Vorträge & Tagungen

Essen: Sorpetalsperre unter Denkmalschutz gestellt

csm_Foto_Sorpetalsperre_wird_Baudenkmal1_f5c13055c3

Die 1935 eröffnete Sorpetalsperre, eine der acht Talsperren des Ruhrverbands, ist nach Angaben des Betreibers zum Baudenkmal erklärt worden…

„Ein Dokument der industriellen Entwicklung des Ruhrgebietes“

Die 1935 fertig gestellte Sorpetalsperre zwischen Sundern und Langscheid, eine der acht Talsperren des Ruhrverbands, ist mit ihren wichtigsten Betriebseinrichtungen zum Baudenkmal erklärt worden. In der Denkmalwertbegründung wird die Sorpetalsperre als „Dokument der industriellen Entwicklung des Ruhrgebietes“ gewürdigt, das den sprunghaft angestiegenen Wasserbedarf der „zum Zentrum der deutschen Schwerindustrie“ gewordenen Region zwischen Ruhr und Emscher bezeugt und darüber hinaus „die besonderen Betriebs- und Funktionsabläufe eines Talsperrenbetriebs“ dokumentiert.

Auch technikgeschichtlich sei die Sorpetalsperre von Bedeutung, heißt es in der Begründung weiter: Als erste Talsperre in Nordrhein-Westfalen wurde sie durch einen Erddamm mit einer Betonkerndichtung aufgestaut und markierte damit „hierzulande den Beginn einer neuen Phase im Talsperrenbau“. In neun Jahren Bauzeit wurden auf Europas größter Baustelle mehr als drei Millionen Kubikmeter Material zu einem Damm von 70 Metern Höhe zusammengetragen. Damit war die Sorpetalsperre bei ihrer Eröffnung die höchste Talsperre in Deutschland.

Als Baudenkmal eingetragen wurden der Sorpedamm mit dem Kontrollgang und den beiden Grundablassbauwerken, die Triebwasserleitung zum Kraftwerk, die vier Zugangsgebäude zum Kontrollstollen, der Hochwasserüberlauf mit Kaskade und Tosbecken sowie das Pegelhäuschen und das ehemalige Betriebsleiterwohnhaus. Auch das Wasserkraftwerk, das bis heute mit dem originalen Maschinensatz betrieben wird, steht nun unter Denkmalschutz.

Auf den Ruhrverband als Betreiber der Sorpetalsperre kommt durch die Aufnahme in die Denkmalliste einiges an Mehrarbeit zu, denn jede Maßnahme, die der Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit der über 80 Jahre alten Anlage dient, muss künftig zusätzlich mit den für die Einhaltung des Denkmalschutzes zuständigen Behörden abgestimmt werden. Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten werden zudem voraussichtlich höhere Kosten verursachen, da auf den Erhalt der historischen Bausubstanz Rücksicht genommen werden muss. Vom Denkmalschutz ausgenommen sind die Steuerungselektronik, etwa im Kraftwerk, sowie die Messtechnik des Pegels Langscheid. Sie können daher nach den jeweiligen betrieblichen Anforderungen aktualisiert werden.

Der Stauraum der Sorpetalsperre macht rund 15 Prozent des gesamten Speichervolumens der Ruhrverbandstalsperren aus. Als so genannter Überjahresspeicher hat die Sorpetalsperre vor allem die Aufgabe, die anderen Talsperren bei der Niedrigwasseraufhöhung der Ruhr zu unterstützen und so die Wasserversorgung von 4,6 Millionen Menschen im Ruhreinzugsgebiet und darüber hinaus zu sichern. Überjahresspeicher sind Talsperren, deren Speichervermögen größer ist als die ihr im Mittel zufließende jährliche Wassermenge und die deshalb mehr als ein Jahr zur vollständigen Füllung benötigen. Daneben dient die Sorpetalsperre auch der Energiegewinnung und bietet Raum für eine ganze Reihe wassersportlicher Aktivitäten.

(Foto: Ruhrverband angeben):

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings