Denkmalschutz & Abriss

Lodz: Tagung „Die postindustrielle Stadt und ihr kulturelles Erbe im 21. Jahrhundert“ im Oktober 2017

Die 25. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger vom 11. bis 14. Oktober 2017 steht unter dem Thema „Die postindustrielle Stadt und ihr kulturelles Erbe im 21. Jahrhundert. Schutz – Erhaltung – Revitalisierung“ …

Aus der Ankündigung: „Lódz/Lodz, die als „Manchester des Ostens“ titulierte, ehemalige Metropole der Textilindustrie, bietet reiches Anschauungsmaterial sowohl für das dynamische Wachstum der Industriestädte im 19. und frühen 20. Jahrhundert als auch für deren Niedergang im postindustriellen Zeitalter. Damit verknüpft ist die Frage nach dem Umgang mit den funktionslos gewordenen städtebaulichen, architektonischen und materiellen Hinterlassenschaften der Industriekultur.

Die Expansion der Industriestädte und die damit verbundenen sozialen Umwälzungen stellten Städtebau und Architektur vor neue Aufgaben. Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation wurden neue Architekturformen, Wohntypen, Baumaterialien und -technologien erprobt Die Aufbruchsstimmung inspirierte auch die bildenden und angewandte Künste.

Heute bereiten Erhalt, Sanierung und Revitalisierung dieses Erbes, dessen spezifische Qualitäten noch immer zu wenig erkannt und geschätzt werden, große Probleme. Angesichts der ökonomischen, sozialen und kulturellen Prozesse, die mit der Schließung der Betriebe in den letzten Jahrzehnten einhergingen, sind nicht nur die großflächigen Industrie- und Gewerbeanlagen selbst, sondern auch öffentliche Gebäude, Geschäfts- und Wohnbauten von Leerstand und Verfall bedroht.

Die postindustriellen Städte und Regionen sind eine Herausforderung für zeitgenössische Architekten und Stadtplaner. Gleichzeitig steht das kulturelle Erbe des Industriezeitalters im Fokus der Forschung und bietet auf verschiedenen Ebenen Anknüpfungspunkte für aktuelle Fragestellungen der Kunstgeschichte und der Denkmalpflege.

Auf der Tagung sollen – ausgehend von den historischen Gegebenheiten von Architektur, Städtebau und Kunst in Industriestädten – aktuelle Probleme und Lösungsansätze zu Schutz und Erhaltung des postindustriellen Erbes diskutiert und nachhaltige alternative Nutzungen erörtert werden. Methodologisch ausgerichtete Beiträge sind dabei ebenso erwünscht wie Fallbeispiele aus unterschiedlichen Industrieregionen Europas die vergleichende Analysen ermöglichen. Dabei richtet sich der regionale Fokus der Konferenz besonders auf Ostmitteleuropa, wo die Umstrukturierungsprozesse erst mit dem Ende des sozialistischen Wirtschaftssystems einsetzten und noch in vollem Gange sind.“

Folgende Themenblöcke sind vorgesehen:

Städtebau, Architektur und Kunst in den Wandlungsprozessen zur postindustriellen Gesellschaft

– Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Prozess der Deindustrialisierung in verschiedenen Städten und Regionen Europas; zeitliche Verschiebungen aufgrund der Langlebigkeit industrieller Strukturen in den sozialistischen Ländern

Die Industriestadt als kulturelles Erbe – theoretische Zugänge

– Denkmalwerte: Von der Ablehnung zur Akzeptanz und Unterschutz-Stellung des industriellen Erbes

– Forschungsfragen zur historischen Industriekultur

Herausforderungen der Erhaltung und Revitalisierung des postindustriellen Erbes

– Revitalisierung postindustrieller Komplexe durch neue Funktionsfindungen

– Probleme der denkmalpflegerischen Praxis: Dokumentation der Originalsubstanz (Architektur, Innenräume, technische Ausstattung) und Konservierung in neuen Nutzungskontexten

– Fortschreibung bzw. Revision städtebaulicher Ensembles des Industriezeitalters in der aktuellen Stadtentwicklung;

– Kontinuitäten im zeitgenössischen Industriedesign

Vermittlung und Inwertsetzung des postindustriellen Kulturerbes:

Konzepte und Strategien

– postindustrielle Industrielandschaften in zeitgenössischen künstlerischen Medien

– Vergegenwärtigung des Erbes im gesellschaftlichen Bewusstsein: Musealisierung, touristische Erschließung, Industriekultur als Image- und Marketingfaktor

– postindustrielle Regionen als Räume sozialer Aktivitäten

 

Neben thematischen Vorträgen (Redezeit max. 20 Min.) bietet die Informationsbörse des Arbeitskreises ein Forum zur Vorstellung aktuell laufender, individueller oder institutioneller Forschungsprojekte zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege (Kurzreferate, max. 10 Min.) zum Themenkomplex des gemeinsamen kulturellen Erbes von Polen und Deutschen.

Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch (evtl. auch Polnisch, falls Mittel für eine Simultanübersetzung bereitstehen).

Bitte senden Sie ein Exposé Ihres (unveröffentlichten) Beitrags (2.400 Zeichen), einen kurzen Lebenslauf sowie Angaben zu Ihrer derzeitigen Tätigkeit bis zum 10. März 2017 an:

konferencja2017@cmwl.pl

————————————————————————

Prof. Dr. Krzysztof Stefanski

 

Katedra Historii Sztuki Uniwersytetu Lódzkiego

Homepage http://www.muzeumwlokiennictwa.pl/
Zentral-Textilmuseum in Lodz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Lodz und dem Polnischen Kunsthistorikerverband, Sektion Lodz

11.10.2017-14.10.2017, Lódz/Lodz, Zentral-Textilmuseum in Lodz / Centralne Muzeum Wlókiennictwa

Deadline: 10.03.2017

 

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings