Bücher & ZeitschriftenVorträge & Tagungen

Berlin/Saalburg: Bleilochtalsperre wird Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst

Objekt: Aufnahmedatum: Autor: Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz

Am 16. September 2016 wird die Bleilochtalsperre als erstes Thüringer Bauwerk in die Reihe der Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst aufgenommen. Die Auszeichnung wird von der Bundesingenieurkammer und der Ingenieurkammer Thüringen verliehen. Zur feierlichen Tafelenthüllung, die um 11:00 Uhr an der Staumauer stattfindet, spricht u. a. der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow…

Die Bleilochtalsperre bei Saalburg ist Bestandteil der nahezu 80 km langen, fünffach gestuften Saalekaskade. Bei Vollstau hat ihr Stausee eine Fläche von 9,5 km². Mit dem daraus resultierenden Stauvolumen von 212,1 Mio. m³ ist die Bleilochtalsperre die größte Talsperre in Deutschland. Ihre Staumauer ist eine Gewichtsstaumauer mit gekrümmter Achse, die über der Gründungssohle 65 m hoch ist und deren Mauerkrone eine Länge von 208,50 m hat. Mit den beiden im Kraftwerksgebäude befindlichen Francisturbinen wird bei einem Wasserdurchfluss von 180 m³/s eine Leistung von 80 MW erzeugt.

In der Begründung zur Titelverleihung heißt es: Die Bleilochtalsperre ist ein beeindruckendes Ingenieurbauwerk, das seit seiner Fertigstellung im Jahr 1932 einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz, zur Trink- und Brauchwassergewinnung und zur Stromerzeugung leistet. Der Bau der Talsperre war eine technische Meisterleistung, die wesentlich zur Weiterentwicklung des Talsperrenbaus beigetragen hat.

Die zwischen 1926 und 1932 erbaute Staumauer der Bleilochtalsperre war die erste in Deutschland, die aus Gussbeton ohne Blocksteineinlagen gebaut wurde. In  jahrelangen Voruntersuchungen wurde von den planenden Ingenieuren die geeignete Betonmischung für die Talsperre entwickelt. Beim Bau wurde der Beton auf einer zweigeschossigen Betonierbrücke hergestellt und über maximal 40 (!) m lange Fallrohre und sog. Gießflieger verteilt. Das Betoniersystem war mit einer maximalen Tagesleistung von 1.514 m³ Beton für damalige Verhältnisse äußerst leistungsfähig.

Der Einbau zahlreicher Messgeräte ermöglichte es den Ingenieuren, während des Baus Rissbildungen rechtzeitig zu erkennen und zu sanieren, so dass die Staumauer der Bleilochtalsperre bis heute dicht und standsicher ist. Die von den Messgeräten gelieferten Werte bildeten darüber hinaus eine wichtige Grundlage für die weitere Entwicklung der Betontechnologie im Staumauerbau.

Aus Anlass der Titelverleihung gibt die Bundesingenieurkammer ein Buch über die Bleilochtalsperre heraus. Das reich bebilderte, 100 Seiten umfassende Werk (ISBN 978-3-941867-21-5) wurde von Prof. Helmut Martin verfasst und erscheint als Band 19 der Schriftenreihe „Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Es kann zum Preis von 9,80 zzgl. Versandkosten bei der Bundesingenieurkammer (www.bingk.de/order-hw) oder über den Buchhandel bestellt werden.

Die Auszeichnungsreihe Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unterstützt.

(Foto: BIngK/Autor: Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz)

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings