Vorträge & Tagungen

Essen/Köln/Aachen: Veranstaltungsreihe INDUSTRIEKULTUR

Nur durch erhebliche Investitionen des Staates und der Kommunen konnten diese Orte und Objekte erhalten werden. Wesentliche Beiträge zur Industriekultur liefern aber auch andere Regionen und Städte in Nordrhein-Westfalen. Grundlage ist hier oft das private Engagement von Investoren und Privatleuten.Industriemuseen und Industrietourismus bieten weitere Beiträge zur Industriekultur. Die Tagungsreihe in Essen, Köln und Aachen soll Erfolge und Schwierigkeiten bei Erhaltung,Umnutzung und städtebaulicher Integration der Industriedenkmale reflektieren.

Unter dem Begriff der „Industriekultur“ verstand man in den vergangenen Jahrzehnten zugleich eine beeindruckende Entwicklung und gleichzeitig auch Bewahrung altindustrieller Objekte und Flächen. Jenseits aller theoretischen Bemühungen zur Begriffsbestimmung zeigt die Praxis eine reiche Fülle von Beispielen gelungener Revitalisierungen von Industriebauten und Werksarealen. Jeder Fall ist anders und dennoch lassen sich in der Vielfalt Fallgruppen erkennen. Diese Typen des Strukturwandels sollen beschrieben und reflektiert werden um so auf empirischem Weg zu einer wirklichkeitsbezogenen Definition der „Industriekultur“ zu gelangen. Mit dieser Präsentation, Reflektion und Diskussion von Industriekultur wird nicht nur ein Beitrag zum Verständnis der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart geliefert, sondern auch ein hoffentlich verbesserter auf Erfahrungen gestützter Umgang mit dem industriellen Erbe. Das Ruhrgebiet war und ist einer der zentralen Orte ein wahrhafter Hort der Industriekultur, nun gewürdigt und gefeiert als Kulturhauptstadt Europas. Aus spezifischen Problemen wurden in Essen und im Ruhrgebiet überwiegend durch energischen Einsatz öffentlicher Gelder und durch das Engagement staatlich-/kommunaler Institutionen prägnante Antworten gefunden.

Industrialisierung und daraus folgend Industriekultur aber war in den Industrieländern ein geradezu flächendeckendes Phänomen, bezog in Nordrhein-Westfalen alle Gemeinden und Städte und auch noch die entlegensten Landschaften in einen Prozess des Wandels ein. Andere Branchen als im Ruhrgebiet, andere Zeitphasen und Tempi des Strukturwandels und auch die vielfach beklagten geringeren Zuwendungen aus den staatlichen Haushalten haben außerhalb des Ruhrgebiets andersartige Lösungen erfordert. Bei allem Glanz, den derzeit das Ruhrgebiet ausstrahlt, sollen andere Ansätze und Abläufe des Strukturwandels nicht vergessen werden. Die rheinische Metropole Köln und Aachen mit ihren jeweils zugehörigen Regionen bieten lehrreiche Beispiele für den Umgang mit dem industriellen Erbe.

Die Veranstaltungsreihe „Industriekultur“ wird sich besonders mit denkmalpflegerischen, behutsamen, substanzorientierten und ressourcenschonenden Ansätzen des Strukturwandels beschäftigen. Die Veranstaltungsreihe umfasst nach Angaben der Veranstalter drei Tagungen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten mit jeweils eigenen thematischen Schwerpunkten. Die eintägigen Veranstaltungen bauen thematisch aufeinander auf und nehmen Bezug zum spezifischen Hintergrund des industriellen Wandels auf.

BM_IK_Essen_Plakat.jpg

Programm in Essen, 28. 4. 2010

09.00 Anmeldung – Kaffee – Begrüßung

09.30

Prof. Christa Reicher, Technische Universität Dortmund: Industriekultur: Gespeicherte Erinnerung, kulturelles Potenzial und Chance für die Stadtentwicklung

Milena Karabaic, Kulturdezernentin Landschaftsverband Rheinland: Industriekultur im Rheinland: Zur Möglichkeit eines Netzwerks zwischen Industriemuseen und Industriedenkmalpflege

Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr NW: Staatliche Großinvestitionen in die Industriekultur als Wesenselement des Strukturwandel im Ruhrgebiet

Kaffeepause

Prof. Dr. Wolfgang Ebert, MSP Impulsprojekt GmbH, Breckerfeld: Vier Eisenhütten – vier Erhaltungsansätze und ihre Resultate: Meiderich – Hattingen – Phoenix/Dortmund – Belval/Luxemburg

Dr. Wilhelm Busch, Architekturbüro Mönchengladbach: Bergbauarchitektur im Ruhrgebiet und ihre Erhaltung. Objekte und Projekte 1970 bis 2010 – eine kritische Bilanz

13.00 Mittagspause

14.00

Prof. Dr. Hans-Werner Wehling, Geographische Landeskunde von Altindustrieländern/ Universität Essen-Duisburg: Die Idee der Kulturlandschaft und seine Übertragbarkeit auf das Ruhrgebiet. Das Beispiel: industrielle Kulturlandschaft Zollverein.

Dr. Birgitta Ringbeck, Ministerium für Bauen und Verkehr NW: Städtebau als Programm. Gedanken zu einer konzeptionellen Neuausrichtung der Industriedenkmalpflege am Beispiel der Kokerei Zollverein (angefragt)

Prof. Dr. Walter Buschmann, LVR-Amt für Denkmalpflege: Das Industriedenkmal als Einheit aus städtebaulicher Anlage, Architektur und Ausstattung

Thomas Michael Krüger, Baukulturplan Ruhr: Architektur als Informationsträger der Industriegeschichte und Architekten als Stadtbilderklärer

16.00 – 17.00

Podiumsdiskussion mit Prof. Ulrich Borsdorf, Dr. Udo Mainzer, Prof. Dr. Christoph Zöpel, Prof. Kunibert Wachten, Prof. Karl-Heinz Petzinka u.a.

 

Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland – LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland; RWTH Aachen – Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und RWTH Aachen – Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Landesplanung; TU Dortmund – Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung; Haus der Architektur Köln; Rheinische Industriekultur e.V.;

Kooperationspartner: Rheinisches Industriemuseum; Forum Geschichtskultur an der Ruhr und Emscher e.V.; Architekturforum Rheinland e.V.

Tagungsgebühr: 25 Euro (Studierende kostenfrei)

Die Tagung ist von der Architektenkammer NW als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Die Teilnehmerzahl an der Tagung ist begrenzt. Wir bitten um schriftliche Anmeldung im Tagungsbüro bis 18.04.2010.

Anmeldung: RWTH Aachen, Lehrgebiet Denkmalpflege, Sekretariat: Frau Ilga, Schinkelstraße 1 52056 Aachen Tel.: 0241-80-95235; mail: ilga@denkmal.arch.rwth-aachen.de

Tagungsort: Zeche Zollverein, Schalt- und Umformergebäude(Halle 2), Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen, Tel.: 0201-2468-10; Parkmöglichkeiten: Parkplatz A1 bzw. A2

Fortsetzung der Tagungsreihe

01.12.2010, Köln, ehem. Reichsbahnverwaltung Konrad-Adenauer-Ufer (in Verbindung mit Städtebauausstellung des Ministeriums für Bauen und Verkehr/Regionale 2010)

Themenschwerpunkte: Private Investitionen in die Industriekultur; Rheinhäfen; Industrietourismus

04.05.2011, Aachen Forum Ludwig, Themenschwerpunkte: Tuchindustrie Aachen und Region, Bahnflächen als Entwicklungspotential

Anmeldung und detaillierte Informationen zu den weiteren Tagungen hier

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings