EuropeExkursionen & Tourismus

Rheinisches Revier: Masterplan für entstehenden See im Tagebau Garzweiler vorgestellt

Die Verbandsversammlung des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler hat nach eigenen Angaben vom 18. März 2025 den Masterplan Seeentwicklung verabschiedet. Der Plan schafft einen Rahmen für die Entwicklung des entstehenden Sees und seines unmittelbaren Umfelds in den kommenden Jahrzehnten nach Beendigung des Tagebaus. „Unser Ziel war es, einen gemeinsamen See für die gesamte Region zu gestalten – über Grenzen von Städten, Gemeinden und Kreisen hinweg. Das ist gelungen“, so Verbandsvorsteher Harald Zillikens, der gleichzeitig Bürgermeister von Jüchen ist. Rund 450.000 Menschen leben im unmittelbaren Umfeld des Sees in Mönchengladbach, Erkelenz, Grevenbroich, Jüchen, Titz und Bedburg.

Nach etwa 30 Jahren wird der See seinen Zielwasserspiegel erreichen. Er wird dann eine Fläche von rund 2.200 Hektar und eine Tiefe von rund 165 Metern haben. Damit zählt er zu den größten Seen in Deutschland, wird nach dem künftigen Tagebausee Hambach das zweitgrößte künstliche Gewässer Deutschlands sein und eine hochwertige, naturnahe und vielfältig nutzbare Seenlandschaft in der Region prägen.

Intensive Beratungen mit zahlreichen Beteiligten
Die Erstellung des Masterplans für die Nutzungen des Sees erfolgte seit Anfang 2024 durch den Zweckverband in Zusammenarbeit mit den Fachbüros RHA Reicher Haase Assoziierte, Club 94, Planersozietät sowie Project M und gemeinsam mit Fachleuten aus den Kommunen und Landesbehörden. Beteiligt an der Erarbeitung des Plans waren neben den Kommunen als Mitglieder des Zweckverbands auch die RWE Power AG sowie verschiedene Verbände, Organisationen und die Wirtschaft auf lokaler und regionaler Ebene. Auch die Vorschläge und Ideen der Bürgerschaft wurden in zahlreichen Veranstaltungen und mit einer Online-Befragung, an der rund 3.000 Menschen teilgenommen haben, einbezogen.

Die Grundlagen für den Plan sind seit der Erarbeitung des ersten „Drehbuchs“ für die Entwicklung des Verbandsgebiets im Jahr 2016 schrittweise in vielen Planungsprozessen geschaffen worden. Volker Mielchen, Geschäftsführer des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler: „Unsere Aufgabe war es, einen möglichst ausgewogenen Konsens zwischen den unterschiedlichen Ansprüchen der Menschen, der Natur und Umwelt sowie den Potenzialen für eine wirtschaftliche Inwertsetzung des Sees zu finden. Dabei müssen die Konzepte gleichzeitig einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten bis in die 2060er Jahre berücksichtigen.“ So wird der See bereits 2041 etwa zur Hälfte gefüllt sein, und erste Nutzungen auf dem Wasser werden möglich. Auch temporäre Nutzungen in der Zwischenlandschaft sind vorstellbar und werden überprüft.

Ansprüche von Mensch und Natur in Einklang bringen
Aufgrund des langen Entwicklungszeitraums ist vorgesehen, dass der Masterplan als informelles, zwischen den Kommunen abgestimmtes Planungsinstrument nach etwa zehn Jahren fortgeschrieben wird. Für die kommenden Jahre liegt ein klares Handlungsprogramm mit Projekten vor.

Wichtige Grundsatzentscheidungen wie die Lage von Zugängen zum See, von naturbelassenen Zonen, Hafenbecken, etwaigen Siedlungen oder künftigen Freizeit- und Strandanlagen sind in dem Masterplan beschrieben. Insgesamt ist etwa die Hälfte der gesamten, rund 20 Kilometer langen Uferbereiche als Naturschutzflächen oder Flächen für eine naturbelassene Gestaltung vorgesehen. Dort bietet der See naturnahe Uferzonen als Rückzugsgebiete für Fauna und Flora. 16 Prozent des Ufers sind, in Regel ausgehend von den heutigen Dorfstrukturen, für Freizeit und Tourismus, Siedlungen oder Infrastruktur vorgesehen. Ein weiteres Drittel sind Freiflächen, die vom Menschen – beispielsweise landwirtschaftlich – genutzt werden können.

Angebote für Tourismus und Freizeit
Geplant ist, dass in Mönchengladbach-Wanlo, bei Erkelenz-Holzweiler und beim Titzer Ortsteil Jackerath Sportboothäfen entstehen. Schätzungsweise rund 1.000 Boote – vorwiegend Segelboote – werden auf dem See beheimatet sein. Als technischer Hafen mit Werft und Werkstätten soll Jackerath entwickelt werden, wo auch die Schaffung des einzigen Gewerbegebietes am See vorgesehen ist.

Die Tourismus- und Freizeitangebote zielen vor allem auf Naherholung für die Einwohnerinnen und Einwohner sowie Tagestouristen ab. So sind verschiedene lokale Strände als Zugang zum See vorgesehen, etwa bei Erkelenz-Keyenberg oder Jackerath. Bei Wanlo, südlich von Jüchen-Hochneukirch sowie nördlich von Bedburg sind regional bedeutsame Strandbereiche für Freizeit und Unterhaltung vorgesehen – bei Hochneukirch beispielsweise eine große Eventfläche am See oder bei der jetzigen Bandtrasse des Tagebaus zwischen Jüchen und Bedburg eine Strandlandschaft. Ein geschlossener Rundweg wird für Radfahrende und Fußverkehr den See erschließen.

Als besonderer Höhepunkt soll im nördlichen Teil des Sees eine schwimmende Insel entstehen. Vorstellbar sind zudem schwimmende Häuser im Bereich der Sportboothäfen, beispielsweise bei Holzweiler. Die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2037 ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Sees. Sie dient der Erschließung und landschaftsbezogenen Gestaltung der Standorte und der Schaffung von ersten attraktiven Angeboten.

Masterplan als wertvoller Baustein für die Regionalplanung
Bereits seit den 1990er Jahren war auf Ebene der Landesplanung ein See für die Zeit nach Beendigung des Braunkohletagebaus Garzweiler vorgesehen. Konkrete Planungen konnten jedoch erst auf Grundlage der im Oktober 2023 veröffentlichten Leitentscheidung des Landes zum beschleunigten Kohleausstieg erarbeitet werden. Erst damit stehen Lage, Größe und Form des Sees endgültig fest. Die Leitentscheidung hat eine grundlegende Anpassung der Betriebsplanung von RWE Power und der Braunkohleplanung des Landes für den Tagebau Garzweiler II erforderlich gemacht. Das Änderungsverfahren für den Braunkohlenplan wird von der Bezirksregierung Köln zurzeit durchgeführt. Ein Ziel des Masterplans ist es, dass die darin beschriebenen räumlichen Ziele in die Braunkohleplanungen und die Betriebsplanung von RWE überführt werden.

Der vollständige „Masterplan Seeentwicklung Tagebau Garzweiler“ hat 186 Seiten und ist unter www.landfolge.de/seeentwicklung abrufbar.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings