Vorträge & Tagungen

Linz/Österreich: XXIX. Gesprächskreis Technikgeschichte: „Industriekultur und regionale Identität“ im Schlossmuseum vom 3. – 6. Juni 2010

­­­­Dass die Stadt allerdings auf viel ältere Wurzeln ihrer industriellen Entwicklung zurückblicken kann, sei in Erinnerung an die weit über die Landesgrenzen hinaus bedeutende Linzer Wollzeugfabrik festgehalten. Am 5. Juni 2010 haben alle Interessierten die Möglichkeit an Vorträgen und Diskussionen teilzunehmen sowie die Dauerausstellung „Technik Oberösterreich“ zu besuchen.

 

PROGRAMM ­

Donnerstag, 3. Juni 2010 / Anreise­­

16:00 Anmeldung im Schlossmuseum

17:00 Begrüßung: Direktor Peter Assmann ­

17:30 – 18:30 Vortrag:

– Gerhard A. Stadler: Koksstierler und Stahlkocher. Zur Identität der Industriestadt Linz­

18:45 Hauptplatz: Fahrt mit der Bergbahn auf den Pöstlingberg

19:30 Gemeinsames Abendessen im Gasthaus Freiseder

Linz_Tabakfabr_Behrens.jpgPeter Behrens, Tabakfabrik

Freitag, 4. Juni 2010

08:15 – 10:00 Schiffsanlegestelle Donaulände: Hafenrundfahrt mit MS Eduard

10:30 – 12:30 Werksbesichtigung der Eisen- und Stahlwerke voestalpine

12:30 – 14:00 Mittagessen

14:00 – 15:00 Spinnerei und Weberei der Linz Textil GmbH in Kleinmünchen

15:00 – 16:00 Die Kirche in der Fabrik. Besuch der revitalisierten Linzer Tuchfabrik

Linz_Fabrikkirche.jpg

16:00 – 17:00 Der „Maulwurf“ im Cembran-Keller. Eins(ch)icht unter der Führerstadt

17:00 – 18.00 Rundgang durch die revitalisierte Lederfabrik, anschließend gemeinsames Abendessen im Mayrhofer-Gewölbe

19:00 – 19:30 Literatur zum Dessert: Alfred Gelbmann liest „Greifer“

Samstag, 5. Juni 2010

­REFERATE – PROJEKTE – DISKUSSIONEN – AUSSTELLUNGSBESUCH

Identität im Revier

08:00 – 10:00 Vorträge

– Thomas Küster: Ruhrgebietspolitik und Ruhrgebietsidentität 1870 – 1930

– Sigrid Liebmann: Industriedenkmale des Bergbaus in Essen: Historische Entwicklung und heutige Nutzung

– Nicole Hocáková-Hirschler / Vladimír Hocák: Ostrava: Eine postindustrielle Stadt auf der Suche nach ihrer Identität

– Axel Böcker: Großindustrielle Denkmäler der Eisen- und Stahlindustrie als Anker kultureller Identität im Saar-Lor-Lux Raum

10:00 – 10:30 Diskussion

10:30 – 11:00 Kaffeepause / Gelegenheit zum Besuch der Dauerausstellung Technik Oberösterreich

11:00 – 12:00 Vorträge

– Friedrich Idam: Das Verschwinden der Salzindustrie im Salzkammergut

– Sören Marotz: Alles ausgekohlt, was nun? Die Lausitz erfindet sich als Energieregion neu

12:00 – 12:30 Diskussion

12:30 – 14:00 Mittagspause / Gelegenheit zum Besuch der Dauerausstellung Technik Oberösterreich

Das industrielle Erbe Tschechiens

14:00 – 14:45 Vorträge

– Johanna Pauly: Industriearchitektur in den Bezirken Reichenberg und Gablonz

– Vladislava Valcharova: Industrial Heritage in border regions of the Czech Republic

14:45 – 15:15 Diskussion

Industriekulturelle Identität auf Schienen

15:15 – 16:00 Vorträge

– Johannes Sima: Pferdeeisenbahn Budweis/Ceské Budjovice – Linz – Gmunden. Das Projekt der Unterschutzstellung

– Volker Mende: „… in weitesten Kreisen verdientes Aufsehen“. Die Eisenbahnbrücken von Dirschau und Marienburg als Nationalsymbol deutscher Ingenieurkunst

16:00 – 16:30 Diskussion

16:30 – 17:00 Kaffeepause / Gelegenheit zum Besuch der Dauerausstellung Technik Oberösterreich

Industriekultur an der Peripherie ­

17:00 – 18:30 Vorträge

– Anita Kuisle: Kein Ort, ­Nirgends? Die Industriekultur ist das Schmuddelkind der Kultur

– Michael Hascher: Der Neckarkanal – ungeliebte Industriekultur

– Matthias Baxmann: Industriekultur in der brandenburgischen Provinz

18:30 – 19:00 Diskussion

19:00 – 19:30 Pause / Gelegenheit zum Besuch der Dauerausstellung Technik Oberösterreich

19:30 – 20:30 Abschlussdiskussion

Sonntag, 6. Juni 2010

Freie Programmgestaltung

Linz_Pforte_Tabakfabr.jpgTabakfabrik Linz

Kontakt:

Ute Streitt, Mag.Landesmuseum Linz
E-mail: u.streitt@landesmuseum.at
Tel.: 0732/674256- 102

Zur Planung des Vorprogramms, der Exkursion und der Tagung wird um eine verbindliche Anmeldung via E-mail gebeten.

Information im Web

www.landesmuseum.at unter Aktivitäten/Termine/Kategorien (rechte Spalte) mit Programm zum download

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings