Aktionen & Feste

Bochum: „Bergbau bewahren“ – Ein Workshop für Vereine mit bergbaulichen Sammlungen

Am 15. Juni 2018 veranstaltet das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) von 09.00 bis 17.00 Uhr nach eigenen Angaben in den Räumen der Technischen Hochschule Georg Agricola den praxisorientierten Workshop „Bergbau bewahren“…

Die Veranstaltung richtet sich speziell an kleinere Bergbausammlungen in der Trägerschaft von Vereinen. Ziel ist es, grundlegende Techniken der Inventarisierung und Dokumentation von Objekten des Steinkohlenbergbaus in Arbeitsgruppen zu vermitteln und deren Anwendbarkeit zu diskutieren. Der Vormittag wird sich insbesondere mit grundlegenden Arbeiten bei der Objektidentifikation befassen, darunter die Vergabe und das Aufbringen von Inventarnummern, sowie mit der Objektfotografie. Am Nachmittag geht es um die Möglichkeiten vertiefender Dokumentation, insbesondere auch um eine Einheitlichkeit bei der Benennung von Objekten. Der Workshop wird durch Impulsreferate aus der Alltagspraxis ergänzt.

Für die praktischen Arbeiten werden Objekte aus den Musealen Sammlungen des montan.dok/DBM bereitgestellt. Je nach Möglichkeit werden die Teilnehmenden darum gebeten, auch Objekte aus der eigenen Sammlung und eine dazugehörige Dokumentation (Karteikarte, USB) mitzubringen.

Programm:

09.00 – 09.15 Uhr    Begrüßung: Dr. Stefan Siemer

09.15 – 09.30 Uhr    Das Projekt „montan.dok 21“ und seine Bezüge zu den „kleineren“ Sammlungen in Vereinsträgerschaft, Dr. Michael Farrenkopf

09.30 – 09.45 Uhr    Generelle Belange der Sicherung und Übernahme montanhistorischer Sammlungen und Objekte, Dr. Michael Ganzelewski

 

Praxisteil 1: Vom Objekt zum Eintrag: Grundlegende Arbeiten bei der Dokumentation eines Objektes im Museum

09.45 – 10.15 Uhr    Vergabe und Aufbringen von Inventarnummern, Claus Werner

10.15 – 10.45 Uhr    Fotografische Objektdokumentation, Maren Vossenkuhl

10.45 – 11.00 Uhr    Kaffeepause

11.00 – 12.30 Uhr    Praktische Arbeit in den Arbeitsgruppen: Vermessen von Objekten, Bestimmung des Materials, Erhaltungszustand, Kurzbeschreibung und Datierung

12.30 – 13.30 Uhr    Mittagessen

 

Praxisteil 2: Dem Kind den Namen geben. Die Praxis vertiefender Dokumentation

13.30 – 14.45 Uhr    Praktische Arbeit in den Arbeitsgruppen: Die Benennung und Beschreibung von Objekten. Objektnamenthesaurus und Klassifikation am montan.dok, Claus Werner

14.45 – 15.00 Uhr    Kaffeepause

15.00 – 15.30 Uhr    Forschung mit Objekten, Dr. Maria Schäpers

15.30 – 16.30 Uhr    Praxis und Beispiele erweiterter Objektdokumentation, Dr. Stefan Siemer, Maren Vossenkuhl, Claus Werner

16.30 – 17.00 Uhr    Schlussdiskussion

 

Teilnahmemodalitäten:

Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt. Eine schriftliche Anmeldung unter gbgv@bergbaumuseum.de ist bis zum 30. Mai 2018 notwendig. Eine Anmeldebestätigung wird nach Ablauf der Anmeldefrist versandt.

Information:
Dr. Stefan Siemer
Montanhistorisches Dokumentationszentrum
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Tel.: 0234-5877-158
stefan.siemer@bergbaumuseum.de

Veranstalter:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok), Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Veranstaltungsort:
Technische Hochschule Georg Agricola, Raum 005
Herner Straße 45, 44787 Bochum
Anfahrt: www.thga.de/die-th/orientierung/anfahrt/

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings