Vorträge & Tagungen

Chemnitz: Tagung „Die industrielle Stadt. Lokale Repräsentationen von Industriekultur im urbanen Raum seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert“ im Juni 2017

Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. veranstaltet in Verbindung mit
dem Sächsischen Staatsarchiv – Staatsarchiv Chemnitz am 15. und 16. Juni 2017 eine Tagung zum Thema „Die industrielle Stadt. Lokale Repräsentationen von Industriekultur im urbanen Raum seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert“. Vorträge können bis Ende 2016 eingereicht werden…

„Die Entwicklung des Industriekapitalismus in der klassischen Moderne ist eng verknüpft mit dem Wachstum und der Ausdifferenzierung von kleineren und mittleren Städten. Physisch-materiell wie diskursiv waren Industrialisierung und Urbanisierungsprozesse miteinander verflochten und bedingten sich gegenseitig. Fast alle Städte wurden von dem dynamischen Wachstum der Industrie in der einen oder anderen Weise berührt, von Bevölkerungswachstum und sozialer Ausdifferenzierung bis zu baulichen Veränderungen und dem Wandel der natürlichen Umwelt. Der urbane Raum stellte so ein neu definiertes Spielfeld von Interessen, Bedürfnissen, Konflikten und den damit einhergehenden Handlungsstrategien unterschiedlichster Akteure dar.

Die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einsetzende Dynamisierung von Stadt- und Industrieentwicklung wurde zur Grundlage der Industriekultur als der „gesamten Kulturgeschichte des Industriezeitalters in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ (Handlungsempfehlungen des wissenschaftlichen Beirates für Industriekultur in Sachsen, 2010). Seit den ausgehenden 1960er-Jahren hat parallel zu dem Niedergang der klassischen Industrie eine wachsende öffentliche Beschäftigung mit der Industriekultur eingesetzt. In der postindustriellen Gesellschaft soll das Schlagwort der Industriekultur als Klammer zwischen dem historischen Erbe und dem raschen ökonomischen Wandel der Gegenwart dienen. Sie ist damit Bestandteil eines Kulturalisierungsprozesses von Ökonomie, der auch für die kleineren und mittleren Städte jenseits der Metropolen und industriellen Agglomerationen nicht folgenlos bleibt.

Ausgehend von einem offenen Verständnis von Industriekultur widmet sich die Tagung der Frage, wie sich die Beziehung zwischen kleineren und mittleren Städten und der Industrie seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in lokaler bzw. regionaler Perspektive entwickelt hat. Dabei soll das Thema multiperspektivisch beleuchtet werden und sich sowohl mit der dinglich-materiellen Seite der Industrie (z. B. Fabrikgebäude, Arbeitersiedlungen, technische Artefakte), den sozialen Verhältnissen (Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitern und Angestellten, Milieubildung usw.) wie auch kulturellen Entwicklungen (Selbstbilder von Industriestädten, künstlerische Repräsentation von Industrie usw.) befassen. Ziel ist es, den Einfluss der Industrie auf die Entwicklung der Stadt und des ‚Städtischen‘ außerhalb eines großstädtischen Kontextes zu erfassen und dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang verschiedener Städte mit der Industrie herauszuarbeiten. Ausdrücklich sollen dabei auch Prozesse der Selbstreflexion über städtische Identitäten in ihrer historischen Genese herausgearbeitet und hierdurch der heute gängige Begriff der Industriekultur historisiert werden.
Vor diesem Hintergrund können sich Tagungsbeiträge auf folgende
Themenkomplexe und Fragen beziehen:

1. Wechselwirkungen
– Welche Auswirkungen hatten lokale und regionale Industriestrukturen auf die Ausprägungen städtischer Institutionen, Bauweisen, Öffentlichkeiten und Politiken?
– Welche städtischen Akteure traten und treten im Zusammenhang mit der Industriekultur in Erscheinung?
– Wie beeinflussten Industrialisierungs- und Deindustrialisierungsprozesse die Ausprägung städtischer Selbstbilder?

2. Begriffe und Diskurse
– Wie hat sich der Begriff der Industriekultur entwickelt und mit welchen Bedeutungen wurde er versehen? Inwiefern wurde dabei Industriekultur als ’städtisch‘ verstanden?
– Welche Diskurse um die Beziehung zwischen Stadt und Industrie lassen sich lokal und regional verorten? Welche unterschiedlichen Strategien im Umgang mit Industriekultur lassen sich in verschiedenen Städten ausmachen?
– In welchem Verhältnis standen und stehen unterschiedliche Zugänge zur Industriekultur (materielle/immaterielle kulturelle Überlieferung, historische/gegenwartsbezogene Betrachtungsweise) zueinander?

3. Bilder und Medien
– Welche Bilder der gegenwärtigen und zukünftigen Stadtentwicklung wurden entworfen?
– In welchen Medien wurde und wird über Industriekultur in der Stadt verhandelt?
– Wie beeinflusste die industrielle Entwicklung die Imagebildung von Städten?
Erbeten werden Beiträge aus der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie aus angrenzenden Fächern.

Bitte senden Sie Ihre Vortragsvorschläge im Umfang von bis zu 3.000 Zeichen sowie Angaben zu Ihrem Forschungsgebiet und CV bis zum 31.12.2016 an
soenke.friedreich@mailbox.tu-dresden.de.

Die Kosten für An- und Abreise und Unterkunft werden übernommen. Eine Veröffentlichung der Beiträge ist geplant.

————————————————————————
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.
http://www.isgv.de
Dr. Sönke Friedreich
Zellescher Weg 17
D-01069 Dresden
Tel.: 0049-(0)-351-436 16 43
E-Mail: soenke.friedreich@mailbox.tu-dresden.de
Tagungsort: Staatsarchiv Chemnitz, Elsasser Str. 8
 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings