Vorträge & Tagungen

Baden-Baden: Reisen. Ein Jahrhundert in Bewegung – Eröffnungsausstellung des Museums für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts – LA8

Innerhalb der thematischen Schwerpunkte von Rheinromantik, Sehnsucht nach dem Süden, Exotik und Simulation des Reisens kann sich der Betrachter auf eine Zeitreise begeben und die Sichtweisen des 19. Jahrhunderts kennen lernen. Dem Ausstellungsbesucher erschließt sich die Entwicklung von Mobilität, die anfänglich nur wenige Menschen betrifft, später jedoch in der Realität sowie in den Phantasien der Menschen zu einem Massenphänomen wird.

Spitzweg_detail.450.jpgUnentdecktes Meisterwerk: Carl Spitzweg (1808-1885), Landschaft mit Postkutsche (um 1875), Öl auf Holz, Pfalzgalerie, Kaiserslautern, Leihgabe der BRD (Detail)

Die Werke der berühmten Maler jener Zeit, u. a. Carl Blechen, Johann Wilhelm Schirmer, Carl Friedrich Lessing und Andreas Achenbach, machen die Begeisterung der Künstler für unwegsame Natur, historische Ruinen, vor allem aber für die romantische Landschaft entlang des Rheins sichtbar. Carl Spitzwegs „Landschaft mit Postkutsche“ zeigt die zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch am weitesten verbreitete Methode des Reisens neben dem beschwerlichen Fußmarsch.Dem Besucher erschließt sich eine Welt des Reisens mit Hilfe von Kutsche, Dampfschiff und Eisenbahn, Fahrrad, Motorrad und Automobil, fernab heutiger Vorstellungen von Technik und Infrastruktur. Im Untergeschoss des Museums wird eine neuartige Stereoskopie-Projektion präsentiert, die, einer Zeitreise gleich, das Baden-Baden des 19. Jahrhunderts räumlich erlebbar macht.

Streiff_in_Neckarsulm.450.jpgAnkunft William Streiffs in Neckarsulm nach seiner Tour von San Francisco nach New York mit seinem NSU-Einzylinder Motorrad (3,5 PS) im Jahr 1910 (© Unternehmensarchiv Audi AG, Neckarsulm)

Fotografie, Kartografie und Geografie zeigen ein Bild der Welt, das die Ferne ins eigene Heim holte. Reisespiele bereiteten auf touristische Ausflüge vor, suggerierten die Erkundung von Städten und Landstrichen auf dem Spielbrett. Reiseführer und Faltpläne mit Verzeichnissen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten zeigten sich nicht nur als praktische Begleiter während der Reise, sondern gleichzeitig auch als Zeugnis des Erlebten. Wie Trophäen abenteuerlicher Erkundungen wurden Präparate exotischer Tiere aller Kontinente dem staunenden Publikum zu Hause präsentiert. Das LA8 ergänzt die Baden-Badener Museumsmeile an der Lichtentaler Allee.

Öffnungszeiten: Di. – So., 11-18 Uhr

Ausstellungsdauer: 9. April bis 6. September 2009

(Quelle: Pressemitteilung)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings