EuropeJubiläen & Auszeichnungen

Landschaftsplaner Peter Latz als europäischer „Heritage Champion“ ausgezeichnet

In einem großangelegten Festakt verlieh Europa Nostra, die Denkmalpflege-Abteilung des Europarates, im Herbst in Brüssel seine diesjährigen, in verschiedenen Kategorien vergebenen Denkmalpflege-Preise. Zum „Heritage Champion 2025“ ließ Europa Nostra bei Bekanntgabe der Auszeichnung im Juni 2025 verlauten:

Peter Latz is a pioneer in the field of industrial heritage and landscape architecture in Europe. Through landmark projects, writing, and advocacy, he showed how history, ecology and design can reshape post-industrial landscapes into places of cultural and civic renewal.

Peter Latz, born in 1939, is one of Europe’s most influential landscape architects and a visionary in the field of industrial heritage. Over more than five decades, he has shown how abandoned industrial sites can be reimagined as vibrant places for culture, ecology, and public life.

His most iconic project, the Landschaftspark Duisburg-Nord, transformed a decommissioned blast furnace plant in Germany’s Ruhr region into a multifunctional landscape. Completed in the 1990s as part of the International Building Exhibition Emscher Park, the site retains blast furnaces, cooling towers and ore bunkers, reinterpreted as gardens, play areas, climbing walls and observation platforms. Today, the park attracts 1.2 million visitors annually and serves as a flagship of the European Route of Industrial Heritage.

Across other major projects – including the Harbour Island in Saarbrücken (Germany), Parco Dora in Turin (Italy) and the Plateau de Kirchberg (Luxembourg) – Latz and his studio Latz + Partner integrated history, functionality, and environmental renewal. He pioneered the use of ecological strategies, such as rainwater harvesting, green roofs, and passive solar energy, long before these became standard practice. His former private estate in Kassel served as a testing ground for such methods as early as the 1970s.

Latz has also been a passionate educator, holding long-term professorships in Kassel and Munich, and guest positions at Harvard and Penn. He inspired generations of landscape architects, not only through teaching but through writings such as Rustred250 Things a Landscape Architect Should Know, and The Landscape Architecture of Peter Latz and Partners.

Known for his interdisciplinary and collaborative approach, Latz has worked closely with local communities and environmental groups. His designs emphasise evolution and adaptability, favouring layered, time-based solutions over static forms. As he once wrote, “Derelict sites have their own history, poetry and dignity”. His work demonstrates that transforming industrial ruins is not only possible, but essential to reimagining the urban and ecological future of Europe.

He received the IFLA Sir Geoffrey Jellicoe Award, the Rosa Barba European Landscape Prize, and the Friedrich-Ludwig-von-Sckell Ring.

Peter Latz is a pioneer in industrial heritage and landscape reuse, integrating cultural memory with ecological renewal to transform disused sites into vibrant public spaces,” the Awards’ Jury stated. “His influence extends far beyond Germany – through global teaching, strong community engagement, and a lasting impact on how post-industrial landscapes are preserved and reimagined,” the Jury added.

Contact: Anneliese Latz and Silke Wieber | Latz + Partner | a.latz@latzundpartner.de and s.wieber@latzundpartner.de | www.latzundpartner.de

Prof. em. Peter Latz – European Heritage Awards / Europa Nostra Awards

Meldung von bauwende-news.de Pionier des industriellen Erbes: European Heritage Award für Peter Latz – Bauwende-Blog

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings