Vorträge & Tagungen

Koblenz: Gasfeder-Spezialist STABILUS feiert sein 75-jähriges Firmenjubiläum

Weltmarktführer auf dem Gebiet der hydropneumatischen Gasfedern, Spitzenreiter im Bereich der automatischen Klappenantriebe im Automobilsektor, Top-Anbieter innovativer Gasfeder-Systeme für Büro- und Küchenmöbel – das (und noch viel mehr) ist STABILUS heute. Seinen Anfang nahm die durch zahlreiche Produktentwicklungen geprägte Geschichte des Koblenzer Unternehmens vor 75 Jahren: Zu Beginn der 30er-Jahre erkannte der Kaufmann Rudolf Spaeter die Marktchancen neuer Fahrwerks-Stabilisatoren, ausgelöst durch den damals in Europa einsetzenden Automobil-Boom. 1934 gründete er die Stabilus Industrie- und Handels-Gesellschaft, deren Ziel zunächst der Vertrieb hydraulischer Stoßdämpfer aus den USA war. Bei der seinerzeit miserablen Straßenqualität fiel diesen Fahrwerkskomponenten große Bedeutung zu.

StabilusWerkhist.450.jpg

Vom Handel zur Produktion: Schon bald darauf begann das Unternehmen mit der technischen Optimierung der gehandelten Produkte; und noch im Jahr der Gründung stellte die zeitgenössische Fachpresse den neuen Stabilisatior Stabilus vor. Er fand nicht nur rasch seinen Platz im damaligen Automobil-Handbuch, sondern auch in den Fahrzeugen von Daimler-Benz, Auto-Union, Opel und Ford. Der Grundstein für den Erfolg des Unternehmens war gelegt. Die wachsende Nachfrage nach den Stoßdämpfern aus Koblenz ließ die Zahl der Mitarbeiter auf 250 im Jahr 1942 ansteigen. Abgebremst wurde der weitere Aufstieg des Unternehmens erst durch die Umstellung auf Kriegswirtschaft und die Bombennächte von 1944.

Die Stabilus GmbH hatte jedoch Bestand und nahm schon 1946 die Produktion von Stoßdämpfern wieder auf. Seitdem befindet sich das Unternehmen auf einem Wachstumspfad, der geprägt ist von wegweisenden Produktinnovationen – bis hin zur Entwicklung hydropneumatischer Verstellelemente, die 1962 erstmals als LIFT-O-MAT Gasfedern in die Serienproduktion gehen.

StabilusArb.450.jpg

Die nie versiegende Innovationskraft ist jedoch nur ein Erfolgsfaktor der Firmengeschichte von STABILUS. Mindestens ebenso großes Gewicht haben ständige Produktivitätsverbesserungen durch neue Fertigungsverfahren, das Einhalten hoher Qualitätsstandards sowie auch die frühe internationale Ausrichtung des Unternehmens – bereits 1972 startet STABILUS die Produktion in den USA. Heute beschäftigt das Unternehmen weltweit 3300 Mitarbeiter, ist auf fünf Kontinenten präsent und erwirtschaftet einen Umsatz von 385 Millionen Euro (2008). Auf dem Gebiet der Gasfedern ist es unangefochtener Technologie- und Marktführer. Die Produktfamilien LIFT-O-MAT, BLOC-O-LIFT oder STAB-O-BLOC sind Konstrukteuren heute ebenso ein Begriff wie die hydraulischen Dämpfer der Baureihe STAB-O-SHOC, die elektromechanischen Powerise-Antriebe für Heck- und Kofferraumklappen oder der hydraulische Türfeststeller DORSTOP.

Auf dem Weg in neue Märkte: Seit 2008 gehört STABILUS zur US-Beteiligungsgesellschaft Paine & Partners, die das Unternehmen bei dessen Plänen unterstützt: Noch im gleichen Jahr übernimmt STABILUS vom Wettbewerber Suspa den Gasfederbereich für Drehstühle und erwirbt die Mehrheitsanteile der schweizerischen Linrot Holding, eines Herstellers von Linear- und Rotationsantrieben mit operativen Aktivitäten im niedersächsischen Melle. Durch diese Akquisitionen stärkt STABILUS nicht nur seine Position am Weltmarkt, sondern erlangt auch zusätzliche Technologie-Kompetenzen. So kann das Unternehmen zukünftig in neue Marktsegmente vordringen und Anwendungsfelder erschließen, die weit über die traditionellen Einsatzgebiete von Gasfedern und Dämpfern hinaus gehen.

(Pressemitteilung)

Links

STABILUS GmbH

Unternehmens-Chronik

Fotos (STABILUS):

STABILUS-Anzeigenwerbung aus dem Jahr 1963.

Das STABILUS-Werk aus der Vogelperspektive, aufgenommen in den 50er Jahren.

Die hydropneumatischen Verstellelemente gingen 1962 erstmals als LIFT-O-MAT Gasfedern in Serienproduktion.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings