Vorträge & Tagungen

Dortmund/Essen: Industriedenkmalstiftung übergibt Planarchiv zur Kokerei Zollverein an Stiftung Zollverein

­
Der Archivbestand mit Bau- und Betriebsakten der Kokerei Zollverein, bestehend aus etwa 880 Mappen in 300 Archivkartons und 960 Zeichenblättern, wurde nach eigenen Angaben am 10. Januar 2012 durch die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur an die Stiftung Zollverein überreicht. Der Historiker Axel Scheibe hat gemeinsam mit Hanns Gottfried Kuppe und weiteren Mitarbeitern der Stiftung Industriedenkmalpflege das Material zusammengetragen, archiviert und inventarisiert. Dabei sah es zunächst gar nicht gut aus für den Aktenbestand der Kokerei Zollverein. Durch einen Brand im Leitstand der Kokerei im April 2000 wurde das Originalmaterial so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass eine Restaurierung kaum mehr möglich war. Duplikate des Aktenmaterials, die sogenannten Zechenausfertigungen, befanden sich bis zum Jahre 1997 im Zentralarchiv der Bergbau AG Lippe auf der Zeche Hannibal II in Herne. Bedingt durch einen Umzug im Zusammenhang mit der Neugründung der DSK wurden auch die Materialien umgelagert. Ein Teil gelangte in den Besitz des Bergbaumuseums in Bochum, ein Teil wurde zunächst provisorisch auf der Zeche Zollverein eingelagert. Im Sommer des Jahres 2000 wurden diese Akten dann zur Kokerei Hansa gebracht und gingen in den Besitz der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur über, die zu jener Zeit Eigentümerin der Kokerei Zollverein war. Für die Inventarisierung wurden die Akten zunächst von schädigenden Fremdkörpern wie Büroklammern, Tesafilm oder Staub befreit und in säurefreie Mappen und Archivkartons verpackt. Es wurde eine Datenbank angelegt, in der man heute mit Schlagwörtern zu den unterschiedlichsten Themen suchen kann. So diente das Archiv der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur bereits in den vergangenen zehn Jahren häufig als Hilfestellung bei Bau- oder Sanierungsmaßnahmen, weil man auf Originalpläne oder Statiken zurückgreifen konnte, und so keine neuen Berechnungen beauftragen musste. Bei der Suche nach Plänen stieß Axel Scheibe sogar das ein oder andere Mal auf Lichtpausen von Zeichnungen des renommierten Architekten Fritz Schupp, der ja nicht nur für die Zeche Zollverein Schacht 12 verantwortlich zeichnete, sondern auch Ende der 1950er Jahre die Architektur der Kokerei Zollverein plante, die heute, zusammen mit der Zeche zum UNESCO-Welterbe zählt.
Mit viel Stolz und ein wenig Wehmut haben gestern Axel Scheibe und Hanns Gottfried Kuppe von der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur den Archivbestand an die Mitarbeiter der Stiftung Zollverein überreicht. Nun ist das Archiv wieder an seinem ursprünglichen Bestimmungsort angekommen und kann mit seinen Zeichnungen und Plänen weiteren Bau- oder Sanierungsplanungen sowie einer wissenschaftlichen Erforschung der Kokerei dienlich sein.

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings