Vorträge & Tagungen

Kayseri/Türkei: Save the Kayseri Sümerbank Textile Factory Complex

The Sümerbank Complex was one of the earliest industrial production plants of the young Turkish Republic. It was not only intended for the development of the local and national economy but also as a part of the socio-political revolution aimed at nation-building and modernization. The complex was designed in Moscow and constructed with a loan from the USSR in 1934-1935. The architectural style is undoubtedly Modern. The architects (including I. Nikolaev) were Russian and the constructor was a Turkish Firm (Abdurrahman Naci Bey).

The plant produced cotton textiles and employed 2100 workers and 155 clerks. In addition to the administration, production and energy facilities the complex included housing for the clerks and foremen, an infirmary, a day-care center for the children, social facilities for the workers and the clerks, a market and a bakery as well as a movie-theatre, a soccer-field with a capacity for 1000 spectators, tennis-courts, a semi-olypmic pool and an open air casino organized around it. The architectural design is simple and functional and follows modernist ideology.

Kays_due.450.jpg

The design of the housing units, on the other hand, cannot be classified as “social”: The first group constructed in 1935 included apartment buildings comprising of five-room duplex flats and three-room flats for the head clerks and two-room flats for the foremen. A separate hostel for the workmen was constructed in 1937. The design of the houses is functional; the structures are reinforced concrete but the façade claddings are of local stone. A total of six different types have been produced between 1935 and 1950. The complex itself generated the development of the areas immediately surrounding it in due time. In the 1950s land was allotted for the construction of housing for retired employees, and similar housing projects around the complex continued until the 1970s, producing at least four neighborhoods around.

4_OpBld_1.450.JPG

In terms of local and national economic development, the complex provided in service training for its employees, who in their turn established new production facilities of their own in Kayseri and elsewhere. The commercial and social growth initiated led to the development of the city while the architectural characteristics of the complex directed the urban development of Kayseri, the modernist principles becoming one of the major considerations in new development.

8_OpBldInt_2.450.JPG

However the plant lost its function in 1998. Its ownership was transferred to Erciyes University in 1999 but has so far remained in disuse. Meanwhile it has been the subject of various architectural research projects and papers as well as a number of graduate theses and PhD dissertations.

12_PowHsFac_1.450.jpg
(Kraftwerk)

DOCOMOMO_Turkey has concentrated its efforts for the preservation of the complex since 2003 when the main plant and four types of in service housing were registered in the national inventory and a conservation area was designated around the remaining parts of the complex. However disuse and neglect has resulted in rapid deterioration of the existing buildings and the removal of some of the separately unregistered parts has come into question. As a result, DOCOMOMO_Turkey has applied to the concerned Kayseri Regional Commission on the Conservation of Cultural and Natural Property last month for the registration of the remaining parts separately on the national inventory in order to prevent their demolition and ensure their preservation as inherent parts of this modern complex.

We would like to ask the support of all the national working parties within DOCOMOMO International for the preservation of the Kayseri Sümerbank Textile Factory Complex, which has become a symbol of Kayseri as well as a national symbol of Turkish modernization. Your names will be included in the dossier presented to the Conservation Commission concerned and will hopefully help its members to understand the heritage value and unique qualities of this complex. Please also forward this link to all your members and national institutions in the field of architecture and ask them to support us by signing this petition.

Kays_uno.450.jpg

(Foto Credit: Burak Asiliskender, Kayseri)

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings