Vorträge & Tagungen

Hattingen: Ausstellung „Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen“ im LWL-Industriemuseum

­"Die Spannweite ist groß: vom antiken Heldenmythos, der Jahrhunderte überdauert, bis zum TV-Helden für einen Abend, von den Anfängen europäischer Kultur bis zu den Helden des Ruhrgebietes. Die Ausstellung leistet damit einen besonderen Beitrag zur Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010", erklärte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale am Mittwoch, den 10.3. bei der Vorstellung der Schau in Hattingen. Der Ort hat eine eigene Helden-Geschichte: Vor 20 Jahren kämpfte hier eine ganze Region gegen das Aus der Stahlhütte und feierte ihre Anführer. ­

Im Schatten des ältesten Hochofens im Revier erzählt die Ausstellung mit dem Titel "Helden. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen" auf einer Fläche von 1.200 Quadratmetern Geschichten von Machern und Medien, von kampfbereiten Arbeitern und stolzen Unternehmern, religiösen Vorbildern, gefeierten Sportlern und engagierten Helfern.

Das Spektrum der Exponate reicht von einer drei Meter hohen Herkules-Statue bis zum kleinen Splitter des "Silberpfeils", in dem Rennfahrer Bernd Rosemeyer 1938 verunglückte, vom 500 Jahre alten Harnisch des "letzten Ritters" Kaiser Maximilian I. bis zur Jacke von TV-Kultkommissar Schimanski, vom antiken Torso einer Amazone bis zur lebensgroßen Figur der Cyberheldin Lara Croft.

Herkules_450.jpgHerkules Farnese

180 Leihgeber aus ganz Europa und Übersee steuerten Objekte bei, darunter auch einen Stahlträger des zerstörten World-Trade-Center sowie den Helm eines Feuerwehrmanns, der am 11. September 2001 beim Einsatz in New York ums Leben kam. Dieses Exponat ist erstmals außerhalb Amerikas zu sehen.

"Uns geht es darum zu zeigen, wie Helden funktionieren, wer sie macht und warum sie offenbar gerade in Zeiten des Wandels gebraucht werden. Dabei setzen wir auf starke Bilder und die Aura der Exponate", erklärt Projektleiter Dietmar Osses. Die Ausstellungsarchitektur ziehe die Besucher mit spannenden Inszenierungen in ihren Bann.

Durchblicke und Sichtachsen setzen Ausstellungsstücke aus verschiedenen Bereichen und Zeiten miteinander in Beziehung und eröffneten immer wieder neue Perspektiven, so Osses weiter. Viele Medienstationen machten die Sehnsucht nach dem Besonderen für Augen und Ohren zum Erlebnis. Die Helden aus Filmen und Computerspielen würden an Bildschirmen lebendig.

Am Schluss des Rundgangs durch die 1,6 Millionen Euro teure Schau können Besucher selbst auf den Helden-Sockel steigen oder sich in einer Videoinstallation als Held feiern lassen.

Osses: "Der Ausstellungsbesuch soll Spaß machen, aber auch zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen Helden anregen, das heute mehr denn je Konjunktur hat und uns überall begegnet."

Was junge Menschen heute mit dem Thema verbindet, zeigt das von der NRW-Landesregierung geförderte Begleitprojekt "Helden-Werkstatt". "Wir haben Bildungspartnerschaften mit 40 Schulen im Ruhrgebiet geschlossen. Über 1.300 Schüler arbeiteten fächerübergreifend zum Thema. Das ist einmalig in der deutschen Museumslandschaft", erklärte Museumsdirektor Dirk Zache.

Eine Auswahl der Arbeiten ist in die große Heldenschau integriert. Alle Ergebnisse der Helden-Werkstatt werden ab 17. April in einer eigenen Ausstellung auf der Henrichshütte präsentiert. Zum Projekt gehörten außerdem 170 Programmangebote – von der Themen-Führung bis hin zu Talk-Shows, Filmabenden, Konzerten und Theatervorstellungen. Begleitausstellungen an den sieben weiteren Standorten des LWL-Industriemuseums in ganz Westfalen-Lippe flankieren die Hattinger Schau.

Gang durch die Ausstellung

Eine interaktive Installation empfängt die Besucher im Foyer der Gebläsehalle: Wer und was ist eigentlich ein Held? Antworten und Denkanstöße bietet ein Panorama der Heldenfiguren und ihrer herausragenden Eigenschaften.

Helden der Antike

Herkules, der Prototyp des Helden schlechthin, steht als überlebensgroße Statue am Beginn der Ausstellung. Auf wertvollen Amphoren und Münzen kämpft der Supermann der Antike gegen Löwen und Zentauren. Mut und Stärke, der Einsatz von Leib und Leben, der Triumph, aber auch das Scheitern sind Motive aus der Antike, die über Jahrhunderte in der Heldenverehrung eine Rolle spielen.

Wichtige Bereiche der Heldenverehrung wie Sport, Nation und Krieg werden an ausgewählten Beispielen aus der Antike gezeigt. Bei aller Ehrfurcht vor den 2.000 Jahre alten Stücken darf auch geschmunzelt werden, zum Beispiel beim Anblick des Superhelden Herkules auf einer antiken Nuckelflasche.

Helden des Mittelalters

Aus der Welt der Antike gelangt der Besucher in einen stilisierten gotischen Kreuzgang. Gregorianische Gesänge unterstreichen die Atmosphäre. Ein Altarkreuz mit einer Jesusfigur aus dem 12. Jahrhundert und ein mittelalterlicher Hausaltar stehen für den "Superstar" der christlichen Welt und ihr Wertesystem, das zwei neue Heldentypen hervorbringt: Heilige und Ritter. Beide spielen bis weit ins Industriezeitalter eine Rolle, gerade auch im Revier. Die Ausstellung zeigt Beispiele, die die Besucher durch die Ausstellung begleiten: St. Georg, Drachentöter und Universalheld des Mittelalters, wird 1.600 Jahre nach seinem Märtyrertod als Stadtpatron Hattingens in Bronze gegossen.

Auch die Heilige Barbara wird gleich doppelt in Szene gesetzt: Als Heilige des Mittelalters und viel verehrte Schutzpatronin der Bergleute im Revier des 19. und 20. Jahrhunderts. Wer etwas Muße mitbringt, kann sich per Kopfhörer Heldengeschichten aus dem Nibelungenlied anhören und dabei schon einmal einen Blick auf die Abenteuerfilme in der Abteilung Medienhelden erhaschen.

Nationale Helden

Im 19. Jahrhundert suchte man für die neu erstehende Nation nach Vorbildern zur Selbstvergewisserung und Traditionsbildung.

Siegfried, der sagenhafte deutsche Drachentöter, und Arminius, der die Römer aus Germanien vertrieb, passten da gut ins Bild. Der Cheruskerführer wurde in Hermann umbenannt und im Teutoburger Wald auf den Sockel gehoben. Auch die Schmiede des Deutschen Reichs, Kaiser Wilhelm I. und sein Kanzler Bismarck, werden zu Helden stilisiert. Neben Denkmälern zeigen Schulwandbilder und Ansichtskarten als Propagandamittel der Zeit, wie die Untertanen auf die neue Nation eingeschworen werden. Ein Blick auf Frankreich und Polen öffnet die Perspektive auf die Nationalhelden der Nachbarstaaten und ihr spannungsreiches Verhältnis.

Auch Arbeiter und Unternehmer feiern an der Schwelle zum 20. Jahrhundert ihre Helden – oder stellen sich selbst als solche dar: Gustav Krupp von Bohlen und Halbach aus der Industriellendynastie des Ruhrgebiets, plante zum Firmenjubiläum im Jahr 1912 aufwändige Ritterspiele und setzte sich selbst in voller Rüstung als Protagonist in Szene. In den Jahren der großen Streiks und Arbeitskämpfe bediente sich auch die Arbeiterbewegung traditioneller Formen der Verehrung ihrer Anführer als Hel-den.

Kriegshelden

Kreuze, wo man hinsieht: Im Vordergrund Orden, dahinter ein Gräberfeld. Die Inszenierung zeigt die gefeierten und gefallenen Helden der beiden Weltkriege. Im Krieg treffen die Konstruktion des Helden und seine reale Zerstörung unmittelbar aufeinander. Auf der einen Seite: Ein großes Kriegerdenkmal mit den typischen Heldenattributen und eine Handpresse, mit der Orden im Schnellverfahren gefertigt werden konnten. Auf der anderen: Fotos verwundeter Soldaten und Prothesen als Versuche der Medizin, den zerstörten Heldenkörper wieder zusammenzusetzen.

Aus der anonymen Masse der Soldaten ragen Personen heraus, die für die damalige Heldenpropaganda stehen: Manfred von Richthofen zum Beispiel, der "rote Baron" und gefeierte Flieger des Ersten Weltkrieges. Seine Maschine wurde über England von australischen Alliierten abgeschossen. Wrackteile sind jetzt aus dem fünften Kontinent nach Hattingen gekommen. Die Helden des Widerstandes stellt ein Beitrag aus einem der Schulprojekte in den Vordergrund, das an dieser Stelle die Präsentation ergänzt. Wer geradeaus blickt, wird den Blauhelm eines UN-Soldaten in der Abteilung "Helden heute" entdecken.

Helden des Sports

In der Welt des Sports gewinnen die Medien als Heldenmacher eine große Bedeutung, und auch das Revier kommt hier stärker ins Spiel – nicht nur auf dem Fußballfeld. Wer weiß schon, dass der erste Olympiasieger aus dem Ruhrgebiet seine Goldmedaille 1906 im Tauziehen gewann? Die Trophäen von Josef Krämer sind in der Ausstellung zu sehen.

Boxen, Autorennen und Fliegerei sind die Sportarten, die durch den Einsatz von Leib und Leben in den 1920er Jahren die bekanntesten Sporthelden hervorbrachten. Als herausragendes Beispiel gilt der erfolgreiche Rennfahrer Bernd Rosemeyer, der 1938 bei einem dramatischen Weltrekordversuch ums Leben kam. Eine Replik des "Silberpfeils" Typ R der Auto Union ist Hingucker der Abteilung. Nicht minder zur Heldin stilisiert wurde das Flieger-Ass Elly Beinhorn, die zahlreiche Weltrekorde im Langstreckenflug aufstellte. Die Eheleute Rosemeyer und Beinhorn galten als d a s deutsche Heldenpaar der 1930er Jahre.

Der große Max Schmeling steht einerseits für die zeitlose Heldenfigur des Boxers, der schon in einer antike Statuen zu sehen war, andererseits für die Instrumentalisierung des Sports durch die NS-Propaganda. Ausschnitte aus Riefenstahl-Filmen von den Olympischen Spielen 1936 zeigen darüber hinaus die Vereinnahmung des Sports und des Athleten durch die Politik in ästhetischer Reinform.

Nach dem Trauma des Zweiten Weltkrieges findet die Nation in den "Helden von Bern" erstmals wieder positive Identifikationsfiguren und neues Selbstbewusstsein. Besucher begegnen dem Essener Fußballer Helmut Rahn, der im Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft 1954 den Siegtreffer erzielte, in Gestalt einer lebensgroßen Statue und in der berühmten Radioreportage von Herbert Zimmermann.

Helden der Arbeit

Der "Held der Arbeit" wurde in der Sowjetunion geboren, kommt aber in Wirklichkeit aus Westfalen: Adolf Hennecke, gebürtig in Werl, wurde 1948 als erster DDR-Arbeiter zum Helden gekürt, weil er in einer Schicht als Hauer unter Tage 387 Prozent des Plansolls erfüllte. Ein Dokumentationsfilm mit nachgestellten Szenen zeigt den Bergmann beim Kohleabbau im Zwickauer Revier und preist seine vorbildlichen Leistungen für den sozialistischen Staat. Später wurden zunehmend auch Frauen mit dem Helden-Orden ausgezeichnet wie die Zittauer Weberin Frieda Hockauf.

Das kurioseste Exponat der Abteilung ist eine Kaninchenkiste, gefertigt aus einer "Plansolltafel" für eine Plattenbausiedlung von 1989. Im Interview erzählt sein Besitzer von Heldenmythos und Wirklichkeit im sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat.

Das Bild des sozialistischen Helden zeigt am eindrucksvollsten die Skulptur "Arbeiter und Kolchosebäuerin", die die Künstlerin Vera Muchina 1937 für die Pariser Weltausstellung entwarf. Hoch über den beiden hängt Lenin am Kranhaken – ein Bild für den Fall sozialistischer Heldenbilder nach 1989.

Hüttenkampf

Zwei Jahre vor dem Mauerfall kommt in Hattingen die Wende: Gegen erbitterten Widerstand wird am 18. Dezember 1987 auf der Henrichshütte, dem Ort der Ausstellung, der letzte Hochofen ausgeblasen. Ein Fernsehbericht erinnert an diesen "schwarzen Donnerstag". In den Monaten zuvor hatten sich Zehntausende an Protesten und Mahnwachen beteiligt; Transparente, Plakate und Flugblätter zeugen davon. In Interviews erzählen vier Kämpfer von damals von ihren Hoffnungen, den Zielen und ihrer Selbstwahrnehmung als "Helden", zu denen sie in den Medien stilisiert wurden. Im Mittelpunkt der Präsentation und mit Sichtverbindung zum Mittelalter: Die vier Tonnen schwere Plastik des Heiligen Georg vom Hattinger Rathausplatz, verankert auf einem Gießtrichter aus der stillgelegten Henrichshütte.

Medienhelden

Bunt und bewegt geht es in der nächsten Abteilung zu. In historischen Comics geben sich Asterix, Spiderman, Superwoman und Co. ein Stelldichein. Auf drei Monitoren laufen Ausschnitte aus Western, Abenteuer- und Actionfilmen, flankiert von originalen Helden-Requisiten wie der Silberbüchse Winnetous, dem Helm des "Gladiators" und einem Laserschwert aus dem Science-Fiction-Epos "Star Wars".

Lara Croft ist die erste Heldin eines Computerspiels, die es auch ins Kino geschafft hat. In der Ausstellung lenkt eine lebensgroße Figur der Abenteuerin den Blick auf eine interaktive Spielstation, die eine Begegnung mit Protagonisten aus Bildschirmspielen ermöglicht.

Die Helden aus Comic, Film und Cyberspace gelten heute mehr denn je als Ersatz für die realen Helden der Schlachtfelder und Kriegsschauplätze. Mit ihrem Auftreten, ihren Taten und ihrem Mut aber folgen sie den zwei Jahrtausende alten Helden-Mustern. Entsprechend steht die lebensgroße Superman-Figur in einer Linie mit der antiken Herkules-Statue vom Beginn des Rundgangs.

Helden heute

In der Mitte der Ausstellung stehen die aktuellen Helden. Sichtachsen und ausgewählte Arbeiten des Schülerprojektes "Helden-Werkstatt" schaffen deutliche Verbindungen zu allen anderen Ausstellungsabteilungen. Die Besucher begegnen Rettern, Helfern und ausgezeichneten Helden des Alltags von den New Yorker Feuerwehrleuten des 11. Septembers über die Aktivisten von Greeenpeace und Robin Wood bis zu den ehrenamtlichen Helfern der Oderflutkatastrophe.

Auch die "Helden des Reviers" haben in der Mitte der Schau ihren Platz: Ruhrgebietstypen wie Adolf Tegtmeier, Tatort-Kommissar Horst Schimanski oder Kultschauspielerin Tana Schanzara, aber auch verdiente Bürger des Ruhrgebiets als neue Helden des Reviers im Wandel. Das Revier als Schmelztiegel: Jeder vierte im Ruhrgebiet hat einen Migrationshintergrund, viele Einwanderer haben ihre Vorbilder mitgebracht: Exponate zu Atatürk, Papst Johannes Paul II. oder Juri Gagarin werfen Schlaglichter auf die "zugewanderten Helden".

Seit einigen Jahren ist ein wachsender Trend zu beobachten, selbst in die Rolle eines Helden schlüpfen zu wollen. Gleichzeitig findet eine Kommerzialisierung des Heldenkults statt. Ob in Castingshows, am Computerbildschirm als Held eines Videospiels oder als Akteur auf Internetplattformen wie "Youtube", überall gibt es Möglichkeiten, selbst zum Helden zu avancieren – auch in der Ausstellung: Am Ausgang können sich Besucher in der Videoinstallation "Standing Ovations" bejubeln lassen: Je näher sie auf das Publikum zugehen, desto lauter wird der Applaus.

HELDEN. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen

12. März bis 31. Oktober 2010

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen I Werksstraße 31-33 I 45527 Hattingen

Geöffnet:: Di – So 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 21.30 UhrTel. 02324 9247-142E-Mail: helden@lwl.org

www.helden-ausstellung.lwl.org

Der gleichnamige Katalog zur Ausstellung (Hg.: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 418 S., reich bebildert, Klartext Verlag, Essen 2010) kostet 24,95 Euro. Gleichzeitig erscheint der Band zur vorausgehenden wissenschaftlichen Tagung "Die Helden-Maschine".

CoverDamals0310.jpg

Die populäre Geschichszeitschrift „Damals“ widmet ihr aktuelles Heft ebenfalls dem Thema „Helden“.

Das Video zur Ausstellung finden Sie im Internet im TV- und Audioservice des LWL hier

Zur allgemeinen Information im Rahmen der RUHR.2010

­

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings