Aktionen & Feste

Esch sur Alzette: Festival de la Culture industrielle et de l’Innovation, 3. Mai – 4. Juli 2014

Der industrielle Süden Luxemburgs steht nach Angaben der Veranstalter im Mittelpunkt des ersten „Festivals der Industriekultur“, zu dem die Fondation Bassin Minier einlädt. Es findet seinen industriekulturellen Höhepunkt in einer Vortragsreihe zur Industriegeschichte sowie einer Konferenz zur Umnutzung des Areals der Hütte in Esch-Belval (4. Juli). Den Abschluß bildet ein dreitägiges „Hochofenfest“ (4.-6. Juli) in Belval…

Belval-2014

Programm der Veranstaltungsreihe (Jeweils 19.30 Uhr in der „Massenoire“):

7. Mai
François Pasquasy, ingénieur civil métallurgiste:
La sidérurgie liégeoise du XVIIe au XXe siècle – Evolution des technologies et du lieu de travail  

21. Mai
Michel Printz, Präsident der „Association „Les amis d’Adrien Printz“:
Sidérurgie et paternalisme dans la vallée de la Fensch

15. Juni
Apéro „Op der Schmelz – Temoignagen“

20. Juni
Der Klang der Industrie

 

Konferenz „Architecture et travail – du site industriel à la ville du savoir“ (4. Juli 2014) / Journée d’étude « Architecture et travail – du site industriel à la ville du savoir » – vendredi 4 juillet de 9h à 18h

Pour terminer cette première édition du Festival de la Culture industrielle et de l’Innovation, la Fondation Bassin Minier et le Fonds Belval vous donnent rendez-vous sur la Terrasse des Hauts Fourneaux à Belval pour une journée de conférences et une grande soirée de fête. Le thème « lieux de travail » sera décliné sous l’angle architectural et urbanistique par des experts luxembourgeois et internationaux. L’inauguration des Hauts Fourneaux se fera dans une ambiance festive et musicale, à la hauteur de cet événement extraordinaire qui marque l’ouverture au public de ce bâtiment phare de la culture industrielle.

Plus de deux siècles d’histoire industrielle nous ont légué un riche patrimoine qui reflète l’évolution des modes de production et de travail, mais aussi les conditions de vie de la majorité des salariés. Les conférences proposées tout au long de la journée ont pour objectif de relever le rôle passé et présent de la conception architecturale des lieux de production et des lieux de travail administratif, scientifique et créatif. La rapidité de l’évolution technologique actuelle soulève par ailleurs la question passionnante du lieu de travail de demain.
Journée organisée par la Fondation Bassin Minier et le Fonds Belval en collaboration avec la Fondation de l’Architecture et de l’Ingénierie Luxembourg.
Traduction simultanée francais-allemand assurée tout au long de la journée.

Lieu : bâtiment administratif du Fonds Belval, avenue du Rock’n’Roll à Belval
Infos et inscriptions : Tél. : 26 008 006, contact@fondationbassinminier.lu
Cette adresse email est protégée contre les robots des spammeurs, vous devez activer Javascript pour la voir. | Frais de catering : 15 €

Programme de la journée

9h-9h45 : Accueil & Mot de bienvenue
9h45 : Industriearchitektur und Licht, Tilo Richter, Architektur- und Kunsthistoriker, Basel
11h30 : Just-in-time Urbanismus – Produktion, Politik und Postfordismus im städtischen Raum, Gabu Heindl, Architektin, Wien
12h15 : Pause café
12h30 : L’architecture du travail comme bien d’importation et d’exportation, Robert L. Philippart, historien, Luxembourg
13h15 : Pause midi
14h : Le patrimoine industriel et sa reconversion, Paul Smith, Direction générale des patrimoines, Ministère de la Culture et de la Communication, France
14h45 : Arbeitsräume der Zukunft – Räume des Wissens, Dietmar Leyk, Architekt, Berlin
15h30 : Pause café
16h : Espaces de travail dans le contexte de l’économie globale – entre enjeux d’efficacité et enjeux de santé, Michael Fenker, architecte, docteur en sciences de gestion, ENSA Paris La-Villette
16h45 : La Cité des Sciences – un lieu de travail et d’études au sein des vestiges industriels, Architectes du Fonds Belval
17h30 : Clôture


Hochofenfest vom 4.- 6. Juli 2014 / « 1ère Fête des Hauts Fourneaux à Belval » – du 4 au 6 juillet

Mit dem Hochofenfest feiert der Fonds Belval der Abschluß der Sanierung von Hochofen A, der ab dem 4.Juli frei zugänglich sein wird, sowie die Einweihung der von Ingo Mauer gestalteten Illumination der Hochöfen.

Ausführliche Informationen unter: www.festivalbassinminier.lu

Ces dernières années, les hauts fourneaux de Belval étaient en permanence en chantier. Ils se présentent aujourd’hui dans une splendeur nouvelle et le Fonds Belval invite à une fête populaire à l’occasion de l’ouverture au public de cet espace extraordinaire. La première mise en lumière des vestiges industriels réalisée par l’artiste allemand Ingo Maurer est un événement à ne pas manquer !

Lieu : Place des Hauts Fourneaux, avenue du Rock’n’Roll à Belval
Infos et inscriptions : Tél. : 26840-1, fb@fonds-belval.lu
Cette adresse email est protégée contre les robots des spammeurs, vous devez activer Javascript pour la voir.

Vendredi 4 juillet

16h : Ouverture du haut fourneau A, accès libre
20h : La « Fabbrica Illuminata » de Luigi Nono, soprano : Ulrika Strömstedt
21h : Concert du groupe luxembourgeois « Legotrip »
23h-0h30 : Illumination des hauts fourneaux, accompagnement musical par le violoncelliste André Mergenthaler et le saxophoniste Fernand Neumann
23h30 : La « Fabbrica Illuminata » de Luigi Nono

Samedi 5 juillet

10h-11h30 : Visites guidées du haut fourneau A (inscription obligatoire)
12h-20h : Accès libre au haut fourneau

Dimanche 6 juillet

10h-11h30 : Visites guidées du haut fourneau A (inscription obligatoire)
11h30 : Concert-apéritif par l’Harmonie Municipale Esch-sur-Alzette
12h-20h : Accès libre au haut fourneau

hauts_fourneaux_01_hell-© Tom Vack

(Abbildungen: Fonds Belval; Fond. Bass. Minier,  © Tom Vack)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings