Bücher & Zeitschriften

Essen: Zollverein® Das Magazin: Spezial „Immobilien“ informiert über aktuelle immobilienwirtschaftliche Entwicklungen auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Das ZOLLVEREIN® Magazin hat Zuwachs bekommen: Die Stiftung Zollverein und die RAG Montan Immobilien GmbH präsentieren nach eigenen Angaben in einer Spezialausgabe die aktuellen immobilienwirtschaftlichen Aktivitäten auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Eines wird bei der Lektüre deutlich: Die einst grösste Zeche der Welt im Essener Norden entwickelt sich zu einem starken Wirtschaftsstandort…

Dazu gehören neben den auf der EXPO Real in München Anfang Oktober vorgestellten Großprojekten wie dem Neubau für den Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste und dem Hotelneubau auf Zollverein Schacht 1/2/8 auch eine Reihe weiterer Projekte, die wichtige Beiträge für die Standortentwicklung der Kokerei Zollverein darstellen.

Soeben hat die Stiftung Zollverein mit dem ersten Nutzer des Kammgebäudes auf der so genannten „weißen“ Seite der Kokerei einen Mietvertrag abgeschlossen: Ende 2015, wenn der Innenausbau abgeschlossen sein wird, bezieht das niederländische Produktentwicklungsbüro MMID fast die Hälfte des großzügigen Gebäudekomplexes. Das dynamisch wachsende Unternehmen hatte vor dreieinhalb Jahren seine deutsche Dependance im Gründerzentrum Triple Z auf der ehemaligen Zollverein-Schachtanlage 4/5/11 in Essen-Katernberg gegründet. Das Kammgebäude bietet dem Unternehmen mit Stammsitz in Delft mit einer Kombination aus Büros, Werkhallen und Schulungsräumen ideale Räumlichkeiten für seine Aktivitäten.

In das ehemalige Stellwerk auf der Kokerei Zollverein wird demnächst der gebürtige Katernberger Thomas Pilgrim die neue Zentrale seines Pflegedienstes Humanitas GmbH verlegen. Der examinierte Krankenpfleger hat das Unternehmen 1993 in Essen gegründet und betreut heute mit fast 200 Mitarbeitern rund 1.000 Kunden. Insgesamt werden 60 Beschäftigte in der neuen Hauptverwaltung tätig sein, weshalb das ehemalige Stellwerk zwischen der Kokerei Zollverein und der Schachtanlage 1/2/8 um einen neuen Anbau ergänzt wird.

Die ehemalige Sauger- und Kompressorenhalle auf der Kokerei Zollverein wird seit Juni 2014 zur Eventhalle der Extraklasse umgebaut: Mit einer Kapazität für bis zu 2.700 Personen, einer industriehistorisch einmaligen Atmosphäre und einer flexiblen Raumsituation wird diese Halle ab Ende 2015 das Location-Angebot des Ruhrgebiets bereichern und ist ebenso geeignet für Konzerte, Ausstellungen und Messen wie für Galas, Konferenzen und After-Show-Partys.

Interviews mit den Entscheidern und neuen Mietern sowie ein Überblick über die Architekten, die das Welterbe Zollverein saniert haben bzw. verantwortlich für den Um- und Neubau auf dem 100 Hektar großen Welterbe sind, runden das Immoblien-Special des ZOLLVEREIN® Magazins ab.

Das Immobilien-Special steht Interessierten zum Downloaden zur Verfügung unter: www.zollverein.de.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings