände und weitere industriekulturelle Standorte in einzigartige Bühnen. 50 Spielorte aus 24 Städten von Moers bis Hamm und von Marl bis Hagen lockten mit einem bunten und vielseitigen Programm 300.000 Menschen hinaus in einen stimmungsvollen Abend. Die Spielorte faszinierten mit Kunst, Kultur, Comedy, Theater, Akrobatik und Musik und beleuchteten Tradition, Geschichte und Zukunft im Ruhrgebiet.
Ob Tanz und Akrobatik in der alten Gießhalle, Live-Musik und Aktionstheater in historischen Maschinenhallen oder Feuerkünstler unterm Hochofen, hier war für jeden etwas dabei! Die ExtraSchicht 2019 stand ganz im Zeichen des Staunens, Entdeckens und Erlebens. Den Besuchern wurden auch in diesem Jahr Highlights von einmaliger Qualität und Spielorte mit eigenem Charakter und Charme geboten.

Die Künstler von „Phönix“ im Kreativ.Quartier Lohberg entführten die ExtraSchichtler in atemberaubende Welten, im LWL-Museum für Archäologie in Herne zog eine gigantische Krake Besucher in ihren Bann und im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt gab es eine futuristische Odyssee. Die Nacht ermöglichte tiefe Einblicke in sonst Verborgenes und exklusive Blicke hinter die Kulissen. Weitere Highlights waren die beliebten Feuerwerke sowie Laser- und Pyroshows vor einzigartiger Industriekulisse, z.B. im Amphitheater des Nordsternparks in Gelsenkirchen oder am Zukunftsstandort Ewald in Herten. Im Landschaftspark Duisburg-Nord wurde gleich doppelt gefeiert. Neben der ExtraSchicht feierte der Landschaftspark Duisburg-Nord sein 25-jähriges Bestehen. Für das Silberjubiläum wurde ein abwechslungsreiches Geburtstagsprogramm zusammengestellt. Das Aktionstheater PAN.OPTIKUM, ein 50-köpfiges Ensemble, belebte die ehemaligen Erzbunker und den Bunkervorplatz und endete in einem Finale mit grandiosem Höhenfeuerwerk. Führungen von ehemaligen Bergleuten, Kokern und Stahlarbeitern ließen die vergangene Geschichte der Spielorte wieder aufleben und zusätzlich füllten Poetry Slam, Jazz und Swing die alten Werksgebäude mit Leben.

Einige bekannte Gesichter waren in diesem Jahr Teil der ExtraSchicht. Im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop trafen die Besucher auf Ralf Richter. Er sprach über die Dreharbeiten zu „Das Boot“ und stand für Autogramme und Fotos bereit. Auf musikalischer Seite rockten Jini Meyer, die ehemalige Frontsängerin der Band Luxuslärm, auf Haus Opherdicke in Holzwickede sowie Fritz Brause mit seiner Band auf dem Zukunftsstandort Ewald in Herten. Zusätzlich konnte an zwei Spielorten, der Jahrhunderthalle Bochum und dem LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, den Klängen des Klavier-Festivals Ruhr gelauscht werden. Hier bekamen international bekannte Nachwuchstalente aus der Region ihre Bühne.
Alle sechs Newcomer trafen den Nerv der Besucher und legten eine fulminante Premiere hin: Der Peter-Behrens-Bau in Oberhausen, die Stadthalle Mülheim an der Ruhr, das Funke Druckzentrum Essen, das Feuer.Wehrk in Hattingen, das Nahverkehrsmuseum in Dortmund und die Burgruine Freiheit in Wetter. Nach einer Pause kehrte der Tetraeder in Bottrop zurück und auch das CreativRevier Heinrich Robert in Hamm war wieder dabei. Am Tetraeder verzauberten Tuch- und Luftakrobaten in einem hängenden LED-Diamanten die Besucher und in Hamm gab Heinrich Robert den Startschuss in eine neue Zukunft.

Insgesamt waren alle Spielorte gut besucht, lieferten ein überzeugendes Debüt und erzeugten eine hohe, teilweise bundesweite Aufmerksamkeit. Neben 140 akkreditierten Journalisten machte das ZDF für die Terra X-Reihe „Deutschland bei Nacht“ an verschiedenen Standorten mit einem Helikopter Luftaufnahmen.

„Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder 300.000 Besucher unterwegs waren, die bei tollem Wetter das industriekulturelle Erbe gemeinsam gefeiert haben und sehen konnten was an vielen Standorten in der Zukunft passiert“, resümiert Axel Biermann, Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH.

Die ExtraSchicht in Bildern
Die ExtraSchicht – die Nacht der Industriekultur liefert jedes Jahr aufs Neue einzigartige Fotomotive. Bis zum 07.Juli 2019 können die ExtraSchichtler ihre zwei schönsten Aufnahmen unter www.extraschicht.de/fotowettbewerb hochladen und am Fotowettbewerb teilnehmen.“ (Pressetext der Ruhr Tourismus GmbH RTG)

Website der Extraschicht

Medienbericht zum Brand auf der Kokerei

Foto: Zeche Zollverein, Schacht XII (RTG/ Sascha Kreklau)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings