Vorträge & Tagungen

Joachimsthal/Brandenburg: Fotoausstellung „Auf Abwegen – Schmalspurbahnen auf Sardinien“ von Stefan Klink

­­Die italienische Mittelmeerinsel Sardinien verfügt über das größte Schmalspurbahnnetz in Europa. Die Schmalspurbahnen entstanden in Ergänzung zu den Normalspurstrecken, da ihr Bau deutlich kostengünstiger war. Die Strecken wurden zwischen 1888 und 1932 errichtet und hatten eine maximale Ausdehnung von fast 1000 km. Heute sind viele Abschnitte vor allem in der ehemaligen Bergbauregion im Südwesten der Insel stillgelegt und abgebaut. Andere wurden bereits in den 1950er Jahren modernisiert, trotzdem steht ihr Fortbestand immer wieder zur Disposition. Lediglich im Umfeld der Großstädte Cagliari und Sassari scheint ihr Überleben auch langfristig gesichert. Einige der landschaftlich reizvollsten Strecken werden seit den 1990er Jahren nur noch in den Sommermonaten betrieben. Sie sollen die sonnenhungrigen Badetouristen in das sardische Hinterland locken und ihnen die zahlreichen Kultur- und Naturschätze näher bringen. Der Bielefelder Foto-Designer Stefan Klink hat mit einem Stipendium 1999-2000 des DAAD die Strecken im Norden und Zentrum der Insel befahren und erwandert und dabei insbesondere die Architektur der kleinen Empfangsgebäude dokumentiert. Zur Bauzeit der Bahnen, als das gängige Transportmittel auf Sardinien noch der Ochsenkarren war, bedeuteten diese Bahnhöfe das ›Tor‹ zur Welt. Erst der Bahnanschluss ermöglichte den Abtransport der Waren und Rohstoffe in die Hafenstädte und den Weitertransport zum italienischen Festland.

Klink wurde nun von dem Künstler Holger Barthel, der das Stationsgebäude Joachimsthal Kaiserbahnhof bewohnt und wiederbelebt hat, eingeladen, in dessen »Galerie Wiegehalle« eine Auswahl seiner Fotografien zu präsentieren. Klink zeigt dabei vor allem serielle Fotografien der Empfangsgebäude in der Frontalansicht. Einige dieser Kleinode sind noch im Originalzustand, andere bis zur Unkenntlichkeit verbaut, manche leider verfallen. Die serielle Bauweise dieser Typenbauten wird in der Hängung der Ausstellung aufgegriffen und bietet so dem Publikum spannende und überraschende Vergleiche. Das ebenfalls ausliegende Buch zeigt darüber hinaus Fotos der vorbeiziehenden Landschaften während einer Eisenbahnfahrt, die Züge in der mediterranen Landschaft sowie Portraits der Eisenbahner an ihren Arbeitsplätzen. In kenntnisreichen Texten erläutert Klink die Entstehungsgeschichte der Bahnen und beschreibt persönliche Erlebnisse während seines Sardinienaufenthalts.

Über den Fotografen:
Stefan Klink hat an der FH Bielefeld Visuelle Kommunikation (Diplom) und Gestaltung (Master) studiert und dokumentiert seit über 10 Jahren die Architektur der Bahnhöfe. 2010 erschien seine Publikation »Stationen – Bahnhofsarchitektur im Harz«. Ausgestellt hat er u. a. in Amersfoort, Bielefeld, Goslar, Halberstadt, Hamburg, Leipzig und Palau (Sardinien). Er lebt und arbeitet als freiberuflicher Foto- und Grafikdesigner in Bielefeld.

Kontakt »Galerie Wiegehalle«:
Atelier Holger Barthel
Bahnhof Werbellinsee 3
16247 Joachimsthal
Tel. 033361 72155
www.atelier-holger-barthel.de
bartheldesign@googlemail.com

Kontakt Fotograf:
Dipl.-Des. Stefan Klink, MA
Ernst-Rein-Straße 40
33613 Bielefeld
Tel. 0521 5617652
www.st-klink.de
info@st-klink.de

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings