Vorträge & Tagungen

Bochum: Montanhistorisches Dokumentationszentrum präsentiert historische Filmhighlights im Deutschen Bergbau-Museum

­
Die Industrie nutzte das Medium zur Selbstdarstellung und Werbung, aber auch zu Lehrzwecken oder zur Dokumentation ihrer Anlagen und Produktionsprozesse. Der Bergbau war auch ein beliebtes Thema in Film und Fernsehen. Die unbekannte, gefahrvolle Arbeitswelt der Bergleute unter Tage und die sozialen Konflikte wurden nicht nur in ungezählten Film- und Fernsehdokumentationen behandelt, sie inspirierten immer wieder Filmschaffende und ihr Werk…

Solch ein herausragendes Beispiel ist der französische Stummfilm „Germinal“, den Albert Capellani im Jahr 1913 nach dem gleichnamigen Roman von Émile Zola drehte. Er bildet den Auftakt der Reihe am 12. Februar 2012, 11:00 Uhr. Der Organist Dominik Gerhard wird den Film live musikalisch begleiten. Weitere Highlights sind „Feuer an der Ruhr. Werkstatt für Europa“ (1957), „Kameradschaft“ (1931), „Besuch im Ruhrgebiet“ (1957) sowie vor allem „Die Ruhrkohle“ (1928) als dem ersten umfassenden Dokumentarfilm über den Ruhrbergbau. Dieser Film wird am 15. April 2012, 11:00 Uhr, in Kooperation mit dem Historischen Archiv Krupp der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung präsentiert.

Alle Filme werden einleitend kurz vorgestellt und in den historischen Kontext eingebettet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Der Eintritt ist frei.

Programm:

Sonntag, 12. Februar 2012, 11:00 Uhr
Germinal
Stummfilm von Albert Capellani nach der Romanvorlage von Emile Zola
Frankreich 1913, Schwarz-weiß, Stummfilm mit Zwischentiteln, 107 Minuten

Mittwoch, 22. Februar 2012, 19:00 Uhr
Feuer an der Ruhr. Werkstatt für Europa
Repräsentativer Farbfilm über die Industrielandschaft Ruhrgebiet
Deutschland 1957, Farbe, Tonfilm, 72 Minuten

Mittwoch, 7. März 2012, 19:00 Uhr
Kameradschaft
Spielfilm von G. W. Pabst über das verheerende Grubenunglück im nordfranzösischen Courrières und den Einsatz deutscher Rettungskräfte
Deutschland/Frankreich 1931, Schwarz-weiß, Tonfilm, 86 Minuten

Mittwoch, 21. März 2012, 19:00 Uhr
Besuch im Ruhrgebiet
Nachwuchswerbefilm mit Spielfilmhandlung der Bergwerksgesellschaft Hibernia AG, Herne
Deutschland 1957, Farbe, Tonfilm, 67 Minuten

Sonntag, 15. April 2012, 11:00 bis ca. 13:00 Uhr,
in Kooperation mit dem Historischen Archiv Krupp der Alfried von Bohlen und Halbach-Stiftung
Die Ruhrkohle. Ein Film vom Untertage- und Übertage-Betrieb der Ruhrzechen
Repräsentative und umfassende Bestandsaufnahme des Ruhrbergbaus in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre
Deutschland 1928, Schwarz-weiß, Stumm mit Zwischentiteln, 97 Minuten

Infos:
Dr. Michael Farrenkopf
Montanhistorisches Dokumentationszentrum
beim Deutschen Bergbau-Museum
Tel.: 0234 – 58 77 154
Fax: 0234 – 58 77 111
Email: Michael.Farrenkopf@bergbaumuseum.de

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings