Vorträge & Tagungen

Chemnitz: Tagung „Sachsen und das Rheinland: Zwei Industrieregionen im Vergleich“ im September 2018

Das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. veranstaltet am 21. und 22. September 2018 in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Technischen Universität Chemnitz und dem Industriemuseum Chemnitz das mittlerweile 9. Kolloquium zur Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte. Die Tagung wird, so die Initiatoren weiter, diesmal mit Sachsen und dem Rheinland zwei bedeutende deutsche Industrieregionen vergleichend in den Blick nehmen…

Der thematische Fokus liegt dabei auf regionalen Industrialisierungsprozessen und Industrialisierungspfaden, die über einen längeren Zeitraum verfolgt werden. Besonders aufschlussreich könnte der rheinisch-sächsischer Vergleich für die Transformation frühneuzeitlicher Gewerbelandschaften zu modernen Industrieregionen sein. Schließlich setzte zum einen die Industrialisierung in beiden Regionen vergleichsweise früh ein und gründete im Rheinland wie in Sachsen offenbar auf kräftigen „protoindustriellen“ Vorläufen. Zum anderen sind aber auch markante Unterschiede zwischen beiden Regionen auszumachen, so beispielweise in den politischen, finanziellen oder wirtschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Industrialisierung.

Wir bitten um Beiträge mit sächsischem und/oder rheinischem Bezug, vorzugsweise zu den im Folgenden erörterten Themenschwerpunkten und Fragestellungen; herzlich eingeladen sind zugleich aber auch Referentinnen und Referenten, die einen allgemein-theoretischen Beitrag präsentieren – etwa zu Fragen der regionalen Wirtschaftsgeschichte oder zum interregionalen Vergleich.

  1. Unter welchen Bedingungen vollzogen sich die protoindustriellenVerdichtungen in Sachsen und im Rheinland, in welcher Weise prägten siesich aus? Wurden bereits in dieser Phase ökonomische Ressourcen undinstitutionelle Arrangements – etwa die Einbindung in Handelsnetzwerke, Einrichtungen/Praktiken gewerblicher und handwerklicher Ausbildung – akkumuliert, auf denen die frühe Industrialisierung gründete? Gingen insbesondere von den protoindustriellen Exportgewerben Impulse für die frühindustrielle Entwicklung aus – etwa exogen infolge von industrieller Innovationen an konkurrierenden Produktionsstandorten, oder endogen infolge steigender Transaktionskosten?
  1. Welchen Stellenwert hatten die institutionellen Rahmenbedingungen fürden Verlauf des industriellen Transformationsprozesses? In dieser Frageperspektive fällt vor allem der markante Unterschied zwischen der frühzeitigen Einführung der Gewerbefreiheit im Rheinland gegenüber dem langen Festhalten an einer vormodernen Gewerbeverfassung in Sachsen ins Auge. Auch handelspolitische Arrangements, die den Schutz des Binnenmarktes vor auswärtiger Konkurrenz und den Zugang zu ausländischen Märkten regelten, waren von Bedeutung. Kann man in den beiden Vergleichsregionen Ansätze zielgerichteter staatliche Industrialisierungspolitik ausmachen? Welche Wirkungen erzielte solche Politik und wer waren ihre Akteure, welche spezifischen wirtschaftspolitischen Netzwerke standen hinter solchen Transformationsprozessen? Welchen Einfluss nahmen regionale Industrialisierungsdebatten auf den Gang dieser Entwicklung und welche Rolle spielte dabei Wissen – beispielsweise als praktisches Wissen, ebenso aber auch als Wissen über Märkte oder in Form von Ausbildung und Verwissenschaftlichung?
  1. Beginn und Verlauf von Industrialisierungsprozessen lassen sich amHandeln von „Wirtschaftsakteuren“ festmachen. Der Blick richtet sich dabei auf diejenigen Kaufleute, Verleger, Handwerker, Techniker, Investoren usw., die industrielle Produktionsformen zur Erwirtschaftung ökonomischer Gewinne einsetzten – und ebenso auf diejenigen, die dies nicht taten. Schlugen sich etwa die Wettbewerbsbedingungen und Marktkonstellationen, an denen die Wirtschaftsakteure ihre Vermarktungsstrategien ausrichteten, auf den Gang der regionalen Industrialisierung nieder? Gab es spezifisch regionale Konstellationen und Konzepte, in und mit denen diese Akteure agierten – gab es also etwas spezifisch „Rheinländisches“ oder „Sächsisches“ in den jeweiligen regionalen Industrialisierungsprozessen? In welchem Verhältnis standen dabei ökonomische und soziale Aspekte – wie agierten die „Wirtschaftsakteure“ in den jeweiligen Gesellschaften, was lässt sich über eine ggf. gar regional spezifische Selbst- und Fremdwahrnehmung sagen? Wo bestanden regional bedingte soziale Blockaden etwa durch adlige Eliten oder etabliertes Handwerk, mit welchen Strategien begegneten die „Wirtschaftsakteure“ diesen Blockaden?
  1. Der mit der Tagung verfolgte rheinisch-sächsische Vergleich kann sichauf Leitbranchen und -sektoren der Industrialisierung beziehen, sucht aber ebenso – und abseits gängiger Erklärungen des Phänomens Industrialisierung – nach alternativen Mustern: Folgte die Entwicklung in beiden Regionen dem „klassischen“ Muster einer von Eisenbahnbau und Montanindustrie getragenen Industrialisierung? Oder verweisen nicht gerade die Impulse, die von den protoindustriellen Exportgewerben etwa im Textilbereich oder der Kleineisenwarenproduktion ausgingen, auch auf andere Formen der Industrialisierung? Wie prägten solche regionalen Industrialisierungspfade die längerfristige Ausformung der beiden Industrieregionen?

 

Die Tagung findet am 21. und 22. September 2018 im Industriemuseum Chemnitz statt und steht unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Boch, Veronique Töpel, PD Dr. Michael Schäfer und Dr. Swen Steinberg. Wir bitten bis zum 31. Dezember 2017 um Themenvorschläge (Abstract von maximal 300 Wörtern und eine Kurzbiografie) für Referate von etwa 30 Minuten Länge an folgende Adresse:

Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V.
Veronique Töpel, Geschäftsführerin
Industriestraße 85-95
04229 Leipzig

Tel.: 0341/919920
E-Mail: toepel@swa-leipzig.de

Eine Veröffentlichung der Tagungsbeiträge im Anschluss an die Veranstaltung ist geplant.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings