Vorträge & Tagungen

Dessau: Tagung „Industrielles Gartenreich und neue Perspektiven“

Anfang November 1989 fand am Bauhaus in Dessau das II. Internationale Walter-Gropius-Seminar statt. Es legte den Grundstein für das Langzeitprojekt Industrielles Gartenreich, das Teil der EXPO 2000 wurde. Was war dieses Seminar? Was waren die Herausforderungen seinerzeit? Wer waren die Partner? Was war das Bauhaus in der DDR? Welche Rolle spielte diese einzigartige Institution in den letzten Jahren der DDR? Welcher Impuls ging von ihr aus in den letzten Jahren der DDR und in der Wende? Welchen Ausblick gibt es heute?

Diesen Fragen möchte die Tagung 30 Jahre später am Bauhaus in Dessau nachgehen. Schließlich ist dieses Projekt auch ein – wenngleich oft übersehenes – Bauhaus-Erbe. Welche Erfahrungen lassen sich ableiten und wie können diese die Debatten um die aktuelle Transformation bereichern?

Zur Tagung vom 8. bis 10. November 2019 im Bauhaus Dessau laden wir Sie herzlich ein! Prof. Dr. Harald Kegler

Anmeldung: anmeldung@hermann-henselmann-stiftung.de

Für die Exkursion am 10.11.2019 ist ebenfalls eine Anmeldung notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Übernachtungskapazitäten in der Stadt Dessau aufgrund des neuen Bauhausmuseums stark ausgelastet sind.

Programm

08.11. TAGUNG

16 Uhr · Eröffnung · Aula im Bauhaus Dessau

November 1989 Bilder, Texte, Atmosphären · Martin Stein, Harald Wetzel, Harald Kegler

Grußworte

Ministerpräsident Dr. Rainer Haseloff · Oberbürgermeister Peter Kuras

Vorträge

Bauhaus und Wende: Perspektiven des Industriellen Gartenreichs · Harald Bodenschatz

CMS-TU Berlin | Bauhaus Dessau 1986–89: II. WGS (4.-10.11.1989) und Ausblick auf die EXPO 2000 · Harald Kegler Uni Kassel

Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen und heutigen Akteuren u.a. Rolf Kuhn IBA Lausitz, Regina Bittner Stiftung Bauhaus Dessau, Thies Schröder Ferropolis,

Moderation: Martin Stein SALEG — 19 Uhr ·

Abendfest · Bauhaus-Klub

Arbeitsausstellung Universität Kassel ZSL

Kleines Fest und Film das industrielle gartenreich · Bolbrinker 1993

09.11. TAGUNG

9–11.45 Uhr · Seminarraum-Werkstattflügel

Rückblick: Bauhaus Dessau und Wende

Moderation: Harald Kegler

Beiträge von Wolfgang Thöner, Michael Suckow, Martin Stein, Michael Hofmann, Regina Bittner, Harald Engler, Holger Schmidt und Thomas Fischer

11.45–12 Uhr Kaffeepause

12.30–13.30 Uhr Ausblick:

Industrielles Gartenreich und Transformationsperspektiven

Moderation: Thomas Flierl

Beiträge von: Rainer Land, Martin Stein, Undine Giseke, Rolf Kuhn, Thies Schröder

Schlussbemerkungen: Martin Stein, Harald Kegler, Harald Bodenschatz —

14.30–17.30 Uhr · Stadtspaziergang zum neuen Bauhausmuseum in Dessau sowie (auf dem Wege) zum ehemaligen «Gasviertel» Standort UBA, «Vor-Ort-Haus» und «Schwabehaus»

10.11. EXKURSION

10–14 Uhr · Exkursion

Schwerpunkte: Ferropolis-Zschornewitz Projekt 99 der «Kohlekommission»
Weiterführung: Wittenberg-Piesteritz / Cranachhöfe

 

Veranstalter: Universität Kassel · Zentrum für Geschichte der Planung in Stadt und Land (ZSL) vertreten durch Prof. Dr. Harald Kegler · Kooperationspartner: Stiftung Bauhaus Dessau, Hermann-Henselmann-Stiftung, Ferropolis GmbH, Träger: WFG Anhalt-Dessau-Bitterfeld-Wittenberg mbh

Inkl. der Tagungsthemen wird das neue Zeitungsmagazin H#3 der Hermann-Henselmann-Stiftung zur Tagung in Dessau publiziert.

Website der Tagung

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings