Vorträge & Tagungen

Oberhausen: Der „LVR-Industriearchäologische Park“ St. Antony ist fertig gestellt

Der Entwurf der in Essen und Berlin ansässigen Architekten Frank Ahlbrecht und Hermann Scheidt war Anfang 2008 in einem Wettbewerb ausgewählt worden (industrie-kultur-Meldung). Die Verschiebung der zunächst für Juni 2010 angesetzten Eröffnung erwies sich als Glücksfall; weil die Überdachung noch nicht montiert war, entging sie Schäden durch umstürzende Bäume während der Frühjahrsstürme des Jahres 2010. Zur Extraschicht am 19. Juni wurde der Besuchersteg durch die Ausgrabungen eröffnet. Über den Steg wird der Besucher durch die Ursprünge der Eisen- und Stahlindustrie geführt werden.

AntonyIII.jpg

Dank moderner 3-D-Animationen und Schautafeln wird das zunächst verwirrend erscheinende Gemenge von Mauerresten und Fundamenten für den Besucher aufgeschlüsselt. Nicht nur die Gesamtanlage wird dabei gemäß verschiedener historischer Zeitpunkte wieder lebendig, auch einzelne Anlageteile wie ein Hochofen, ein Kupolofen, ein Kesselhaus und eine Gießerei werden entsprechend ihrer tatsächlichen Entwicklung hochgezogen, umgebaut und abgerissen. Die Bildschirmanimationen werden bis zur endgültigen Fertigstellung des Parks bereits jetzt im Museum St. Antony zu sehen sein.

AntonyII.jpg

Mitte August konnte schließlich Teil eins des tonnenschweren Stahldaches mit schwerem Gerät und viel Fingerspitzengefühlt über die archäologisch ausgegrabenen Reste der Produktionslagen der ehemaligen Eisenhütte aufgesetzt werden, die als die Keimzelle der Ruhrindustrie gilt. Der eindrucksvolle Überbau aus insgesamt über 320 miteinander verschraubten Stahlblechplatten bringt über 73 Tonnen auf die Waage und wird, wenn auch die zweite Dachhälfte montiert ist, 900 Quadratmeter überspannen. Die Konstruktion des futuristischen Stahldachs, das den LVR-Industriearchäologischen Park wie eine Muschel überspannen wird, ist nach Angaben der Bauherren innovativ und ausgefallen und wurde in der Praxis bisher noch nie erprobt. Die Baumaßnahmen erfordern daher eine besonders gründliche Vorbereitung, so dass manche Berechnungen mehrfach geprüft werden mussten. Der lange Winter hat zudem zu erheblichen Bauverzögerungen von insgesamt fast drei Monaten geführt. Industriearchäologie im engeren Wortsinn spielt auch im Ruhrgebiet eine zunehmend bedeutendere Rolle. Auf einer regionalarchäologischen Tagung in Duisburg ("Archäologie im Ruhrgebiet“) waren den Ausgrabungen auf dem Essener Krupp-Areal eigene Vorträge gewidmet.

Weitere Informationen zum Museum St. Antony-Hütte hier ­

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings