Vorträge & Tagungen

Essen: Gemeinschafts-Foto-Ausstellung „Ruhrblicke“ auf Zeche Zollverein

­­Zehn Künstler haben speziell für das Projekt Motive aufgespürt: Ihre gegenwärtigen Blicke auf eine Region im Wandel werden ergänzt durch Bilder von Bernd und Hilla Becher, die die Perspektive auf die Vergangenheit öffnen. Die eingeladenen Fotografen sind mit dem Ruhrgebiet eng verbunden. Sie leben und arbeiten hier, oder setzen sich seit langem künstlerisch mit der Region auseinander. Manche Künstler konzentrierten sich in ihrer Arbeit auf einen Ort, andere bereisten das ganze Ruhrgebiet und suchten nach Motiven, die für die Metropole Ruhr stehen und darüber hinaus allgemeine Gültigkeit entwickeln können. Dabei wandten sie auch ungewöhnliche Methoden an: Matthias Koch brachte beispielsweise mit einem alten Feuerwehrauto seine Kamera in hohe Positionen und lichtete die Umgebung in überraschenden Blickwinkeln ab.

­Kraftwerk.jpgJörg Sasse: Bild 234 aus 512. Aus: Speicher II, 2009-10. C-Print, 36,5 x 45,5 cm, © Jörg Sasse / VG Bild-Kunst, Bonn 2010. Courtesy G­alerie Wilma Tolksdorf, Frankf­urt / Berlin

­Überraschende Perspektiven bietet auch der Ausstellungsort: Das SANAA-Gebäude, ein weißer Kubus mit 134 Fensteröffnungen, ist der erste Neubau auf dem ehemaligen Zechengelände Zollverein. Das Fotografieprojekt "Ruhrblicke" greift durch sein Thema und zudem durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort das Motto von RUHR.2010 "Kultur durch Wandel – Wandel durch Kultur" auf. Die Ruhrblicke der Fotografen in einer Umgebung mit den Fensterblicken auf das Ruhrgebiet machen den Besuch der Ausstellung zu einem eindringlichen Erlebnis.

Vertieft kann der Besuch durch die Lektüre des zweisprachigen Ausstellungskataloges werden. Eine weitere Brücke zur Auseinandersetzung schlägt die Kooperation mit der Folkwang Universität, die Lectures zu "Ruhrblicke" anbietet und damit Studenten einen Ausblick auf gegenwärtige fotografische Positionen ermöglicht.

Kaue.jpgAndreas Gursky: Hamm, Bergwerk Ost, 2008. C-Print, 307 x 224 cm, © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn 2010. Courtesy Monika Sprüth / Philomene Magers Berlin London

 

Ruhrblicke – Ein Fotografieprojekt der Sparkassen-Finanzgruppe

Ausstellungsort

SANAA-Gebäude, UNESCO-Welterbe Zollverein

Gelsenkirchener Straße 209 (Ecke Bullmannaue), 45309 Essen

Öffnungszeiten:

24. April bis 24. Oktober 2010

Täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene 4,50 Euro; ermäßigt 2,00 Euro (Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, Schüler und Studierende, Menschen mit Behinderung ab 70%, Wehr- und Zivildienstleistende, Menschen mit Sozialhilfebezug), Gruppen ab 10 Personen: je 4,00 Euro, Schüler- und Studentengruppen im Zusammenhang mit einer Führung: 1,00 Euro zzgl. Führungsentgelt; Führungsentgelt für Gruppen bis 20 Personen: 60,00 Euro

Das Ticket berechtigt am Besuchstag zum ermäßigten Eintritt (4,00 Euro) in die Dauerausstellung des Ruhr Museum (Kohlenwäsche).

Informationen zur Ausstellung, Buchung von Gruppenführungen: Info-Hotline RUHR.2010: +49 (0)1805-45 2010

Publikation

­Verlag der Buchhandlung Walther König

Museumsausgabe (erhältlich im SANAA-Gebäude): 29,80 Euro

Buchhandelsausgabe (ISBN 978-3-86560-741-6): 39,80 Euro

 

WDR-Meldung mit Diashow und Kommentar des Kurators (sehr empfehlenswert!)

 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings