Vorträge & Tagungen

Mendoza/Argentinien: Internationale Eisenbahnkonferenz im November 2017

The international Association of Railway History [AIHC – IRHA – AIHF] with its headquarters in Paris, in combination with the Argentinian Committee of TICCIH and the Faculty of Environment, Architecture and Urbanism of the University of Congress, is convening the VI International Congress of Railways History Railways, History and Industrial Heritage to be celebrated in the city of Mendoza, Argentina, during 8th to 10th of November 2017. The meeting is held under the auspices of CONICET, TICCIH Argentina and University of Tucumán. The event also comprises the IIIrd meeting of TICCIH – ARG…

Railway history has a special relevance in the formation of the identity of the countries involved exploring as it does the social, politic, economic and territorial impact – in some sites without precedent – that the railways produced. Thus, the study of railway history and technology not only aids our understanding of the impact of railways, but also constitutes a fundamental tool in establishing knowledge, valuation and preservation of railway heritage, both tangible and intangible.

The railroad left a legacy that initiated a transformation of the landscape and a new way of spatial planning: it dramatically increased the urban expansion in the cities, generated technical advancement of the existent industries and the facilitated the installation of new industrial enterprises. It also encouraged the birth of new villages and the prosperity of the pre-existing town after its arrival but equally also permitted the dereliction of other rural areas as populations moved to cities.  Railway patrimony is undeniable and extensive comprising the movable goods – rolling stock, documents– as well as immovable goods (installations, different types of buildings, railway station’s area, railroad, etc.) and the immaterial legacy.

Today, a great part of this significant heritage is at risk or threatened because of the lack of information and knowledge about the valuations of both components within the system and the broader systems themselves. There are some cases of railways heritage that have been recovered but many valuable assets are being wasted and destroyed or have disappeared due to the absence of strategies for preservation. The same fact happens with the heritage sites related to the railroad: ports, sugar mills, wine cellars and so many other agro-industrial productive spaces, where we can see the abandonment or lack of criteria for its recovery.  Added to this, there are factories, railroads, villages or quarters’ workers, in the same situation that gave life to each railway station.

The VI International Congress of Railway History has the following objectives: 1) To generate a space for discussion between investigators, teachers and specialists about railway history and its contribution to  the knowledge and preservation of the heritage railway; 2) To foster historical investigation and at the same time to encourage the social recognition of the said heritage; 3) To identify projects and strategies that promote the valuation, protection and reuse of the railway system considered in an integrated fashion;  4) To motivate the interchange of information and experiences between investigators and teachers encouraging the creation of research networks; 5) To promote human resources training through the participations of students

Weitere Informationen (Beitragseinreichung, Kosten) auf dem Infoblatt der Tagung (download):

1st Call ICRH. English

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings