Vorträge & Tagungen

Markersdorf/Sachsen: Aufruf zum Erhalt der ersten Hennebique-Brücke in Deutschland

Der Aufruf

Die Straßenbrücke zwischen Markersdorf und Taura (Gemeinde Claußnitz nördlich von Chemnitz) über die C­hemnitztalbahn ist akut vom Abriss bedroht! Nachdem ein neuer Eigentümer gefunden werden konnte, der die Brücke übernehmen möchte, werden nun vom zuständigen Staatsministerium in Dresden unerfüllbar hohe Forderungen gestellt, um auf diesem Wege den Abriss doch noch durchzusetzen. So soll der Erwerber u. a. eine Bankbürgschaft in Höhe von 100.000 ¤ beibringen, mit der die Abrisskosten sicherheitshalber für den Fall abgedeckt werden sollen, dass die erforderliche Änderung des Planfeststellungsbeschlusses rechtlich doch nicht zustande kommen sollte. Die Frist läuft am Freitag dieser Woche, also 6. August 2010 ab. Errichtet 1900 im Auftrag der Sächsischen Staatseisenbahnen durch Max Pommer nach dem Hennebique-Patent und statischer Berechnung des Büros Hennebique in Paris. Durch Stilllegung der Chemnitztalbahn und Wiederherstellung der ursprünglichen Straßenführung vor dem Bau der Eisenbahn ist die Brücke entbehrlich. Zum Zeitpunkt des ­­Planfeststellungsverfahrens für die derzeit laufenden Straßenbaumaßnahmen war die Prüfung der Denkmaleigenschaft der Brücke nicht abgeschlossen; nach Feststellung der Denkmaleigenschaft ist der Planfeststellungsbeschluss nicht entsprechend geändert worden. Der Abbruch ist für die Straßenbaumaßnahmen nicht erforderlich, er soll nur erfolgen, weil zunächst niemand die Brücke in seine Obhut übernehmen wollte. Erst nachdem mit der Leipziger Denkmalstiftung e. V. nun ein Erwerber präsentiert werden konnte, wurden die o. g. Forderungen nachgeschoben. Die Bedeutung der Brücke: Die Brücke ist die älteste derzeit bekannte Brücke nach Hennebique-Patent in Deutschland. Es ist nicht wahrscheinlich, dass noch eine ältere oder auch nur gleich alte Brücke in Deutschland gefunden werden könnte. Denn der einzige Hennebique-Lizenznehmer mit ähnlich frühen Bauten, die Firma Züblin, hat damals nur im Elsass gebaut, so dass eventuell vorhandene Brücken heute in Frankreich liegen. Die Brücke ist die älteste bekannte deutsche Brücke als Stahlbeton-Plattenbalken-Konstruktion. Weiterhin ist sie die älteste bekannte deutsche Brücke als Stahlbeton-Rahmen-Konstruktion. Zum Zeitpunkt der Errichtung wurden die meisten Betonbrücken aus unbewehrten >sog. Stampfbeton als Bogenbrücken errichtet und dies bis etwa 1920. Dagegen sind beide genannten Konstruktionsweisen die zukunftsweisenden gewesen, die heutigen Brückenkonstruktionen immer noch zugrunde liegen. Schließlich ist die Brücke die fünftälteste noch existierende Stahlbetonbrücke in Deutschland überhaupt. Älter als sie sind nach derzeitigem Kenntnisstand nur drei Brücken in Schleswig-Holstein (1894-97) und eine in Baden-Württemberg (1891), die alle nach dem älteren Monier-Verfahren in Bogenform gebaut wurden, das nur geringe Brückenlasten zuließ. Die erhaltenen Brücken nach dem mit Hennebique konkurrierenden System Möller sind nach aktuellem Kenntnisstand alle jünger. Das Hennebique-System ist – anders als die beiden genannten Systeme – die Grundlage aller heute noch gebauten Stahlbetonbrücken (auch wenn es später durch Verbesserungen wie den Spannbeton ergänzt wurde). Der Erbauer: Die ausführende Firma des Leipziger Architekten Max Pommer (1847-1915) errichtete mit dem Druckereiflügel der Firma C. G. Röder in der Perthesstr. 3 in Leipzig 1898 auch den ältesten derzeit bekannten mehrgeschossigen Bau mit vollständigem Tragwerk nach den Hennebique-Patenten. Max Pommer war im übrigen einer der wichtigsten Architekten des Historismus in Leipzig und ist auch als Sozialreformer im Zusammenhang mit der Leipziger Stiftung der Meyerschen Häuser hervorgetreten.

Wir bitten Sie, sich dem Aufruf zum Erhalt der Brücke als bedeutendem Zeugnis der Ingenieurbaukunst kurzfristig anzuschließen!

Kontakt: Dr. Stefan W. Krieg-von Hößlin
Denkmalpfleger und Architekturhistoriker, Leipzig
stefankrieg@hotmail.com

Dipl.-Ing. Martin Tasche
Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion ­

Markersdf_akt.jpg

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings