Vorträge & Tagungen

Bad Sassendorf: Westfälische Salzwelten eröffnen am Hellweg

Ein Erlebnismuseum rund um das Thema Salz eröffnete am 7. Februar 2015 in Bad Sassendorf. Die Westfälischen Salzwelten wollen nach eigenen Angaben die Geschichte der Salzgewinnung und die gesundheitliche Bedeutung des Kristalls erfahrbar machen…

Die Gewinnung von Salz aus Sole zählt zu den ältesten Industrien Westfalens, und der mittelalterliche Salzhandel begründete Reichtum und Macht von Fürsten und Kaufleuten. Die Entdeckung der Sole führte im 19. Jahrhundert zur Gründung zahlreicher Heilbäder am Hellweg. Diese Tradition greifen die Westfälischen Salzwelten in Bad Sassendorf auf.

Nach mehrjährigen Vorplanungen und 23 Monaten Bauzeit wurde das Erlebnismuseum „Westfälische Salzwelten“ in Bad Sassendorf im Beisein von Dr. Günther Horzetzky (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen), dem Regierungspräsidenten Dr. Gerd Bollermann (Arnsberg), Eva Irrgang (Landrätin Kreis Soest), Hubertus Winterberg (Geschäftsführer der Südwestfalen-Agentur), dem Bad Sassendorfer Bürgermeister Malte Dahlhoff, Projektleiter Oliver Schmidt sowie vielen weiteren geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft feierlich eröffnet.

Am Anfang war die Sole. Seit mehr als 2000 Jahren nutzen die Menschen zwischen Unna-Königsborn und Salzkotten stark salzhaltiges Grundwasser – die Sole – zur Gewinnung von Salz, der „ältesten Industrie Westfalens“. Der mittelalterliche Salzhandel begründete Reichtum und Macht von Fürsten und Kaufleuten. Die Entdeckung der Sole als Heilmittel führte seit dem 19. Jahrhundert zur Gründung zahlreicher Heilbäder am Hellweg. Diese „Salzwelten am Hellweg“ finden nun mit dem Erlebnismuseum „Westfälische Salzwelten“ in Bad Sassendorf ein Zuhause.

Mit den Westfälischen Salzwelten ist nach Meinung der Initiatoren mitten im Kreis Soest ein touristisches Leuchtturmprojekt mit überregionaler Strahlkraft umgesetzt worden:  Auf über 900 qm Ausstellungsfläche begeben sich die Besucher auf eine Reise in die Tiefen der Erde, durch unterirdische Gewölbe voller Kristalle bis in die Geschichte der Salzgewinnung aus Sole am Hellweg. Hier ersteht die letzte Siedehütte Bad Sassendorfs wieder auf. So können die Besucher nach Sole suchen, diese auf das Gradierwerk fördern und ausprobieren, wie ein Salzknecht vor hunderten von Jahren seinem Handwerk nachging . Sie entdecken dabei längst vergangene Arbeitswelten – aber auch die chemischen Grundlagen des Salzes und sein bemerkenswertes Kristallsystem. Mikroskope, Kristallisations-Installationen und ein dreidimensionales Modell helfen dabei, die Struktur des Salzes zu ergründen.

Als Erkennungsmerkmal ragt ein riesiger Salzwürfel aus dem Ausstellungsgebäude hinaus. Er begleitet die Besucher durch die gesamte Ausstellung. Einerseits erinnert er daran, daß Salz die wirtschaftliche Grundlage am Hellweg schuf, andererseits ist der Würfel auch ein Symbol für Spiel und Spaß, das zum spielerischen Umgang mit dem so vertrauten Salz einlädt. Der „Kristall“ führt im Inneren aus einer Höhlenwelt in eine strahlende Struktur im Mittelpunkt der Ausstellung. Sie erzählt vom Wandel, den auch das Salz am Hellweg ermöglichte.

Von dort gelangen die Besucher in eine lichtdurchflutete Ausstellungslandschaft im Obergeschoss, die von Salz, Sole und Moor in unserem täglichen Leben erzählt. Hier lernen sie die Wirkungen des Salzes im Körper kennen, aber auch überraschende Nutzungschancen des handelsüblichen Allerweltrohstoffes. Schließlich erhalten die Besucher Gelegenheit, in die Welt von Heilung und Therapie einzutauchen: Wie und warum wirkt Sole auf die Atemwege, was bewirkt Salz auf unserer Haut oder warum tut uns ein Moorbad eigentlich so gut? Der Badebetrieb in Sassendorf fing mit dem Kinderbaden an- längst sind an die Stelle der Sole und des Moores neue Diagnose- und Therapieformen der Präventions-und Reha-Medizin getreten, die heute die moderne Kliniklandschaft bestimmen. Zum Abschluss lädt die Ausstellung zum Verweilen und Ausspannen auf der Empore ein: Hier können sich die Besucher in aller Ruhe in einer fiktiven Bäderwelt wohlfühlen und es sich gut gehen lassen.

Das Projekt „Salzwelten am Hellweg“ entstand im Rahmen der Regionale Südwestfalen 2013 – die Südwestfalen-Agentur unterstützte die Bewerbung um europäische Fördermittel mit einem Qualifizierungsprozess, der zur Verleihung aller drei Regionale-Sterne führte. Mit rund 2,8 Millionen Euro förderten Europäische Union, Land Nordrhein-Westfalen und Gemeinde Bad Sassendorf seit Frühjahr 2013 die Entstehung der interaktiven Erlebnisausstellung rund um Sole, Salz und Gesundheit.

Mehr Informationen zu den Westfälischen Salzwelten gibt es unter Tel. 02921-94334-35 und im Internet unter www.westfaelische-salzwelten.de

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings