Vorträge & Tagungen

­Völklingen: Neue Millionen für das Welterbe

"Daraus machen wir ein schickes Denkmal“ – diese leider noch immer zu hörende Formulierung droht leider bei Industriedenkmalen um so mehr Wirklichkeit zu werden, als – im Unterschied zu vielen anderen Denkmalgattungen – Untätigkeit (Stichwort „kontrollierter Verfall“) hier der Erhaltungsabsicht oft entgegensteht. Vielmehr sind oft mit dem Verlust der eigentlichen Funktion erhebliche bauphysikalische Veränderungen verbunden, so dass möglichst sofort eingegriffen werden muss, um die Substanz als Träger des Denkmalwerts einigermaßen unverändert zu erhalten. Klassische Instandsetzungskosten türmen sich, auf größere Objekte angewandt, schnell zu Unsummen auf. Deshalb wird derzeit unter anderem am Deutschen Bergbau-Museum fieberhaft an Konzepten gearbeitet, authentischen Erhalt und Restaurierungs- und Konservierungskosten in ein vertretbares Verhältnis ­zueinander zu bringen.

Trotzdem muss „richtig“ Geld in die Hand genommen werden. Was davon in den Erhalt, was in „Nutzbarkeit“ oder „Umfeldmaßnahmen“ fliesst, ist oft nicht genau zu definieren. Jedenfalls teilt das „Weltkulturerbe Völklinger Hütte“ nun mit, dass „die Förderung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte durch die Bundesrepublik Deutschland … bis 2015 gesichert“ sei.

„Der Zuwendungsbescheid für die Fördermittel des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, zur Sanierung bis 2015 liegt vor,“, heisst es weiter. „ die Mittel werden entsprechend des jährlichen Maßnahmenplans freigegeben. Nach der Zusage der Bundesförderung wird auch das Saarland und die EU die Sanierung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte im gleichen Umfang finanziell unterstützen. Damit stehen dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte jährlich 5 Millionen Euro zur Sanierung zur Verfügung. 2,5 Millionen Euro jährlich kommen vom Bund, das Saarland und die EU zahlen zusammen den gleichen Betrag. Von 2012 bis 2015 werden insgesamt 20 Millionen Euro zur Sanierung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte von Bund, EU und Saarland zur Verfügung gestellt.

„Nach der Zusage des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, über 10 Millionen Euro bis 2015 ergänzen wir die Förderung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte um Mittel der EU und des Saarlandes auf insgesamt 20 Millionen Euro. Da die Aufträge zur Sanierung der Völklinger Hütte in die saarländische Wirtschaft fließen, bedeutet dies, dass jeder Euro aus dem Saarland um 3 Euro aus der EU und vom Bund ergänzt wird. Für die Finanzierung des Weltkulturerbes nach 2015 befinden wir uns in einem Meinungsaustausch mit dem Bund. Realistischerweise können wir aber erst nach der Bundestagswahl 2013 vom Bund konkretere Informationen für die Zeit nach 2015 erwarten. Zu diesem Zeitpunkt dürfte dann auch klar sein, inwieweit das Weltkulturerbe von weiteren EU-Mitteln profitieren kann“, sagt Heiko Maas, Wirtschaftsminister des Saarlandes und Aufsichtsratsvorsitzender des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

„Seit Gründung der Trägergesellschaft „Weltkulturerbe Völklinger Hütte – Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur“ im Jahr 1999 haben mehr als 3,5 Millionen Menschen das Weltkulturerbe Völklinger Hütte und seine Ausstellungen besucht. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine herausragende Weltkulturerbestätte der UNESCO, Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH) und wurde Anfang des Jahres in einer Umfrage der Deutschen Tourismus Zentrale (DTZ) zum beliebtesten Industriedenkmal Deutschlands gewählt. Im Ranking der 100 beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands der DTZ belegt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte Platz 43.

„Wir sind sehr glücklich, dass wir durch die Mittel des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, durch Mittel des Saarlandes und der EU bis 2015 Finanzsicherheit haben. Nun können wir mit voller Kraft die Kernsanierung und Restaurierung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte weiter betreiben“, sagt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

„Seit 1999 hat sich das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu einem Kulturort des 21. Jahrhunderts entwickelt mit herausragenden Ausstellungen wie „Leonardo da Vinci – Maschine Mensch“, „Genius I. Die Mission: entdecken erforschen erfinden“ oder „Die Kelten – Druiden. Fürsten. Krieger.“. Durch das Zusammenspiel von Kunst und Industrieräumen hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte das Bild der Industriekultur weiterentwickelt. Eine einzigartige Symbiose von Industrie und Natur bietet der Industrie-Landschaftsgarten „Das Paradies“ auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei.“

Weitere Informationen zum Welterbe Völklinger Hütte hier 

Exkursionsankündigung

Wer sich aktuell ein Bild von den Arbeiten an und der Präsentation der Völklinger Hütte machen will, der sei eingeladen zur Fachexkursion der Zeitschrift „Industriekultur“ und dem Deutschen TICCIH-Nationalkomitee“, die vom 12. ­bis 14. April 2013 unter fachkundiger Leitung herausragende Industriedenkmale im Raum Saarland-Lothringen besuchen. Nähere Informationen auf der Website von TICCIH Deutschland.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings