Völklingen: „Genialer Schrott“. Öffentliche Ringvorlesung zur Industriekultur im Weltkulturerbe
"Industriekultur" habe mehr Aspekte, als man auf den ersten Blick annehmen mag. So stehe der Begriff nicht nur für eine Auseinandersetzung mit der Technikgeschichte, sondern er umfasse auch die Architekturgeschichte der Fabrik- und Produktionsgebäude sowie der Wohnungen der Unternehmer und Arbeiter. Neben deren Sozialgeschichte beinhalte "Industriekultur" jedoch darüber hinaus auch jene Bereiche der Geografie, die sich für die Veränderung der Landschaft durch die Inbetriebnahme oder Stilllegung von Industrien interessiert. Des weiteren erstrecke sich "Industriekultur" bis in jene Zweige der Biologie hinein, welche die in den stillgelegten Industriestätten Fuß fassenden Pflanzen und Tiere erforschen. Schließlich hätten Literatur und bildende Kunst aus der Welt der Industrie immer wieder ihre Themen bezogen und sich daran inspiriert. Indem diese inzwischen nicht mehr für die industrielle Produktion genutzten Stätten heute auch als Ausstellungsräume und Museumsstandorte genutzt würden, griffen ferner Fragen von Industriekultur, Denkmalpflege und Museumswissenschaft verstärkt ineinander. Die Ringvorlesung findet im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, also gleichsam "vor Ort", statt. Ein Begleitprogramm mit thematisch auf die Vorlesungen abgestimmten Erlebnisführungen durch das Areal des Weltkulturerbes Völklinger Hütte rundet die Veranstaltungsreihe ab.
PROGRAMM
Jeweils Dienstag, 19 Uhr
26. 10. 2010 Dr. Meinrad Maria Grewenig (Generaldirektor Weltkulturerbe Völklinger Hütte): Industriekultur – Hybrid, Trauma, Third Place
02. 11. 2010 Prof. Dr. Günter Scholdt (Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass, UdS): Kohle, Stahl und Pegasus. Industrie und Industriekultur im Blick saarländischer Autoren
09. 11. 2010 Dipl.-Geo. Delf Slotta (Regierungs-Oberrat, Industriekultur Saar und Zechenhaus Reden):Industriekultur im Saarland: Zur (Um-)Nutzung des industriellen Erbes im Saarland ? eine Bestandsaufnahme
Begleitprogramm ab 17:00 Uhr Nils Daniel Peiler: Von Mensch, Maschine und Material. Eine Erlebnisführung durch den Hüttenpark des Weltkulturerbes Völklinger Hütte
16. 11. 2010 Dr. Marita Pfeiffer (Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Dortmund): Vom Umgang mit rostigen Riesen. Einblicke in die Arbeit der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
23. 11. 2010 Prof. Dr. Wolfgang Ebert (Industrial Heritage Management, Istanbul):Industriekultur – was haben wir erreicht, wo gehen wir hin?
30. 11. 2010 Prof. Dr. Henry Keazor (Institut für Kunstgeschichte, UdS): "Welcome to the Machine!" Industrie und Industriekultur als Inspirationsmomente der Kunst
07. 12. 2010 Dr. Steffen Caspari, Dipl.-Geograph, Dr. rer. nat. (ZfB Landsweiler-Reden): Flora und Fauna der Völklinger Hütte: Ein Prozess der Verwilderung
14. 12. 2010 Dominik Schmitt M.A. (Koordinator Bachelor Optionalbereich, UdS): Fußball als Industriekultur. Der SV Röchling Völklingen 06 als Werksclub der Völklinger Hütte Weihnachtspause
04. 01. 2011 Prof. Dr. Rainer Slotta (Deutsches Bergbau-Museum Bochum): Industriekultur als Thema eines Forschungsmuseums
11. 01. 2011 PD Dr. Kurt Möser (Technikgeschichte, TH Karlsruhe): Transport-, Verkehrs- oder Mobilitätsgeschichte: Neue Paradigmen der Technik- und Industriekultur
18. 01. 2011 Prof. Dr. Clemens Zimmermann (Kultur- und Mediengeschichte, UdS): Industriestadt – Autostadt – Mobilität. Zur Verräumlichung von Industriekultur in der Moderne
25. 01. 2011 Alexander Kaczmarczyk M.A. (Kunstgeschichte, Universität Frankfurt am Main): Die Evokation der Antike an Stätten der Arbeit
01. 02. 2011 Prof. Dr. Peter Dörrenbächer (Kulturgeografie, UdS)/ PD Dr. Malte Helfer (Projektleiter Luxatlas, Universität Luxemburg): Vom Bergmannspfad bis zur Europäischen Route der Industriekultur – Vernetzung als Mittel zur Inwertsetzung industriekulturellen Erbes
08. 02. 2011 Dipl.-Soz. Peter Backes (Projektleiter Weltkulturerbe Völklinger Hütte): Bock auf Rost oder die Faszination des Gewöhnlichen. Besuchermanagement und Audience Development in einem Industriedenkmal Programmgestaltung: Prof. Dr. Henry Keazor Dominik Schmitt M.A. Cand. phil. Nils Daniel Peiler
Organisation: Universität des Saarlandes: Bachelor Optionalbereich Institut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit – Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur – Stadt Völklingen – Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) Veranstaltungsort: Weltkulturerbe Völklinger Hütte Rathausstraße 75-79 66333 Völklingen Weitere Informationen: www.unisaarland.net/genialerschrott/ www.voelklinger-huette.org Kontakt: Dominik Schmitt M.A. Campus Saarbrücken Bachelor Optionalbereich66123 Saarbrücken Tel.: 0681-30 222 03