Ausgabe 1 | 2004 (Energiespeicher)

Themenschwerpunkt

Die Akkumulatoren Fabrik A.G. in Hagen / 1904-2004: 100 Jahre Batterien für U-Boote, S. 2–5
von: Ralf Blank

Solarenergie im Wärmespeicher Bergwerksgrube?, S. 6
von: Matthias Dudde

Der Scheibengasbehälter in Lübeck, S. 7–9
von: Michael Berndt

Das Pumpspeicherwerk Geesthacht, S. 10
von: Martin Pries

Das Luftspeicherkraftwerk Huntorf/Niedersachsen, S. 11
von: Martin Pries

Akkumulatoren-Industrie, S. 12–17
von: Ralf Stremmel

Hochdruck-Dampfspeicherlokomotiven der Bauart Gilli / Rangierbetrieb mit feuerlosen Lokomotiven, S. 18–21
von: Karl Pokschewinski

ERIH-Seiten

Die historische Anzeige

Allgemeiner Teil

Burgk – Das erste Dorf der Welt mit Gasbeleuchtung, S. 26–27
von: Wolfgang Vogel

Lothringen: Zentrum von Eisen und Stahl, S. 22–25
von: Edgar Bergstein

Arbeitsgruppe Industriedenkmalpflege 2003/2004, S. 28
von: Axel Föhl

Schiffstouren locken 10.000 zusätzliche Museumsbesucher ins Alte Schiffshebewerk, S. 29
von: Herbert Niewerth

Akkumulatoren-Lokomotive des Hagener AFA-Werkes, S. 30
von: Norbert Tempel

Schiffs-Hebewerke in China / Teil I: Das Schiffs-Hebewerk am Drei-Schluchten-Damm und das neue Schiffs-Hebewerk Niederfinow, S. 31–35
von: Eckhard Schinkel

Robert Schneider: Zyklen vom Zerfall der Industrie(-arbeit), S. 36–37
von: Michael Dückershoff

Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V., S. 38
von: Christoph Ohlig

Aus den Regionen

Stuttgart: Neues Mercedes-Museum geplant, S. 38
von: Sven Bardua

Berlin: Museum im Wasserwerk, S. 38-39
von: Ulrich Haag

Schwedt: Fördereinrichtung für Abwasser, S. 39
von: Thomas Janssen

Vetschau: Sprengung des Kraftwerkes, S. 39
von: Thomas Janssen

Hamburg: Menzer-Werft endgültig Geschichte, S. 39
von: Sven Bardua

Hamburg: Fernmeldeamt verkauft, S. 40
von: Sven Bardua

Hannover: Aktionsjahr Industriekultur, S. 40
von: Sven Bardua

Aachen: Aus für die Bildröhren nach 50 Jahren, S. 40
von: Sven Bardua

Bergisch Gladbach: 2004: Neue Touren zur Industriekultur im Bergischen Land, S. 40
von: Eva M. Kistemann

Dortmunder Bevölkerung für Industriedenkmale, S. 40
von: Burkhard Zeppenfeld

Seeschiff im Dortmunder Hafen und auf dem Dortmund-Ems-Kanal, S. 40–41
von: Carlo Hölscher

Essen: Neuer Folder für das Weltkulturerbe Zollverein, S. 41
von: Ute Durchholz

Fördergerüst Franz in Hamm-Herringen gesprengt, S. 41
von: Markus Meinold

Wo der stahlharte Drachen schlüpfte: Die Schwebebahn fuhr zuerst in Köln, S. 41–42
von: Andreas Rossmann

Arbeitsstelle Geschichte und Film an der Universität zu Köln eröffnet, S. 42
von: N. N.

Göttelborn: „moving brass“ im Saarland, S. 42
von: Karl-Heinz Janson

Ölmühle Berschweiler, S. 42
von: Karl-Heinz Janson

Industriekultur in Freiberg, S. 43
von: Ulrich Haag

Das Besucherbergwerk „Frisch Glück“ – „Glöckl“ in Johanngeorgenstadt, S. 43
von: Ulrich Haag

Wolfen: 10 Jahre Industrie- und Filmmuseum, S. 43–44
von: Thomas Parent

Wedel: Tonband, Video und Bildplatte im Museum, S. 44
von: Sven Bardua

Paris. ROGESA übernimmt Kokerei Carling, S. 44
von: Werner Schleser

Hayange: Hochofen P4 wird demontiert, S. 45
von: Werner Schleser

Moskau: Anfänge eines Marinemuseums, S. 45
von: Alexander Kierdorf

St. Gotthardt: „Freilichtmuseum“ der Verkehrstechnik , S. 45
von: Burkhard Zeppenfeld

Venedig: Feuer zerstört Großmühle, S. 45
von: Sven Bardua

Lesezeichen

Sayner Hütte. Architektur – Eisenguss – Arbeit und Leben, S. 46
von: Eckhard Schinkel

Einblicke in die Industriedenkmalpflege und Denkmalschutz. Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen, S. 46
von: N. N.

Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne. Luxus und Konsum – Eine historische Annäherung. Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus, S. 46–47
von: Christian Kleinschmidt

Bevölkerung und Handwerk einer thüringischen Residenzstadt. Gotha zwischen 1640 und 1740, S. 47
von: Stefan Wogawa

Die Familie Basedow in der Elbschifffahrt, S. 48
von: Werner Hinsch

Das industrielle Erbe Frankreichs, S. 48
von: Norbert Tempel

Wasser, Boden, Luft. Beiträge zur Umweltgeschichte des Volkswagenwerks Wolfsburg, S. 48
von: Michael A. Kanther

Luftfahrtforschung und Luftfahrtmythos. Wissenschaftliche Ballonfahrt in Deutschland 1810-1910, S. 48
von: Christian Kleinschmidt

Editorial

Welch’ himmlische Ruhe würde einkehren, würden alle Akkus gleichzeitig ihren Dienst quittieren! Kein Handy dudelte, Laptop-Bildschirme und Taschenrechner – Displays blieben dunkel, Getto-Blaster verstummten, die meisten Uhren blieben stehen, Autos müssten wieder von Hand angekurbelt werden. Selbst in einem Privathaushalt ist die Anzahl der betriebenen Akkus kaum noch zu überblicken. Doch wer würde sich ein solches Szenario ernstlich wünschen? Kleine, leistungsstarke Energiespeicher – vulgo „Akkus“ – ermöglichen heute den alltäglichen Einsatz mobiler Geräte, auf die kaum noch jemand verzichten möchte. Die Entwicklungen der heute meist vergessenen Erfinder wurden vor etwa 120 Jahren zur Praxisreife gebracht. In Deutschland spielten dabei Unternehmer, Entwickler und Produktionsstätten in Rheinland und Westfalen eine herausragende Rolle. Selbst ein Mann wie August Bebel geriet damals ins Schwärmen: Die Erfindung des Akkumulators ermögliche es, jedwede menschliche Tätigkeit durch motorische Kraft zu erleichtern oder gar zu ersetzen!

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings