3.05 Zement & Beton

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Keine Chance für die Denkmalpflege? / Zementfabriken und Betonsilos als Problemfälle, S. 2-3
von: Sven Bardua
„Die Qualität unserer Waren ist vorzüglich…“ / Dyckerhoff-Zement aus dem Stammwerk Mainz-Amöneburg, S. 4-5
von: Jörg Kahl
Fördergerüste und Fördertürme aus Beton / Haltbar – aber teuer und für Umbauten ungeeignet, S. 6-8
von: Axel Böcker, Edgar Bergstein
Wahrzeichen, Exoten und Sorgenkinder / Historische Betonbrücken in Deutschland, S. 9-11
von: Alexander Kierdorf
Ein alter Erzbunker als neuer Mittelpunkt / Züblin baute den Eisenbeton-Bau für die Mine Val de Fer in Lothringen, S. 12-13
von: Joelle Raoult
Getreidesilo mit Aussicht: Der technisch einzigartige Henninger-Turm, S. 14
von: Brigitte Kuntzsch
Organisches Bauen mit Beton / Das Goethaneum im schweizerischen Dornach, S. 15
von: Markus Krause
Schlank und haltbar / Frühe Einführung von Zement und Eisenbeton in der Schweiz, S. 16
von: Hans-Peter Bärtschi
Nach dem sich gut bewährenden System Hennebique / Die ältesten Industriebauten aus Stahlbeton in Leipzig, S. 18-19
von: Stefan W. Krieg
Alte Kirchen und Kanalrohre aus Beton / Österreichischer Betonbau-Pionier aus Weissenbach/Triesting: Adolf Baron Pittel, S. 20-21
von: Sven Bardua
Letztes Walzwerk stillgelegt / Das Ende der Stahlindustrie in Longwy, S. 22-23
von: Werner Schleser
Übrig blieb nur ein Hüttenwerk an der Küste / Ein Überblick über die Stahlindustrie in Frankreichs Norden, S. 24-25
von: Edgar Bergstein
Von der Skizze zum Detailplan / Industriearchitektur im zeichnerischen Nachlass der Architekten Schupp und Kremmer, S. 26
von: Kristina Pegels
Die Schwelle zur Industriellen Revolution / Der Museumsverbund Ironbridge Gorge im Tal des Severn, S. 27-30
von: Frieder Bluhm
Schiffe aus Beton: „Paul Kossel“ und andere, S. 31
von: Dirk J. Peters
Leuchtend weiße Berge / Seit etwa 2000 Jahren wird der berühmte Marmor in der Region Carrara gewonnen, S. 32-33
von: Edgar Bergstein
Aktuelle Ausstellung: Aufbau West / Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder, S. 34
von: Christiane Spänhoff
Von Stilllegung bedroht / Die Schiffshebewerke Henrichenburg und Rothensee, S. 35
von: Eckhard Schinkel
Die einzigartige Industrie-Landschaft an der Finow in Eberswalde bröckelt, S. 36-37
von: Sven Bardua
Windkanal im Hinterhof / In Bremen wird das Fluglabor des Luftfahrtpioniers Henrich Focke erhalten, S. 38-39
von: Michael Berndt
Bilder voller tiefer Skepsis / Der Rüdersdorf Zyklus von Klaus Ritterbusch, S. 40-41
von: Daniel Stemmrich
Poesie in Beton und Holz / Zu den Plastiken von Erich Bödeker, S. 42-43
von: Olge Dommer
Gemeinsam erfolgreich / Die SGTI – Schweizerische Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur, S. 44
von: Hans-Peter Bärtschi
Seminar am Leinakanal – neues Buch über Weilburg, S. 45
von: Klaus Röttcher
Giganten des Handels, S. 46
von: Axel Föhl

Industriekultur in den Regionen

Stuttgart: Erfolgreiches Straßenbahnmuseum, S. 47
von: Sven Bardua
Wiesloch: Bagger, Loren und Lokomotiven, S. 47
von: Sven Bardua
Ausgburg: Gaswerksfreunde gründen Verein, S. 47
von: Sven Bardua
Neues Brot- und Bäckereimuseum, S. 47-48
von: Sven Bardua
Sind Hopfen und Malz verloren?, S. 48
von: Sven Bardua
Institut für Neue Industriekultur, S. 48
von: Sven Bardua
Haben Leuchttürme ausgedient?, S. 48
von: Sven Bardua
Zollkreuzer wird verschrottet, S. 48
von: Sven Bardua
Immer weniger „Alsterdampfer“, S. 48-49
von: Sven Bardua
Industriekultur an Rhein und Main, S. 49
von: Jörg Kahl
Haus Aden 1 gesprengt, S. 49
von: Edgar Bergstein
Kokerei-Ausbau: Statt Prosper jetzt HKM, S. 49-50
von: Werner Schleser
Brauerei-Museum entsteht neu, S. 50
von: Sven Bardua
Klönne-Deppel-Wasserturm verschrottet, S. 50
von: Norbert Tempel
Ensemble Hugo 2 nun doch gerettet, S. 50
von: Jens Schaefer
Wald und Mensch, S. 50
von: Sven Bardua
Messing – das Gold des Vichttals, S. 50-51
von: Detlef Stender
Ausstellung „75 Jahre Wesel-Datteln-Kanal“, S. 51
von: Sven Bardua
Eisenwerke ziehen heute Draht, S. 51
von: Karl-Heinz Janson
Erlebnispfad am „Brennenden Berg“, S. 51-52
von: Sven Bardua
Krämersche Eisenwerke im Umbruch, S. 52
von: Karl-Heinz Janson
Neues Event im Panometer Leipzig, S. 52
von: Sven Bardua
Gasbehälter wird saniert, S. 52
von: Sven Bardua
Letzter alter Kali-Schacht im Werra-Revier abgebrochen, S. 52-53
von: Sven Bardua
Hochofen 6 in Liège Seraing still, S. 53
von: Werner Schleser
Vom Leidensweg des Wassers, S. 53
von: Detlef Stender
Geld für die Schiefe Ebene von Foxton, S. 54
von: Eckhard Schinkel
Architekten im Brauhaus, S. 54
von: Sven Bardua
Schon von der Eisenpost gehört?, S. 54
von: Sven Bardua
Ausgedampft…, S. 54
von: Andreas Westphalen
Lesezeichen
Ruhrgebiet, S. 55
von: Andreas Geißler
Klassische Lastwagen im Alltagseinsatz, ein nostalgisches Album, S. 55
von: Sven Bardua
Kraftwerke, Mühlen, Wassertürme – Technische Denkmale im Landkreis Augsburg, S. 55
von: Sven Bardua
Saarländische Industriefotografie, S. 55
von: Sven Bardua
Denkmalpflege in Bremen, S. 55
von: Sven Bardua
Verbinden – Verkehrswege in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Kreis Herzogtum Lauenburg, S. 55
von: Sven Bardua
IBA-Halbzeitdokumentation 2000-2010, S. 55-56
von: Sven Bardua
Technikgeschichte im Ruhrgebiet – Technikgeschichte für das Ruhrgebiet, S. 56
von: Sven Bardua
Werkschau 1. Fotografien aus dem Volkswagenwerk, S. 56
von: Sven Bardua
Überleben in Angst. Vier Juden berichten über ihre Zeit im Volkswagenwerk in den Jahren 1933 bis 1945, S. 56
von: Sven Bardua
Daimler-Benz zwischen Anpassungskrise, Verdrängungswettbewerb und Rüstungskonjunktur 1919-1936, S. 56
von: Sven Bardua
Zwischen Blau und Weiß liegt Grau. Der FC Schalke 04 im Nationalsozialismus, S. 56
von: Sven Bardua
Zwangsarbeit im Bergwerk, der Arbeitseinsatz im Kohlenbergbau des Deutschen Reiches und der besetzten Gebiete im Ersten und Zweiten Weltkrieg, S. 56
von: Sven Bardua
Zwangsarbeit in Duisburg 1940-1945, S. 56
von: Sven Bardua
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Nordrhein-Westfalen I. Rheinland, S. 56
von: Sven Bardua
Wegweiser zu industrie- und sozialgeschichtlichen Museen und Dauerausstellungen in Nordrhein-Westfalen, S. 56
von: Sven Bardua
100 Jahre historisches Archiv Krupp, Entwicklungen, Aufgaben, Bestände, S. 56
Termine, S. 57
Die historische Anzeige (Beihefter)
Die Beckumer Berge – eine Region baut auf Zement (Firmenbriefköpfe)
von: Andreas Immenkamp

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings