Vorträge & Tagungen

Solingen: Omega, eines der bekanntesten Unternehmen der Stadt wird als „Schandfleck“ abgebrochen

Nach Angaben des „Solinger Tageblatts“ sollte das alte Omega-Gebäude an der Kölner Straße schon vor Jahren abgerissen werden. Passiert sei aber bislang nichts. Lediglich die Feuerwehr nutzte die Ruine, um darin Übungen durchzuführen.

Bis Herbst 2013 solle das marode Gebäude nun abgerissen werden. Das habe Frank Balkenhol, Chef der städtischen Wirtschaftsförderung, auf Nachfrage mitgeteilt. Das Grundstück befinde sich in einer exponierten Lage am Stadteingang. Deshalb wolle man gemeinsam mit der Stadtentwicklung im Zuge des Projektes „City2013“ gezielt Investoren ansprechen – mit einem Wettbewerb, sagte Balkenhol. Die Gesamtkosten für das Stadtentwicklungsprojekt „City2013“ betrügen, so das Tageblatt weiter, 6,4 Millionen Euro. Für 5,1 Millionen Euro gebe es bewilligte Fördergelder. Der Eigenanteil der Stadt betrüge 705.000 Euro.

Die Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co KG verbreitete am 2. Oktober per Pressemitteilung:

„Abbrucharbeiten in der Solinger Innenstadt

Die Wirtschaftsförderung Solingen lässt die ehemalige Stahlwarenfabrik OMEGA auf dem Grundstück Kölner Straße 18 abreißen. Für die Arbeiten sind 10 Wochen eingeplant.
Bei den Rückbauobjekten handelt es sich um die Wohn-, Büro- und Betriebsgebäude der ehemaligen Firma OMEGA. Das Grundstück der ehemaligen Stahlwarenfabrik erstreckt sich auf einem Geländestreifen, der mit einer Breite von ca. 23 m und einer Länge von ca. 95 m von der Kölner Straße bis zum Birkenweiher reicht. Über die zukünftige Nutzung der Grundstücksfläche von insgesamt rund 4.500qm wird im Rahmen eines städtebaulichen Investorenwettbewerbs entschieden. Der Wettbewerb wird im kommenden Jahr umgesetzt. Abrissarbeiten und zukünftige Nutzung sind ein Baustein des Konzepts "City 2013- die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt" zur Entwicklung und Stärkung der Solinger Innenstadt.“
 

Bilder vom Werk unter bunker-nrw.de

Angaben zur interessanten jüdischen Firmengeschichte 

„My grandfather, Heinz Feist, was a young jewish salesman from Solingen, Germany. His father, Joseph, owned a cutlery manufacturing company called Omega, and my grandfather would travel all over Europe as a company salesman…
Because of Hitler’s rise to power, they decided… to settle in Lisbon. Heinz was an only child, and eventually his parents left Germany and followed him. Some of his family members had a tragic end, and I still recall stories told about cousins and uncles and aunts hiding from the Nazis. If it wasn’t for his decision to settle in Lisbon, I wouldn’t be here talking to you… Portugal was considered a neutral country during WWII, and a safe haven for many Jewish people (it was also, due to our window to the Atlantic Ocean, a fairly secret port of departure for many jews who eventually settled in America)“
­

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings