Vorträge & Tagungen

­Köln: Pilotprojekt KuLaDig – aus dem Karteikasten in die digitale Welt

KuLaDig ist über das Internet unter www.kuladig.de allgemein zugänglich und wird durch die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) sowie das Landesamt für Denkmalpflege Hessen betrieben. KuLaDig macht einen Teil der umfangreichen fachübergreifenden Wissens- und ­Datenpools der beteiligten Partnerdienststellen öffentlich abrufbar. Die Daten zur Kulturlandschaft werden in Karten- und Textform angeboten, unterstützt durch weitere Fotos, Tondokumente sowie Filmausschnitte. Gleichzeitig werden auch die vielfältigen zeitlichen und funktionalen Beziehungen, die zwischen Kulturlandschaftsobjekten bestehen können, abgebildet und verdeutlicht. So werden Wandlungsprozesse, die sich in der Landschaft im Laufe der Zeit vollziehen, verständlich. KuLaDig verfolgt mehrere Ziele: Die Daten werden aus den "verstaubten" Karteikästen in die digitale Welt übertragen. Somit werden nicht nur amtsinterne Arbeitsweisen modernisiert sondern auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert. KuLaDig stellt eine zeitgemäße, stets abrufbare und wissenschaftliche Publikationsform dar, in der die Informationen zum kulturellen Erbe gebündelt und für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung stehen. Planungsvorhaben, touristische Konzepte, Kulturlandschaftsführungen, Schulunterricht und vieles mehr lassen sich mit der Webanwendung besser planen. Mit der Vermittlung von Wissen über das Kulturelle Erbe möchten die Beteiligten den Kulturlandschaftswandel behutsam gestalten und die Öffentlichkeit für den Erhalt der historischen Zeugnisse sensibilisieren. Mit der Version KuLaDig 3.0 ist seit Juli 2009 ein internetbasiertes und mit Funktionen eines Geographischen Informationssystems versehenes Werkzeug entwickelt worden, um Informationen zum kulturellen Erbe in der Kulturlandschaft zu sammeln und digital abzubilden. Damit ist ein Anfang gemacht. Der Datenbestand wächst und die Funktionalitäten des Systems werden fortlaufend verbessert. Zukünftig besteht für alle Interessenten die Möglichkeit, aktiv an KuLaDig mitzuwirken, indem sie zum Beispiel Ergänzungen zu Kulturlandschaftsobjekten an die KuLaDig-Redaktion schicken oder eigene Projekte anstoßen. Viele Partner beteiligen sich bereits an der Realisierung von KuLaDig. Der Landschaftsverband Rheinland ist mit einigen Ämtern beteiligt: die LVR-Ämter für Denkmalpflege und Bodendenkmalpflege im Rheinland, die LVR-Fachbereiche Kultur und Umwelt, das Systemhaus LVR-Infokom, das LVR-Zentrum für Medien und Bildung sowie der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe unterstützen die Kulturdienste LWL-Archäologie für Westfalen und die LWL-Ämter für Denkmalpflege sowie Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Weitere Partner sind das Landesamt für Denkmalpflege Hessen, das Geographische Institut der Universität Bonn, das Institut für Integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau sowie die Projektträger von digiCult in Schleswig-Holstein. Den Bereich der Bergbaudenkmale des Rheinlandes deckt zudem die vom Geograpischen Institut der Uni Köln und dem LVR-Amt für Rheinische Denkmalpflege entwickelte European Mining Database ab. Ihre Einbindung in KuLaDig und Ausweitung auf ganz Deutschland wird diskutiert.

Kuladig_2.jpg

 

Fotos: Ludger Ströter / LVR

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings