Vorträge & Tagungen

Essen: Welterbe-Tagung „Industriekultur als urbaner Transformationsprozess“ am 27. Juni 2011 auf Zollverein

­PROGRAMM

10:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee

11:00 Uhr Begrüßung
Hermann Marth // Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein
Oda Scheibelhuber // Leiterin der Abteilung Raumordnung, Stadtentwicklung, Wohnen, Öffentliches Baurecht im BMVBS

11:30 Uhr Einführung

Industriekultur als Plattform der Kultur im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig // Generaldirektor UNESCO, Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Das industrielle Erbe als Baustein für die Profilierung von Städten und Regionen
Prof. Dr. Dorothee Haffner // Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Stärkung der Städte durch Umnutzung von industriellen Brachen – Projektbeispiele aus Sachsen
Prof. Markus Otto // Institut für Neue Industriekultur Cottbus

12:45 Uhr ­Mittagessen

13:45 Uhr Parallele Werkstätten // Führungen

16:15 Uhr Kaffeepause

16:45 Uhr Diskussion der Werkstattergebnisse
Elke Frauns (Moderation) // Prof. Dr. Dorothee Haffner // Prof. Markus Otto // Dr. Markus Harzenetter // Dr. Marta Doehler-Behzadi, BMVBS

17:45 Uhr Ausblick
Oda Scheibelhuber, BMVBS

Werkstatt A // Erfolgreiche städtebauliche Planungsinstrumente zur Revitalisierung von Industriebrachen
Führung: „Städtebauliche Weiterentwicklung und Leitbild Zeche Zollverein“ Moderation: Elke Frauns

Berichterstatter: Dr. Markus Harzenetter // Landesamt für Denkmalpflege des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Impulse:

Gestaltungsempfehlungen zur Integration von Industriedenkmalen in städtebauliche Zusammenhänge
Dr. Markus Harzenetter

Industriekultur als städtebauliches Planungsinstrument – Das Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Walter Ollenik // Stadt Hattingen

Bewahrung und Transformation von Industriedenkmalen – Projektbeispiele für interdisziplinäre Planungsprozesse
Ursula Mehrfeld // Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Werkstatt B // Industriedenkmale als Bestandteile integrierter Stadtentwicklung
Führung: „Kokerei“ Moderation: Karl Jasper // Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr NRW

Berichterstatter: Prof. Markus Otto

Impulse:

Transformationsprozesse umgenutzter Industrieareale von und für die Kultur- und Kreativwirtschaft
Heike Oevermann // Technische Universität Berlin

Stärkung innerstädtischer Nebenlagen – die ehemaligen Versorgungsbauten „Elektropolis“, Berlin
Dr. Hans Achim Grube // Architekt und Denkmalpfleger

Der Aktionsplan für industrielle Flächendenkmäler
Kornelius Götz // Mitglied in The International Committee for the Conservation of the Industrial Heritage (TICCIH)

Werkstatt C // Standortentwicklung durch Industriekultur
Führung: „Denkmalpfad“ Moderation: Prof. Dr. Antje Wolf // Education Business Communication Hochschule Hamburg

Berichterstatter: Prof. Dr. Dorothee Haffner

Impulse:

Dynamische Stadtentwicklung: Industriekultur als Inspirationsquelle der Kulturschaffenden und Kreativen
Bertram Schultze // Leipziger Baumwollspinnerei

Erfolgsfaktoren industrietouristischer Einrichtungen – Routen der Industriekultur
Prof. Dr. Antje Wolf

Industriekultur authentisch vermitteln: Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg
Andrea Riedel // Museumsleitung und Geschäftsführung

Gesamtmoderation: Elke Frauns // büro frauns

Anmeldung bis zum 20. Juni per E-Mail an welterbe@bbr.bund.de unter Angabe, in welcher der drei angebotenen Werkstätten man mitarbeiten möchte. 

Veranstaltungsort: Auf Zollverein, Halle 2
Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen

Programm und Anmeldung als Download (über das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz) hier­

Investitionsprogramm nationale UNESCO-Welterbestätten
Ref. I 7 – Baukultur und Städtebaulicher Denkmalschutz
Bundesinstitut für Bau- Stadt und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31-37, 53179 Bonn

 www.welterbeprogramm.de

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings