Vorträge & Tagungen

Bochum: (Post-)Industrial Narratives: Remembering Labour and Structural Change in Oral History: Internationale Tagung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 4. bis 7. Dezember 2016

Wie das Ruhrgebiet, so sind zahlreiche europäische (und außereuropäische) Industrieregionen in den letzten Jahrzehnten von einem tiefgreifenden Strukturwandel betroffen worden. Industriell geprägte Landschaften und Städte sehen sich gezwungen, sich von alten Identitäten zu lösen, neue Infrastrukturen zu schaffen und oft auch mit Arbeitslosigkeit und Abwanderung der Bevölkerung zurechtzukommen. Die internationale Tagung (Post-)Industrial Narratives: Remembering Labour and Structural Change in Oral History widmet sich der Frage, wie die Akteure des Strukturwandels, die Menschen vor Ort, mit den damit einhergehenden Veränderungen umgehen…

Historiker, Soziologen und Ethnologen aus Europa, Kanada und Australien nehmen Erinnerungen an die Montanindustrie, den Maschinenbau, aber auch an Werft- und Hafenarbeit in den Blick, um die Erzählungen von industrieller Arbeit und Deutungen des Wandels vergleichend zu betrachten. Dabei geht es auch darum, wie sich post-industrielle Erinnerungskulturen zwischen nostalgischer Verklärung, sozialen Auseinandersetzungen und im Umgang mit gesundheitlichen und umweltpolitischen Folgen alter Industrien voneinander unterscheiden können.

Tagungssprache ist Englisch. Die Tagung ist nicht öffentlich.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des DBM/montan.dok, der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets (SGR) und des European Labour History Network (ELHN), gefördert mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Es bestehen darüber hinaus enge Bezüge zum Oral History-Projekt „Digitaler Gedächtnisspeicher: Menschen im Bergbau“, das derzeit in Kooperation von SGR und DBM/montan.dok mit Unterstützung der RAG Aktiengesellschaft durchgeführt wird.

Conference Programme

Aufgrund englischsprachiger Wissenschaftsroutinen wird auf die Angabe von Titeln verzichtet.

Monday, 5 December 2016

12.00 Michael Farrenkopf (Deutsches Bergbau-Museum Bochum):
Welcome address
12.10 Irene Diaz Martinez (Archivo de Fuentes Orales para la Historia Social de Asturias) and Stefan Moitra (Deutsches Bergbau-Museum Bochum):
Introductory remarks
12.30-14.30 Panel 1 – Mining Communities 1

Chair: Christian Wicke (Universiteit Utrecht)
Irene Diaz (Archivo de Fuentes Orales para la Historia Social de Asturias): Industrial decline as cultural trauma. The case of Asturian
miners Arthur McIvor (University of Strathclyde): Narratives of labour and loss in Scottish mining and manufacturing and address
Stefan Moitra (Deutsches Bergbau-Museum Bochum): Winning or losing? German pit closure and the ambiguities of memory

14.30 Coffee break / snack
15.00-17.00 Panel 2 – Mining Communities 2

Chair: Frank Meyer (Norwegian Labour Movement Archives and Library)
Thomas Schürmann (Volkskundliche Kommission für Westfalen, Münster): Ibbenbüren 2018: The conditions of a successful ending
George S. Jaramillo (Glasgow School of Art): Extractive geographies, storytelling lives: oral histories of a living post-industrial rural community in England
Erik Eklund and Antoinette Holm: A post-carbon future? Narratives of change and identity in the Latrobe Valley, Australia

17.00-18.30 Break with snacks
AND/OR
ELHN working group meeting with the steering committee (Erik Eklund, Melinda Harlov, Tibor Valuch, Christian Wicke)
18.30-20.00 Film Screening (open to the public)
“Il polline e la ruggine” / “Pollen and Rust”, Italy 2015, Italian with English Subtitles, 45 minutes Introduction / Q&A: Roberta Garruccio

Tuesday, 6 December 2016

9.00-10.30 Panel 3 – Steel Industry

Chair: Karl Lauschke (Institute for Social Movements, Ruhr-Universität Bochum)
Roberta Garruccio (Università degli Studi di Milano/Associazione Avoce/Fondazione Isec): Visual evidence and oral history: Mill closings and job loss in Sesto San Giovanni, 1985-2015
Lachlan McKinnon (Saint Mary’s University Halifax): Stories of trauma and loss: Deindustrialization, environmental remediation, and community activism

10.30 Tea/coffee break
10.45-12.45 Panel 4 – Docks, Harbours, Ship Yards

Chair: Tibor Valuch (University of Debrecen)
Gilda Zazzara (Università Ca‘ Foscari Venezia): Voices of “survivors“. Porto Marghera’s dismissed workers between guilt and abandonment
Janine Schemmer (Universität Zürich): Dock work and urban change: narrations and representations of Hamburg dockworkers
Ruben Vega Garcia (Universidad de Oviedo): “Boats have soul”. Work and pride in the shipyard

12.45 Lunch break
14.00-16.00 Panel 5 – Oral History, Industrial Heritage and Musealizations

Chair: Stefan Siemer (Deutsches Bergbau-Museum Bochum)
Olaf Schmidt-Rutsch (LWL-Industriemuseum, Dortmund): Old tales and new stories. Working with oral history in the Henrichshütte Industrial Museum, Hattingen
Katarzyna Nogueira (Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum): Forms and functions of the “mining-eyewitness” in the industrial culture of the Ruhr Area
Melinda Harlov (Eötvös Loránd University, Budapest): The importance of oral history in (industrial) heritagization

16.00 Coffee break
16.15-17.30 Commentaries and Discussion

Wednesday, 7 December 2016

– Field trip Ruhr –
(Presenters only)

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings