Essen: Ausgabe 2.15: Nordfrankreich der „Industriekultur“ erschienen
Anläßlich der nächsten TICCIH-Weltkonferenz in Lille im kommenden September widmet sich die „Industriekultur“ diesem Teil Frankreichs…
Die Ausgabe 2-2015 enthält folgende Beiträge:
Schwerpunkt:
Industriekultur im Norden Frankreichs, S. 2–3
von: Norbert Tempel
Das Ruhrgebiet der Textilindustrie, S. 4–7
von: Axel Föhl
Stillgelegte Textilfabriken als Motor der Stadtentwicklung von Elbeuf, S. 8–9
von: Geneviève Dufresne
Neues Leben am Schiffshebewerk von Les Fontinettes?, S. 10–11
von: Eckhard Schinkel
Das Bergbaurevier Nord-Pas de Calais – Weltkulturerbe seit 2012, S. 12–15
von: Marie Patou
Lehrbergwerke im Revier Nord-Pas de Calais, S. 16–17
von: Edgar Bergstein
Eine Wirklichkeit gewordene Utopie, S. 18–19
von: Olivier Joumarin
Drehbrücke in Gefahr, S. 20–21
von: Werner Schleser
Dampfmaschinen-Dinosaurier, S. 22
von: Eberhard Lantz
Hohe Halden und tiefe Einblicke (ERIH), S. 23–26
von: Frieder Bluhm
Allgemeiner Teil:
Luftschutz von der Hütte (Historische Anzeige, Beihefter)
von: Sonja Meßling
Das EU-Projekt „Working with Sounds“, S. 27
von: Konrad Gutkowski
In Serie – 150 Jahre Möbelindustrie in Westfalen , S. 28–29
von: Willi Kulke
Im Schnitt gut – Scherengeschichte(n), S. 30–31
von: Dagmar Thiemler
Das neue Elbschifffahrtsmuseum, S. 32
von: Eckhard Schinkel
Basel – Bahnen im Dreiländereck, S. 33
von: Hans-Peter Bärtschi
Ein Silo für die Schwefelproduktion, S. 34–35
von: Sebastian Parzer
Bergwerk Westerholt als Grundgerüst eines neuen Stadtteils, S. 36
von: Sven Bardua, Edgar Bergstein
Aufwendige Sanierung im St. Pauli Elbtunnel, S. 37
von: Sven Bardua, Heiko Wenke
Dazu natürlich zahlreiche Regionalmeldungen, Buchbesprechungen, Termine…
Bestellung: siehe Menüleiste