ERIH-Jahreskonferenz 2024 in Lodz
Auf der Jahresversammlung in Lodz im Oktober 2024 wählten die Mitglieder des Europäischen Industrierouten-Netzwerks den Industriekultur-Mitherausgeber und Direktor des LVR-Industriemuseums,
Read MoreMagazin für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte
Auf der Jahresversammlung in Lodz im Oktober 2024 wählten die Mitglieder des Europäischen Industrierouten-Netzwerks den Industriekultur-Mitherausgeber und Direktor des LVR-Industriemuseums,
Read MoreEin wichtiges Zeugnis für die Verbindung zwischen amerikanischer und europäischer Industriearchitektur waren die Norton-Werke in Wesseling südlich von Köln. Sie
Read MoreSchwerpunkt: Industrieregion Braunschweig Dachbodenfund: Fotobestand der Charlottenhütte // Die Schweißtalermühle // Industriekultur Aabach (Schweiz) // Dampfschiff Nixe // Die Fotografn
Read MoreSchwerpunkt: Braunkohlelandschaften im Wandel Die Fotografin Anne Winterer // Discokultur und Modeindustrie // Braunkohlenbergbau in der Region Most // ERIH:
Read MoreSchwerpunkt: Kulturerbe Konstruktion Werner Lorenz:Kulturerbe Konstruktion – ein Forschungsverbund zur Bautechnikder Hochmoderne. Philipp Grillich/Michael Auras:Die Betonmodelle in Offenbach. Nikolaus Koch/Christoph
Read MoreSchwerpunkt: Archäologie der Moderne Objekte der Erinnerung: Gruberwagen // Ausstellung „Arbeits-(Träume* // Wasserwerkspumpe vor Absturz gerettet // Maschinenfabrik Frorep in
Read MoreSchwerpunkt: Die Elbe Wasserkraftwerk Zegenrück // Typologie Schrot-Türme // Kinderleben im Ruhrgebiet // Zum Tod des Verlegers Ludger Claßen und
Read MoreSchwerpunkt: Zink-Industrie Kalksandsteinwerk Roding // Erzbergbau in Largentière // Rostschutz der Krausswerke // Zink im DDR-Stahlhochbau // Lithografien von Adolphe
Read MoreSchwerpunkt: Wohnen und Industrie Deutsch deutsche Industriefotografe // Architekturkeramik // Typologie: Adieu Telefonzelle // Koblenwäsche Beringen // Talsperre Spittalamm //
Read MoreDem Thema „Glas“ ist das letzte Industriekultur-Heft des Jahres 2022 gewidmet. Dazu natürlich wie immer weitere Beiträge aus aller Welt
Read MoreTheorien technologischen Wandels gehen in der Regel davon aus, dass Technik sich im Rahmen bestimmter sozialer Settings und Interessen oder
Read MoreDas Symposium am 1. und 2. Dezember 2022 im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum wird ausgerichtet von Andrea Hohmeyer
Read MoreAusstellungen über Genussmittel haben im Neusser Clemens-Sels-Museum Tradition. Diesmal ist der Kaffee dran. Ob als Espresso, Caffè latte oder Filterkaffee
Read More„Historische Innovationsdiskurse, bautechnische Praktiken und denkmalpflegerische Herausforderungen der Hochmoderne’“ lautet der Untertitel der geplanten Konferenz.Stahl war in der Hochmoderne neben
Read MoreKunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Untrennbar mit industrieller Massenproduktion verbunden, begleiten sie technische Entwicklungen und eröffnen ungeahnte
Read More