Vorträge & Tagungen

Friedrichshafen: Dornier-Museum eröffnet

Die moderne und klare Architektur des Museumsneubaus der Architekten Allmann Sattler Wappner (Planungsbeginn 2006) verleiht dem Dornier-Erbe nach Worten des Museums einen besonderen und vor allem authentischen Rahmen: Der Grundriss des Museums in Form eines Hangars zeichnet symbolisch eine Rollfeld-Abzweigung des Flughafens Friedrichshafen.Dabei wird die Architektur auf faszinierende Weise zwei ganz unterschiedlichen Anforderungen der Ausstellung gerecht: Zum einen bietet der Hangar ausreichend Platz für zahlreiche Originalflugzeuge. Zum anderen bildet die über dem Foyer scheinbar schwebende Museumsbox das Herz und Kernstück der Ausstellung. Hier gewinnt man Einblick in den reichhaltigen Fundus, der den Namen Dornier seit über 100 Jahren mit der Luft- und Raumfahrtgeschichte verbindet.

Friedrichshafen ist die Geburtsstätte der Firma Dornier. Die örtliche Verbindung des Museums zum Flughafen Friedrichshafen macht die Zusammenhänge von den Anfängen der Luftfahrt bis zum heutigen Flugverkehr für jeden Besucher hautnah erlebbar.

Das Dornier Museum ist nach eigener Aussage ein Ort, an dem außergewöhnliches Unternehmertum, fortschrittlicher Pioniergeist, kreative Innovation und vor allem übergreifendes Denken lebendig werden. Dem Geist Dorniers entsprechend bietet das Museum deshalb ca. 450 Quadratmeter Platz für diverse Sonderausstellungen, in denen über den aktuellen Dornier-Fundus hinaus innovative und zukunftsweisende Exponate aus verschiedenen Bereichen präsentiert werden können.

»Ich wünsche mir, dass das Museum mit einer ständig wachsenden, lebendigen Sammlung zu einem kulturellen Ort der Begegnung und des Austausches wird – ein Treffpunkt für alle Menschen, die aus der Vergangenheit lernen wollen und die den Chancen und Aufgaben der Zukunft zugewandt sind.«, wird Silvius Dornier zitiert.

Silvius Dornier, Sohn von Claude Dornier, ist Gründer der Dornier-Stiftung für Luft- und Raumfahrt und der Initiator des Museums. Die Ausstellung macht anhand verschiedener technischer Entwicklungs- und Leistungsschritte ein bedeutendes Jahrhundert der Luft- und Raumfahrt im zeitgeschichtlichen Kontext erlebbar.

Was 1910 mit Claude Dornier als Konstrukteur beim Luftschiffbau Zeppelin begann, ist in wenigen Jahrzehnten zu einem der weltweit bedeutendsten Unternehmen auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt herangewachsen. Nähere Informationen bei wikipedia. Es steht nach Angaben des Museums für unzählige Innovationen in den unterschiedlichsten Forschungsgebieten: Vom ersten Großflugboot und etlichen Weltrekorden im Bereich Luftfahrt über wegweisende Aufklärungstechnik und wissenschaftliche Forschungssatelliten bis hin zu bedeutenden Erfindungen in der Medizin- und Umwelttechnik: Dornier ist ein Name, der Geschichte geschrieben hat. Doch er steht vor allem für den Pioniergeist und die Ideen eines Mannes, der für sich und die Welt den Horizont erweitern wollte: Claude Dornier.

Dornier Stiftung für Luft- und Raumfahrt

Die Dornier Stiftung für Luft- und Raumfahrt, eine rechtsfähige Stiftung desbürgerlichen Rechts, wurde am 25. August 2005 von Silvius Dornier gegründet.Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und untersteht der Aufsichtdes Regierungspräsidiums Tübingen.

Aus Liebe zur Technik und der Faszination fürs Fliegen geboren, hat sie es sichzum Ziel gesetzt, die Leistungen und den Pioniergeist eines der innovativstendeutschen Unternehmen auch zukünftigen Generationen zu vermitteln.

Freundes- und Förderkreis Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Der Förderverein hat sich die Aufgabe gestellt das Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt ideell und materiell zu unterstützen. Mit unserer Erfahrung und technischem Wissen helfen wir bei der Beschaffung und Restauration von Exponaten; für den laufenden Betrieb des Dornier Museums wird die ehrenamtliche Tätigkeit einzelner Mitglieder geplant.

Dornier Museum Friedrichshafen
Claude-Dornier-Platz 188046 Friedrichshafen

Tel. +49(0)7541 700 56 00; Fax +49(0)7541 700 56 09

www.dorniermuseum.de

info@dorniermuseum.de 

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. View more
Cookies settings
Akzeptieren
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://industrie-kultur.org und https://industrie-kultur.de

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings
Cookies settings