Vorträge & Tagungen

Stuttgart: „Amputiert, entkernt und ausgehöhlt“ – Colloquium zum Schicksal des Stuttgarter Hauptbahnhofes

Stuttgart hat nicht viele Bauten aus dem frühen 20. Jahrhundert behalten, zum Glück aber den Bahnhof von Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer. Der 1914 bis 1922 gebaute und 1927 endgültig fertig gestellte Hauptbahnhof ist ein Wahrzeichen Stuttgarts und genießt in der Baugeschichte Weltruf. Der Bahnhof soll nun amputiert, entkernt, ausgehöhlt werden zugunsten einer Planung, der es an Charme und Reizen nicht fehlt. Ähnlich wie die Elbphilharmonie in Hamburg ist die Stuttgarter Neuplanung ein spektakuläres Projekt, das zwar mit dem historisch Überlieferten arbeitet, es sich aber in einer Weise anverwandelt, dass von dem ursprünglichen Gebäude so gut wie nichts mehr bleibt außer einer fragmentierten Hülle, die mit neuem Inhalt gefüllt wird. Der Abriss der Flügelbauten zerstört die harmonische Komposition des Gesamtbaus ebenso wie die radikalen Eingriffe im Innenraum; die verbleibenden Fassaden werden zum bloßen Bild im Stadtraum. Durch den Wegfall und die Umgestaltung des Gleisapparates geht ein technisches Denkmal erster Güte verloren. An seiner Stelle entsteht eine Shopping-Mall mit Gleisanschluss." 

Umbilicus sueviae – Der Stuttgarter Hauptbahnhof

Kolloquium und Podiumsdiskussion, veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte und
vom Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart, am
Freitag, 13. Juni 2008, 14:00 – 20:00 Uhr

Das Kolloquium geht der Frage nach, ob und in welcher Weise der
Stuttgarter Hauptbahnhof dem Anspruch, der in diesem Titel anklingt,
gerecht geworden ist. Die Vorträge werden sich der Stellung des
Bauwerks im Kontext der Bahnhofsarchitektur im frühen 20. Jahrhundert, seiner Planungsgeschichte, dem Architekten Paul Bonatz, dem
Verkehrskonzept sowie der aktuellen Debatte zur Umnutzung von Bahnhöfen widmen. In der abschließenden Podiumsdiskussion sollen noch einmal Vor- und Nachteile der Planung von Stuttgart 21 diskutiert werden.

Programm

Freitag, 13. Juni 2008, 14:00 – 18:00 Uhr:

Vorträge

Magdalena Bushart/ Klaus Jan Philipp (Stuttgart)
Einführung

Olaf Bartels (Hamburg)
Bahnhofsbauten um 1900. Die große Herausforderung der Verkehrstechnik an die Architektur

Wolfgang Voigt (Frankfurt/Main)
"Ein die Überlieferung klug nutzender Neuerer". Der Architekt Paul Bonatz

Dietrich W. Schmidt (Stuttgart)
Der Hauptbahnhof im Stuttgarter Stadtbild

Hans-Peter Münzenmayer (Stuttgart)
"Stuttgart Hauptbahnhof, einzig in der Geschichte der Eisenbahntechnik"

Ulrich Krings (Köln)
Die Modernisierung deutscher Großstadt-Bahnhöfe seit 1990: Facelifting contra Denkmalschutz?"

18:30-20.00 Uhr: Podiumsdiskussion

Teilnehmer/Teilnehmerinnen: Peter Conradi, Klaus Humpert, Ute Meyer, N.N.
Moderation: Christian Marquardt

Veranstaltungsort:

Universität Stuttgart
Fakultät 1, Architektur und Stadtplanung
Keplerstr. 11, K 1, Raum 1.08 (1. OG)

Veranstalter:

Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
Prof. Dr. Magdalena Bushart
magdalena.bushart@ikg.uni-stuttgart.de

Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart
Prof. Dr. Klaus Jan Philipp
klausjan.philipp@ifag.uni-stuttgart.de

/Umbilicus sueviae/ – der Nabel Schwabens

Unter diesem Kennwort hatten die Architekten Scholer und Bonatz ihren Entwurf zum Wettbewerb 1910/11 eingereicht.


(Quelle: Pressemitteilung der Veranstalter)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings