Vorträge & Tagungen

Ironbridge: 300 Jahre Kokshochofen – Internationale Tagung

Als „Birthplace of Industry“ gehört das Severn-Tal von Coalbrookdale heute zu den weltweit bedeutendsten Denkmalen der Industriegeschichte mit einer Vielzahl einzelner Sehenswürdigkeiten und Museen unter dem Dach des Ironbridge Gorge Museum Trust (www.ironbridge.org.uk).

Anläßlich des Jubiläums bietet der Trust nach eigenen Angaben zahlreiche Veranstaltungen. Neugestaltet wurde die Ausstellung im „Museum of Iron“. Seit Ostern 2009 zeigt The Coalbrookdale Gallery zahlreiche künstlerische Darstellungen des Tales und seiner Werke, basierend auf der Elton Collection, ergänzt durch zahlreiche, teil selten gezeigte Leihgaben. Am letzten Juliwochenende findet das „Coalbrookdale Festival“ statt. Vom 7. bis 10. August treffen sich im Blists Hill-Freilichtmuseum englische Kunstschmiede im Rahmen eines „forge in“, um die Atmosphäre einer viktorianischen Industriestadt wiederentstehen zu lassen. Das Festjahr ist auch Anlaß zur bis Juli andauernden Sanierung der archäologischen Stätte mit den Ruinen des Darby-Hochofens. Seit Beginn der 1980er Jahre wird der erhaltene Teil des Hochofens von einem Schutzdach überdeckt.

IB_I.jpg

Ein Höhepunkt der Feiern ist der Kongress „Footprints of Industry“. Als „mayor academic conference“ angekündigt, soll vom 3. bis 6. Juni am Ort des ersten Kokshochofens ein Panorama der Industriearchäologie gezeichnet werden.

DRAFT PROGRAMME

DAY ONE: THURSDAY 4TH JUNE 2009

THE ORIGINS OF INDUSTRIALISATION AND THE INHERITANCE OF ABRAHAM DARBY

Farms to Forges: early medieval industrialisation in Europe: Ronald A. Ross (Wilfred Laurier University, Ontario)

Iron, glass, and castles: the medieval industrial landscape in southern Germany: Gerhard Ermischer (Archaeologisches Spessart-Project, Germany)

Ancient copper and lead pollution records from peat bogs in Central Wales and Scotland: Tim Mighall et al. (Universities of Aberdeen, Cambridge, Westminster, Leeds and Edinburgh)

Monastic Scotland not Quaker Coalbrookdale?: Salt and the ‘long Industrial Revolution’: David Cranstone (Cranstone Consultants)

The early iron industry in the English west midlands: Peter King (Independent Researcher)

Before the Lunar Society: the evidence for early post-medieval industrialisation in Birmingham: Chris Hewitson (University of Birmingham)

Some Brayon and Walloon interventions at Coalbrookdale: Brian G. Awty (Independent Researcher)

The Industrial and Social Impact of John Wilkinson: Vin Callcut (Independent Researcher)

Industrialisation: Some thoughts on Archaeological Evidence from the Manchester Region: Mike Nevell (University of Manchester)

DAY 2: FRIDAY 5TH JUNE 2009

TOWARDS BRAVE NEW WORLDS: TECHNOLOGY, SOCIETY AND GLOBALISATION

C’est en forgeant qu’on devient forgeron: cognitive archaeology and metalworking: David Dungworth (English Heritage)

Dressing ore in a mining backwater, 1405 to 1930: continuity through conservatism or change through ‘tweaking’?: Phil Newman (English Heritage)

Religion, science and technology in the sixteenth, seventeenth and eighteenth centuries: Paul Belford (Ironbridge Gorge Museum Trust)

Puddling: A Metallurgical Perspective: Merton C. Flemings (Massachusetts Institute of Technology)

Advancing the work of Prometheus – the impact of artificial light in the workplace and beyond: Ian West (University of Leicester)

New men on the block – Sheffield steelmen in the Cutlers’ Company:Joan Unwin (Company of Cutlers in Hallamshire)

Living through the industrial revolution: disease and death in 18th and 19th century Birmingham: Megan Brickley (University of Birmingham)

Smelting works, chapels, churches, institutes and houses: Stephen Hughes (Royal Commission on the Ancient & Historical Monuments of Wales)

Bound to the Margins of Society: West Yorkshire Workhouses of the Industrial Age: Charlotte Newman (University of York)

The Shock of the New: technology and change in London’s East End: Emma Dwyer (Museum of London Archaeology)

Bath in the Industrial Revolution: the Harmony of Tourism, Trade, and Innovation: C. J. Axon (University of Oxford) and Stuart Burroughs (Museum of Bath at Work)

Steel Away – the Trenton Steel Works and the Struggle for American Manufacturing Independence: Richard W. Hunter and Ian C. Burrow (Hunter Research Inc.)

Keynote lecture: Marilyn Palmer

DAY 3: SATURDAY 6TH JUNE 2009

UNDERSTANDING, MANAGING AND INTERPRETING THE HERITAGE OF INDUSTRIALISATION

Detritus or Waste? Approaches to preservation and presentation of 19th and 20th century industrial workshops: William Mitchell (University of Birmingham)

It’s not just the Buildings: Approaches to improving appreciation of Ironworks in their landscapes in South Wales: Andrew G Marvell (Glamorgan-Gwent Archaeological Trust)

The Clee Hills: concrete heritage, missed opportunities and an extraordinary landscape: Roger White (University of Birmingham)

Industrial Heritage in the Greater Region: Norbert Mendgen (HTW des Saarlandes)

Industrial heritage in Spain: national plan and concrete examples: Pablo Sánchez (University of Valladolid / Llámpara Association)

Apocalypse Soon: a seedbank of of technologies as part of the human survival package?: David Cranstone (Cranstone Consultants)

So much archaeology, so little time: archaeological technique and Industrial remains: Helen Gomersall (West Yorkshire Archaeology Advisory Service)

Concluding lecture: Bringing Back The People; Sir Neil Cossons

Aktuelle und detaillierte Informationen unter: www.ironbridge.org.uk

Fe09_Cover.450.jpg

Die europäische Perspektive: Projekt Early Birthplaces

Ironbridge ist auch wichtiger Bestandteil des Projektes „Early Birthplaces“ (www.early-birthplaces.eu) , in dem europaweit die vor- und frühindustrielle Entwicklung der Roheisenerzeugung dokumentiert und präsentiert wird – unter maßgeblicher Beteiligung des LVR-Industriemuseums, Schauplatz Oberhausen.   

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings