Denkmalschutz & Abriss

Bozen: Petition zum Erhalt der Negrelli-Halle

Low-Negrelli Halle aussen, bahnseitig_©_Jaist
An den Landeshauptmann von Südtirol wendet sich die Petition unter dem Motto „Chance für Bozen: Negrelli Halle am Bozner Bahnhofsareal erhalten“…

Mit den Studenten der Uni IBK haben die Initiatoren in den vergangenen Monaten in der Negrelli Lagerhalle am BHF hart gearbeitet. Im Vorfeld hat das Kuratorium im Februar mit Carl Fingerhuth (www.fingerhuth.com) Stadtplaner aus Zürich und Andreas Steiger, Leiter der Immobilienabteilung der Schweizer Bahn, sowie im März mit Boris Podrecca, Info‐Veranstaltungen organisiert.

Es kann nicht sein, dass dieses einmalige Bauwerk von historischer Bedeutung, der längste säulenfreie Hallenbau dieser Art im Alpenraum, einem gesichtslosen banalen Busbahnhof weichen muss. Unser Vorschlag fuer den provisorischen Busbahnhof, der in keiner Weise den Fortgang der Arbeiten behindert, entspricht den Raumanforderungen und Funktionen vom Benko‐Projekt. Entlang der Rampe der Negrelli‐Halle befinden sich die Busstellplätze 1‐6 , in der Negrelli‐Halle die Busstellplätze 7‐12, entlang der Mauer der Rittnerstrasse die Stellplätze 1‐8, also insgesamt 21. Das bedeutet, dass die Busse auch in der Halle parken und durchfahren. Damit ist unter Beibehaltung des Bestands der Negrelli‐Halle die Funktion des provisorischen Busbahnhofs garantiert. Die Erschliessung der Negrelli‐Halle erfolgt durch eine Rampe im Bereich des in den 1950er Jahren umgebauten Verwaltungstrakts, der abgerissen werden muss. Der am Landhaus (vormals Postgebäude) befindliche Kopfbau wird als Funktionsgebäude (Info, Ticketschalter, Toiletten, ecc) neu genutzt und bleibt als Bestand ebenso erhalten.
Die zündende Idee ist uns im Gespräch mit dem Schweizer Verkehrsplaner Willi Hüsler gekommen. Im Rahmen des in Ausarbeitung befindlichen Gestaltungsplanes soll ausserdem in einem 2. Schritt aufgezeigt werden, dass durch eine Promenade eine direkte Verbindung von Bahnhof und Rittnerseilbahn möglich wäre und somit eine attraktive Verknüpfung mit der Altstadt hergestellt wird.

LowNegrelli Halle innen_©_Jaist

Diese Lösung für den provisorischen Busbahnhof verhindert den Abriss der 1859 errichteten Negrelli‐Halle, die somit für die Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar wird. Die Negrelli‐Halle kann somit künftig , wird sie nicht mehr für den provisorischen Busbahnhof genutzt, einer anderen Nutzung zugeführt werden.

Die Kosten für den Abriss werden dadurch hinfällig.

Die Gemeinde und das Land kennen jedoch kein Zurück. Warum soll man Bozen von einem Stück Geschichte und einen Teil seines historischen Gedächtnisses berauben.

Folgende Personen und Vertreter der Institutionen haben den Antrag mit unterzeichnet:

Alois Lageder, Weingut Lageder, Margreid
Dr. Waltraud Kofler Engl, Brixen
Claudia Plaikner; Obfrau Heimatpflegeverband
Alt‐Dekan Dr. Johannes Noisternigg, Nationalpräses von Kolping Südtirol
Dr. Carl Philipp Baron Hohenbühel, Präsident des Südtiroler Burgeninstituts
Arch. Stefano Novello; Vorsitzender von Italia Nostra, Alto Adige
Simona Kettmair, Presidente Fai Altoadige (Fondazione Ambiente Italia)
Elmar Thaler, Landeskommandant der Schützen
Helga von Aufschnaiter, Präsidentin Südtiroler Künstlerbund

Die Initiative wird auch von der letzten Nachfahrin der Familie Negrelli mitgetragen, Mag. Brigitte Gabl Negrelli, die in Linz lebt.

Die Arbeiten des Generaldirektors der k.k.Eisenbahnen Alois Negrelli von Moldelbe sind in der Nationalbibliothek und dem Österreichischen Staatsarchiv in Wien sowie der Biblioteca intercomunale in Fiera di Primiero (TN), gleitet von Dr. Mariano Longo, dokumentiert.

Zur Petition

https://secure.avaaz.org/de/petition/Landeshauptmann_Suedtirol_Chance_fuer_Bozen_Negrelli_Halle_am_Bozner_Bahnhofsareal_erhalten/?cQuWncb

https://www.salto.bz/it/article/10062017/unterschriften-fuer-negrelli-halle

Stellungnahme von ICOMOS Deutschland: Negrelli 3 PDF

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings