3.00 Sportstätten
Der Hoesch-Park / Eine Sport- und Erholungsanlage im Dortmunder Norden, S. 2-5
von: Britta Leise
Der Ball ist rund / Die Fußballausstellung im Gasometer Oberhausen 12. Mai – 15. Oktober 2000, S. 6-7
von: Andreas von Seggern
Die „Kampfbahn Rote Erde“, S. 8-10
von: Christian Kleinschmidt
Die „Kampfbahn-Glückauf“, S. 11-13
von: Jörg Lesczenski
Das Stadion Donnerschwee / Fußball, Politik und Stadtentwicklung in Oldenburg (Oldbg.), S. 14-15
von: Eva M. Kistemann
Das Olympische Dorf von 1936 / Eine Sportstätte vor den Toren Berlins, S. 16-19
von: Wolfgang Cilleßen
„Ecomuseo Municipal do Seixal“ / Industriekultur im Großraum Lissabon, S. 20-21
von: Manfred Krause
Braunkohlentiefbau in Ungarn / Ein Situationsbericht, S. 22-23
von: Edgar Bergstein
Wunderkammer des Industriezeitalters / Die Tuchfabrik Müller: Arbeitsort, Denkmal, Museum, S. 24-25
von: Detlef Stender
Das Ende einer Ära / Letzte aktive Abraumförderbrücke im Senftenberger Braunkohlenrevier gesprengt, S. 26-27
von: Matthias Baxmann
„Dieser Schrott soll Denkmal werden?“ / Westfälisches Industriemuseum in Hattingen wird eröffnet, S. 28-30
von: Anja Kuhn, Robert Laube
Das historische Foto
„Ein auf dem ganzen Werk vernehmbares Gekrach…“ / Hochofeneinsturz auf der Henrichshütte am 24. März 1900, S. 31
von: Anja Kuhn, Ralf Molkenthin
Künstlerportrait
Ein „Rüderchen“ für den Zaren / Ruhransichten von Johann Heinrich Bleuler (1758-1823), S. 32
von: Michael Dückershoff
So nah – so fern, S. 32
von: Klaus Michael Lehmann
Was die Welt zusammenhält… / Ein Zwischenbericht zum aktuellen Veranstaltungs- und Ausstellungsprojekt des RIM Engelskirchen, S. 34-35
von: Olaf Hartung
Carreau Wendel / Das „Abenteuer Arbeit“ im Museum, S. 36
Tagung: Industriedenkmale in NRW / Initiativen für Erhalt, Präsentation und regionale Identität, S. 37
Industriekultur in den Regionen
Berlin: Bauten der Elektropolis werden vermarktet, S. 38
von: Sven Bardua
Schwerpunkt Industriekultur beim Tag des offenen Denkmals, S. 38
von: Christine A. Wolf
IBA-Staffelstab von Emscher Park an Fürst-Pückler-Land, S. 38
von: Günter Bayerl
Tagung „Bergbaulandschaft und Bergbaugerät nach dem Bergbau“, S. 38
von: Matthias Baxmann
Mit Bussen durch den Hafenbahn-Tunnel?, S. 38
von: Sven Bardua
Mehr Platz für das Technische Landesmuseum, S. 39
von: Sven Bardua
Neue Klappbrücke für den Eisenbahnverkehr freigegeben, S. 39
von: Norbert Tempel
Zementmuseum in einer Schute, S. 39
von: Sven Bardua
Papier macht’s möglich – Sonderausstellung im RIM Bergisch Gladbach, S. 40
von: Rolf Bauche
NRW-Architekturarchiv übernimmt Koellmann-Nachlaß, S. 40
von: Alexander Kierdorf
Europäische Gesellschaft für Umweltgeschichte (ESEH) wird neu gegründet, S. 40-41
von: Jörg Vögele, Ulrich Koppitz
Rheinseilbahn modernisiert, S. 41
von: Alexander Kierdorf
Ausstellung zur Ästhetisierung der Arbeitswelt auf Sammelbildern, S. 41
von: Joachim Stübben
Raumerlebnis Stadtlandschaft / Oberhausen zu Fuß, S. 41
von: Jörg Meißner
„Alte Schmelz“ St. Ingbert, S. 42
von: Karl-Heinz Janson
Abriss der ehemaligen Glashütte von Vopelius & Wentzel steht bevor, S. 42
von: Harald Glaser
Neues Industriemuseum im Norden, S. 42-43
von: Sven Bardua
Raddampfer in Betrieb, S. 43
von: Sven Bardua
Eisen und Kork – ein industriekulturelles Projekt in Europa, S. 43
von: Milena Karabaic
Projekt „Straße der Arenen und Stadien in Europa und im Mittelmeerraum“, S. 44
von: Norbert Tempel
Proteste gegen Sinteranlage Rombas, S. 44
von: Werner Schleser
Moderne Kunst im alten Kraftwerk, S. 44
von: Sven Bardua
Staatliche Hilfe rettet den letzten Kohlenbergbau unter der Nordsee, S. 44
von: Thomas Imgrund
Fußballausstellungen in Rotterdam, S. 45
von: Christian Kleinschmidt
Neues Leben im Lokdepot Winterthur, S. 45
Bergbaumuseum zieht um, S. 45
von: Edgar Bergstein
Zechensterben im Norden Ungarns, S. 45
von: Edgar Bergstein
Lesezeichen
Steins Reise durch den Kohlenbergbau an der Ruhr. Der junge Freiherr von Stein als Bergdirektor in der Grafschaft Mark, S. 46
von: Olaf Schmidt-Rutsch
Europa Reiseführer 2000/2001, S. 46
von: Andreas Geißler
Dortmunds Tor zur Welt, einhundert Jahre Dortmunder Hafen-Straße mit Vorfahrt, 100 Jahre Dortmund-Ems-Kanal, S. 46-47
von: Sven Bardua
75 Jahre Sportgeschichte 1925-2000, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Olympiastadion Berlin. Steine beginnen zu reden, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Der Deutsche Fußballbund: Eine politische Geschichte, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Makkabi chai – Makkabi lebt. Die jüdische Sportbewegung in Deutschland, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
ADDINOL – Das Mineralölwerk Lützkendorf und seine Werkbahn, S. 47
von: Sven Bardua
Steinkohle und Salz. Der lange Weg zum industriellen Ruhrrevier, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Literaturwegweiser zur Geschichte an Ruhr und Emscher, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Stahl ist Zukunft. Von der Weltausstellung London 1851 bis zur Expo 2000 in Hamburg, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Alte Wege, neue Wege. Ideen zur Industrie-Kultur, Tourismus und kreativem Praxis-Lernen an der Hochschule, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Revier im Griff. Reiseführer Ruhrgebiet, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Tour the Ruhr. The English Language Guide, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
„Sprechende Straßen“ in Eisenheim, S. 47
von: Christian Kleinschmidt
Die Zukunft liegt auf dem Wasser. 100 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal, S. 47
von: Andreas Geißler
Termine, S. 48/49
Die historische Anzeige (Beihefter)
Stoffangebote für Frauenkleidung in einem Katalog von 1915/16
von: Antje Nagel