Vorträge & Tagungen

Essen: Ausgabe Frühjahr 2011 des „Forum Geschichtskultur“ Ruhr beleuchtet die Geschichtsarbeit der Kulturhauptstadt

­
Zwar sei der Wandel des Ruhrgebietes zur Metropole Ruhr herausgestrichen worden, so Achim Prossek in seinem Beitrag zur Bedeutung von Geschichte im Jahr der Kulturhauptstadt, dabei sei aber der „Strukturwandel … als Erfolgsgeschichte verkauft [worden], ohne nach den mit ihm einhergehenden Verletzungen, Verlusten und Kompensationen zu fragen“. Bedient werden sollte der Mythos Ruhr, an dessen historisch-kritischer Dekonstruktion kein hervorragendes Interesse bestand.

Doch haben in Mythen verfestigte Muster der Deutung von Geschichte es an sich, dass sie in Phasen beschleunigten gesellschaftlichen Wandels ihre Bindungs- und Orientierungskraft für die Gegenwart verlieren. In diesen Kontext sind Dieter Nellens Überlegungen zur Konturierung des Begriffs „Industriekultur“ in der regionalen Geschichtspolitik zu stellen, da nach der Zeit von RUHR.2010 mit diesem Kernbegriff der Ruhrgebietsidentität das So-geworden-sein weiterhin zu klären und für die Zukunft entwicklungsfähig zu gestalten ist.

INHALT

Schwerpunkt Kulturhauptstadt historisch

Um „uns und unsere Geschichte zu befragen“ – Zur Bedeutung von Geschichte im Kulturhauptstadtjahr_ Achim Prossek

Eine Region erfindet sich neu. Das Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas „RUHR.2010“_ Oliver Scheytt, Maria Baumeister und Christine Domgörgen

Industriekultur: Ein Arbeitsauftrag_ Dieter Nellen

Herne – Kulturhauptstadt 2010_ Fotografien von Brigitte Kraemer

Geschichte im Jahr der Kulturhauptstadt 2010 – Sichtweisen von beteiligten Akteuren:

Das Ruhr Museum_ Ulrich Borsdorf

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum_ Michael Farrenkopf

Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur_ Marita Pfeiffer

Das LVR-Industriemuseum_ Walter Hauser / Thomas Schleper

Die LWL-Industriemuseen_ Dietmar Osses

Das LWL-Museum für Archäologie_ Stefan Leenen

Das Jüdische Museum Westfalen_ Norbert Reichling

Das Institut für soziale Bewegungen (ISB) der Ruhr-Universität Bochum_ Thomas Urban

Projektverbund „FRAUEN.ruhr.GESCHICHTE.“_ Uta C. Schmidt

„Fremd(e) im Revier!?“ Projektverbund der Archive im Ruhrgebiet_ Ingrid Wölk

„SchachtZeichen“ in Bochum_ Dietmar Bleidick

Denkmalprojekt „Fremde Impulse – Baudenkmale im Ruhrgebiet“_ Barbara Seifen

BEITRÄGE

Spuren einer Gastwirtschaft am Essener Gänsemarkt_ Detlef Hopp

Ein gutes Ende ist in Sicht! Der Dortmunder U-Turm als Zentrum für Kunst und Kreativität_ Thomas Parent

Neu erstellt: Ein Stadtplan mit den Recklinghäuser „Orten des Bergbaus“_ Rolf Euler

Das Ende einer Stahlstadt: Bruckhausen wird abgerissen_ Kathrin Susanne Gems

Fast 30 Jahre auf der Spur des „Schwarzen Goldes“_ Margrid F. Gantenberg

Mitteilungen der Herausgeber
Aufgelesenes
Personen
Museen und Ausstellungen
Veranstaltungen
Rezensionen , Annotationen
Ruhrgebietsbibliografie
Zeitschriftenrundschau
Adressenverzeichnis
Autorinnen und Autoren

Forum Geschichtskultur Ruhr 1/2011, Schwerpunkt Kulturhauptstadt historisch
126 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISSN: 1436-7661

Herausgeber_ Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V., Regionalverband Ruhr / Route Industriekultur, Ruhr Museum, Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Redaktion_ Franz-Josef Jelich (verantw.) und Susanne Abeck unter Mitarbeit von Walter E. Gantenberg

Redaktionsbeirat: Dr. Michael Farrenkopf (Deutsches Bergbau-Museum Bochum), Reinhold Budde (RVR), Heinrich Theodor Grütter (Ruhr Museum) und Dr. Marita Pfeiffer (Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur)

Anschrift_ Redaktion Forum Geschichtskultur Ruhr
c/o Klartext Verlag, Heßlerstraße 37, 45329 Essen

Telefon_ (0201) 86206-0, Telefax: (0201) 86206-22

E-Mail_ redaktion@geschichtskultur-ruhr.de

Das Heft ist für 7,50 Euro zu beziehen über: info@klartext-verlag.de
­

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings