Vorträge & Tagungen

Bonn: Neue Industriekulturelle Welterbe-Stätten gekürt

Während die Aufnahme von Speicherstadt und Kontorhausviertel bundesweit medial bekannt gemacht wurde, erhielten die weiteren neuen Welterbestätten kaum Beachtung. Dabei war auch in Schottland, Norwegen, Uruguay und Japan die Freude groß…

Wie die Deutsche Unesco-Kommission am 5. Juli mitteilte, wurden insgesamt neun neue Stätten und eine Erweiterung beschlossen. Neu auf der Welterbeliste sind auch die Begräbnisstätte Nekropole von Bet She’arim in Israel, die Eisenbahnbrücke „Forth Bridge“ in Schottland, die spanischen Missionen in San Antonio in den USA, die antike Stadt Ephesus in der Türkei und das Äquadukt Padre Tembleque in Mexiko. Das Komitee schrieb zudem drei Orte der Industriekultur ein: Stätten der industriellen Revolution aus der Meiji-Zeit in Japan, Wasserkraftstätten zur Industrialisierung in Norwegen und die Industrielandschaft von Fray Bentos in Urguay. Die Kulturerbestätte „Pilgerwege nach Santiago“ in Spanien wurde um vier christliche Routen erweitert. Damit besassen die industriekulturellen Stätten ein deutliches Übergewicht, und deutlich wurde auch die globale Ausbreitung der Industrie in Asien und Südamerika.

Großbritannien: Die Forth Bridge

Die Forth Bridge an der Ostküste von Schottland verbindet Edinburgh und die Halbinsel Fife. Die Eisenbahnbrücke gilt als Meilenstein in der Brückenkonstruktion. Sie wurde 1890 fertiggestellt und war mit über 2,5 Kilometern seinerzeit die längste Stahlauslegerbrücke der Welt. Die Verwendung von Stahl im Brückenbau war im ausgehenden 19. Jahrhundert eine Innovation. Das Fundament der Brücke bilden drei 110 Meter hohe massive Granitpfeiler mit Fachwerkträgern zu jeder Seite. Die Auslegerarme jedes Trägers haben eine Spannweite von 207 Metern. Das Gesamtgewicht der Brücke beträgt 54.000 Tonnen. Nicht nur wegen ihrer enormen Ausmaße war die Forth Bridge seinerzeit eine Ikone. Innovativ waren auch das Design, die industrielle Ästhetik und die markante rote Farbe. Die Brücke ist bis heute in Betrieb.

Japan: Stätten der industriellen Revolution in der Meiji-Zeit

Das Ensemble von insgesamt 23 Industriedenkmälern an elf Standorten zeigt die beispiellose industrielle Revolution des Landes nach dem Vorbild der westlichen Welt. Die schnelle Industrialisierung Japans Mitte des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts gründete auf der Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie, dem Schiffbau und Kohlebergbau. In der ersten Phase der Industrialisierung experimentierte Japan in den 1850er Jahren in der Roheisenerzeugung und im Schiffbau. Lokale Clans trieben die Industrialisierung zur Seeverteidigung voran. Dabei übernahmen sie das Wissen der westlichen Welt und kopierten westliche Technologien. In der zweiten Phase während der Meiji-Ära in den frühen 1870er Jahren forcierte Japan die Einfuhr von Technologien aus Westeuropa und Amerika, um sich das Know-how des Westens anzueignen. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Industrialisierung erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der Welterbekomiteesitzung erklärte Japan, dass in den 1940er Jahren Menschen aus Südkorea gegen ihren Willen in den Industriestätten unter harten Bedingungen arbeiten mussten. Die japanische Regierung erklärte auch, diesen Teil der Historie der Welterbestätte der Öffentlichkeit zu vermitteln.

Norwegen: Stätten der Industriekultur in Rjukan und Notodden

Die Industriestätten Rjukan und Notodden in Südnorwegen veranschaulichen die Pionierleistungen der Wasserkraftindustrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Bau zweier bahnbrechender Wasserkraftwerke schaffte in Rjukan die Voraussetzung für die energieintensive Massenproduktion von Kunstdünger. Die Stadt erlangte seinerzeit Weltrang als Produzent von Düngemitteln für die weltweite Landwirtschaft. Das von dem Konzern Norsk Hydro erbaute Kraftwerk war damals die größte Turbinenanlage weltweit. 1915 nahm der Konzern ein noch leistungsfähigeres Wasserkraftwerk in Betrieb, es versorgte die chemische Schwerindustrie mit Strom. Rjukan entwickelte sich in weniger als 20 Jahren von einer Bauerngemeinde zu einer Arbeitersiedlung mit mehreren tausend Einwohnern. Die vom Konzern beauftragten Architekten entwarfen eine Stadt mit einer eindrucksvollen Architektur und hohen sozialen Standards. Die meisten Gebäude und die zwei Kraftwerke sind gut erhalten.

Uruguay: Industrielandschaft von Fray Bentos

Die Industrielandschaft von Fray Bentos ist ein frühes Beispiel für die Industrialisierung der Lebensmittelherstellung. 1863 gründete der deutsche Ingenieur Georg Christian Giebert in Fray Bentos die weltweit erste Fleischextrakt-Fabrik, die zwei Jahre später in die „Liebig’s Extract of Meat Company“ überging. Nach dem Verfahren des deutschen Chemikers Justus von Liebig und mit in England entwickelten Maschinen wurde in Fray Bentos tonnenweise Fleischextrakt hergestellt und über den Hafen am Rio Uruguay nach Europa verschifft. 1924 wurden die Fabrikanlagen von der „Frigorífico Anglo del Uruguay S.A.“ erworben und unter diesem Namen weitergeführt. Die Fabrik in Uruguay versorgte den globalen Markt wie auch die Armeen der beiden Weltkriege mit Fleischpasten und Corned Beef. Große Teile der Fabrik mit ihren Kühlhäusern, Werkhallen, Maschinen und Kaianlagen sind nahezu original erhalten. Der historische Industriekomplex umfasst außerdem zugehörige Landgüter und Arbeitersiedlungen.

Weitere Informationen hier

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings