Wissenschaft & Forschung

… about being careful – Positionen zum Bestand

Eine Vortragsreihe in München widmet sich dem Umgang mit jüngeren Baudenkmalen, darunter auch Industrie- und Bürobauten: „Es sind heute Selbstverständlichkeiten in der Architektur: wir wollen nachhaltig mit dem Baubestand umgehen, das Vorhandene als materielle und kulturelle Ressource nutzen und weiterentwickeln, es stabilisieren gegen die Herausforderungen des Klimawandels. Wir verwenden wieder, was schon vorhanden ist und sich aneignen lässt. Wir behaupten eine Kultur des Umbauens. Baudenkmalpflege erscheint da manchen als ein alter Hut. Wenig zukunftsorientiert, so der Vorwurf. Dabei liegt ihr Arbeitsfeld schon lange da, wo andere jetzt Neuland entdecken. In der Reparatur und im pflegenden Umgang mit den Dingen, die da sind. In der Schaffung langfristiger Perspektiven für das Gewordene und auf uns Gekommene. Entscheidend ist der Unterschied zum Neubau. Egal, aus welcher Perspektive wir uns dem Bestand nähern, wir haben uns in Planung und Bau stets ganz konkret mit dem auseinanderzusetzen, was wir vorfinden. Darin liegt das Risiko, daraus erwachsen die Herausforderungen. Der Architekt Robert Smithson hat dies einmal als Potential und Selbstverständlichkeit charakterisiert: »as found is a small affair, it’s about being careful.« Aber was heißt es in der konkreten baulichen Situation, aufmerksam zu sein, vorsichtig das Alte und Neue abzuwägen, Rücksicht zu nehmen und zu pflegen, was erhaltenswert ist? Wieviel Erhaltung ist möglich bei neuen Anforderungen an den Bestand? Was lässt sich überhaupt weiterund wiederverwenden? Was lernen wir aus den bisherigen Erfahrungen mit dem Bestand? Wir wollen diesen Fragen anhand von vier aktuellen Bauvorhaben nachgehen und im Spannungsfeld von Umbaukultur und Baudenkmalpflege diskutieren.“

26. Oktober 2021: Lysbüchelareal, Basel – Oliver Seidel (Baubüro in situ) Respondent: Anette Busse

09. November 2021: Dreischeibenhaus, Düsseldorf – Gerhard Feldmeyer (HPP) Respondent: Ira Mazzoni

23. November 2021: Archäolog. Staatssammlung, München – Enrique Sobejano (Nieto Sobejano) Respondent: Thomas Will

07. Dezember 2021: Flughafen Tegel, Berlin – Georg Wasmuth (Büro West) Respondent: Silke Langenberg

Vortragsreihe der Professur Neuere Baudenkmalpflege | Prof. Dr. Andreas Putz

Vorträge jeweils dienstags 18:30 Uhr (via Zoom)

Registrierung unter www.arc.ed.tum.de/nb/lehre/gastvortraege/

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings