Vorträge & Tagungen

Welzow/Lausitz: Alter Bahnhof Welzow als Besucherzentrum eröffnet

­Nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit (die industrie-kultur berichtete) war es so weit, dass der Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft, Jörg Vogelsänger, zusammen mit der Bürgermeisterin Birgit Zuchold persönlich den Schlüssel an den Vorsitzenden des Bergbautourismus-Vereins, Horst Junge, übergeben konnt, um das seit fast zwei Jahrzehnten leerstehende, repräsentative Gebäude erstmalig wieder zu öffnen. Ab ca. 15 Uhr werden dann alle Räume zu besichtigen sein: Das Informationszentrum mit Multimedia und Shop, der Veranstaltungs- und Ausstellungsraum im ehemaligen Packschuppen sowie die Schulungs- und Büroräumen im Obergeschoss. Um 16 Uhr gibt es ein Podiumsgespräch zu den Hintergründen des Projekts. Um das Haus wird mit Musik, Speisen und Getränken sowie einem Schnupper-Angebot an Touren mit Mannschaftstransportwagen, Jeeps, Quads, Kutsche und Tschu-Tschu-Bahn bis ca. 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm geboten. Seit 2005 macht der Bergbautourismus-Verein „Stadt Welzow“ mit seinem außergewöhnlichen Tourenangebot den Vattenfall-Tagebau Welzow-Süd direkt neben der Stadt Welzow erlebbar und begreifbar. „Im neuen Besucherzentrum ’excursio’ bekommen die drei Säulen unseres Engagements – ’Tourismus Machen’, ’Tourismus Denken’ und ’Tourismus Lernen’ – ein gemeinsames Dach,“ so der Projektmanager Karsten Feucht. „Der Bahnhof ist Start- und Zielpunkt unserer Touren in den Tagebau und die Landschaft im Wandel und gleichzeitig ist hier das Tourismusinstitut und die neue Tourismus-Schule zu Hause.“ Hierbei kooperiert der Bergbautourismus-Verein „Stadt Welzow“ e.V. mit dem Regionalbudget und der Volkshochschule des Spree-Neiße-Kreises, der Industrie- und Handelskammer Cottbus sowie dem „Bundesverband der Gästeführer in Deutschland“. Die Sanierung des Bahnhofes und sein Umbau zum Besucher- und Schulungszentrum ist ein zentrales Ziel der Stadt Welzow und des Bergbautourismus-Vereins gewesen. Möglich wurde die ca. zwei Millionen Euro kostende Sanierung durch Fördermittel aus den Ministerien für Infrastruktur und Landwirtschaft sowie Wirtschaft und Europaangelegenheiten und dank der Unterstützung von Vattenfall. Die Eröffnung stellt für Welzow und die Bergbauregion das herausragende Ereignis 2010 dar. Der Bahnhof Welzow steht für eine neue, belebte Mitte der Stadt Welzow und bildet gleichzeitig einen neuen Anlaufpunkt für den Tourismus zur Industriekultur und in die Lausitzer Landschaft im Wandel. Kontakt: Dieter Titze, Marketing Bergbautourismus-Verein „Stadt Welzow“ e.V. Poststraße 8, Rathaus (ab 1.10.2010 Heinrich-Heine-Straße 2) 03119 Welzow info@bergbautourismus.de www.bergbautourismus.de

Hinweis:

TICCIH-Deutschland und seine Partner planen im Jahr 2011 eine Exkursion in den Braunkohlentagebau bei Welzow. Beachten Sie die Hinweise auf unserer Website!

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings